Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Staatsarchive.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Hoftheater und Hofkapelle.
  • Pensionsanstalt des Hoftheaters.
  • Pensionsanstalt für die Wittwen und Waisen der Mitglieder der Hofkapelle.
  • Großherzogliche Musik- und Theater-Schule zu Weimar.
  • Bibliothek.
  • Die Staatsarchive.
  • Die Kunstsammlungen im Museum zu Weimar.
  • Das Goethe-National-Museum.
  • Thüringer Museum zu Eisenach.
  • Kommission zur Aufzeichnung der Kunstdenkmäler Thüringens.
  • Zeichenschulen.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 209 — 
Die Stantsardive. 
Geheimes Hanpt- und Stantsardiv. 
€8 befieht jeit dem “ahre 1737, mo zwei Archive, das am 22. April 1693 dur) 
Herzog Wilhelm Ernft errichtete fogenannte Kirharhiv und das im Jahre 1697 an- 
gelegte jogenannte Brunnenardiv, mit einander vereinigt wurden. In diefem werben 
von den zurldgelegten Alten der Oberbehörden die wichtigeren, ferner die Urichriften 
der mit auswärtigen Hegierungen abgefchloffenen Staatsverträge, die Urkunden und 
Berhandlungen ilber das Groß eraoglice Haus und überhaupt alle für die Berhältnifie 
des Staates und die vaterländiiche Beichichte wichtigen Urkunden und Altenftlide auf 
bewahrt. Die ältere der vorhandenen Urkunden ift vom Yahre 762. Unter den 
Männern, welche bei diefem Archive in früherer Beit bog ih thätig waren, find be 
merlenswertb ala Aufieher: Dr. Achatius Ludwig Carl dmi + 1784, Dr. Chriftian 
Gottlob von Vogt + 1819, und als Ordner: sriebrih Bollmann + 1761, Gottlieb 
Adolph Heinrich Heidenreih F 1772 und Dr. obann Ludwig Freiherr von Edardt 
+ 1800. Eine vollftändige Neuordnung und Repertorifirung der Archivbeftände wird 
feit 1862 vorgenommen. Dit dem Kchive find jeit 1850 das Beheime Archiv, fowie 
das Ältere Kammerarchiv aus Eifenadh und feit 1866 das Wartburgardhiv verbunden. 
Einen Theil des Arhivs bildet das Großhergogliche A feit 1866 
durch den derzeitigen Borftand begründet und geordnet, das Schriftitüde von der Mitte 
bes 16. Jahrhunderts bis auf die Neuzeit herab enthält. Die Benugung der mit dem 
Staatsarhid verbundenen Archive durh Private ift duch die Befiimmungen ber 
Arhivordnung vom 10. Juni 1885 geregelt. Gefuche wegen der Benutung bes Geh. 
geun ‚und Gtaatsarhivs und des gemeinfchaftlichen Hau tarhivs find an ben 
rdhivdireltor, bagegen alle Eingaben wegen Benutung des Großherzogliden Haus- 
arhivs an das a 
richten. 
Im Arhivgebäude befinden fi auc die vom jegigen Ardivporflande angelegten 
Sammlungen der Münzftempel und Betichafte des Landes. Hier find auch die Flur- 
und Yandesgrenzlarten, jowie die Original-Rezefie der Großhergoglichen Beneral-Ab- 
löfungstommiffion und die dazu gehörigen Karten, fowie auch alle Diforifgen, d.5. 
außer Gebrauch gefehten Karten des Broßherzogthums, aufbewahrt. 
(at Das 1884 im Baue vollendete neue Ardhivgebäude befindet fi) am Alerander- 
plaße. 
Berwaltung. 
Vorftand: Dr. phil. Hugo Burkhardt, Geheimer Hofrath, Archiv: 
direftor & (Old.H.u.V.O.3.) (K.Sächs. Albr.0.3.) — Dr. phil. \yo» 
hannes Treffzt, Ardivar. — Auguft Wolff, Urchivgehülfe. 
Arhivdiener: Eduard Ananer @&ps.m.Schw. [E.A.]g. ®- 
roßherzoglide Staatsminifterium, Departement des Kultus, zu 
Gemeinfchaftliihes Hanptardhin des Harhlen:- Ernefinifchen 
Gelammihanfes an Weimar. 
Es bildete fih aus den älteren, feit 1547 in Weimar zufammengebradten 
Arhiven und Regiftraturen, befonders aus den Materialen, die nach der Wittenberger 
Kapitulation von Torgau und Wittenberg nah Weimar libertragen wurden. Snfolge 
der Landestheilung vom Jahre 1572 ward das Gefammtmaterial von 7 Regiftratoren 
in den Jahren 1574—1583 unter der VBormundichaft des Kurfürften Auguft von 
Sadfen geordnet und zunähft im eigen Nefidenzihloß aufgeftellt. Auch die bei 
Auflöfung des Sächftiden, vermöge des Naumburger Vertrages vom 24. tyebruar 1554 
eingerichteten gemeinfchaftlihen Archivs zu Wittenberg im Jahre 1802 auf das Erne- 
fintfhe Haus gelommenen und in bdiefem für untheilbar erachteten Urkunden finden 
fih darin aufbewahrt. Unter diefen find befonders wichtig die goldene Bulle Kaifer 
Carla IV. d. d. Frankfurt, 12. Juli 1376 für die Bererbung der Sädflichen Kır und 
des Ergmaviehallomts nad dem echte der Erfigeburt, fowie die goldene Bulle Kaifer 
Garls V. d.d. Augsburg, 27. Auguft 1552 wegen Wiebereinfegung der Söhne des 
Kurfürften Zohann TFriedrid von Sadjen in ihre Länder. Ungeachtet der mannig- 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment