Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die höheren Lehranstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Universität Jena mit den dazu gehörigen wissenschaftlichen Anstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Akademische Anstalten und Sammlungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • I. Das Sophienstift zu Weimar.
  • II. Die Sekundar- und Realschulen.
  • III. Die Realgymnasien.
  • IV. Die Gymnasien.
  • Die Universität Jena mit den dazu gehörigen wissenschaftlichen Anstalten.
  • Kuratel.
  • Prorektor.
  • Fakultäten
  • Lehrer der Künste.
  • Universitätsbehörden.
  • Akademischer Gottesdienst.
  • Akademische Anstalten und Sammlungen.
  • Prüfungskommissionen.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 190 — 
und Geift wohlthätig zu wirlen. Die Theiinehmer an benfelben befteben in orbent- 
Iihen Mitgliedern und Aubditoren. Bei dem Seminar wird jährlid. ein zu einer 
Na geeignetes Thema als Preisfrage aufgegeben. E6 geihieht die Bertheilung 
der je am Neformationsfefte in ber alademifchen Kirche, mit welcher über- 
feupt das Seminar in fleter Verbindung fteht. Außerdem werden fleißige und fähige 
itglieder an beiden Anftalten durch Stipendien unterftügt. 
Direktoren: Geheimer Kirchenratb Dr. Seyerlen und Profefjor 
Dr. Drews. 
Dad theslogtfige Seminar, 
eftiftet und zu einer unter der ganzen tbeologiichen Tyakultät fiehenden und der 
peziellen Direktion einiger Mitglieder derjelben anvertrauten öffentliden Anftalt er- 
hoben am 24. Oftober 1817. &8 hat bie gelehrte Selbftbildung ftudirender Zheologen 
zum Bwed. Die Mitglieder deffelben (menigftens 8, böchftens 12) follen fi unter 
ber Leitung der Direltoren wöchentlich üben im Disputiren über theologiihe Begen- 
fände, im Interpretiven bes alten und neuen Zeflaments und in anderen willen 
Ihaftlihen Borträgen. Wer fi hierin beionder8 auszeichnet, erhält bei feinem Ab- 
en von der liniverfität von der tbeologikchen Fakultät eine fchriftliche Belobung und 
ipfehlung, melde bei feiner Beförderung im Staatsdienft berüdfichtigt wird. Yilt 
fähige und fleißige Mitglieder find Prämien ausgefett. 
Direltorium: Geheimer Kirchenratb Dr. Siegfried, Brofeffor 
Dr. auippeib ‚ Geheimer Kirchenrath Dr. Hilgenfeld und Kirchenrath 
r. 2denbt. 
b) der juriftifhden Jakultät. 
Das iurififge Seminar. 
Das jurififhe Seminar ift gegründet im Jahre 1873 zu dem Ymed, den 
Studirenden theil® durch eregetiiche, theil® durch praftifche, fchriftliche und mündliche 
Uebungen Anleitung und Anregung zu felbflindiger Anwendung der in den Bor- 
lefungen vorgetragenen Lehren zu geben. yür die einzelnen Lehrfächer beftehen be- 
fondere Abtheilungen. zyür Theilnehmer, welche fich durch Eifer und Fortichritte ans- 
zeichnen, find Prämien ausgejet. 
Direktoren: die ordentlichen Brofefforen der juriftiichen Fakultät. 
c) der philofopbifhen Jalultät, 
Dab philelogiige Seminar mit PBrofeminar. 
Das Seminar wurde geftiftet, zu einer öffentlihen Anftalt erhoben und mit 
einem befonderen !yonds verfehen am 11. Rovember 1817. Der Zwed defielben ift, 
den der Haffifchen Altertbumsmiflenichaft fih widmenden Studirenden durch befondere 
Vorträge und Uebungen eine höhere Ausbildung zu gewähren, insbefondere diejenigen 
von ihnen, welche fi vorgenommen haben, dereinft als Tehrer an Iniverfitäten oder 
Schulen wirffam zu fein, zu dem künftigen Berufe vorzubereiten. Die Dlitglieder, 
theil8 ordentliche, teil® außerordentliche, haben je nach der Zeit ihres Eintritts und 
nad Maßgabe ihres Tzleißes Stipendien zu genießen. 
Seit dem Yahre 1880 ift mit dem Seminar ein Projeminar verbunden. 
Direktoren: Geheimer Hofratd Dr. Gelzer, Geheimer SHofrath 
Dr. &oe und PBrofeffor Dr. Hirzel. 
Dab pädagogiide Seminar mit der Hebungsfihule. 
Das Seminar wurde von dem Schulrath Dr. Stoy bereit# im Jahre 1843 be- 
gründet und mit einer Unterbrehung von acht Jahren (18661874) bis zu feinem 
im Beginn des Jahres 1885 erfolgten Tode fortgeführt. Die Anleitung der Seminar- 
mitglieder zu praftiichen Webungen erfolgte anfängli in einer Klafle der fädtifchen 
greiihule, fpäterhin in einem von dem Schulrath Stoy feibft erbauten, anfehnlichen 
Schulbaufe, der Yohann Fyriedrih-Schule, in welder mehrere Mlafien der ftäbdtiichen 
Bürgerichule untergebracht wurden. Nah Stoys Ableben ift die Verbindung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment