Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Staatsarchive.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Hoftheater und Hofkapelle.
  • Pensionsanstalt des Hoftheaters.
  • Pensionsanstalt für die Wittwen und Waisen der Mitglieder der Hofkapelle.
  • Großherzogliche Musik- und Theater-Schule zu Weimar.
  • Bibliothek.
  • Die Staatsarchive.
  • Die Kunstsammlungen im Museum zu Weimar.
  • Das Goethe-National-Museum.
  • Thüringer Museum zu Eisenach.
  • Kommission zur Aufzeichnung der Kunstdenkmäler Thüringens.
  • Zeichenschulen.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 210 — 
faltigen traurigen Schidfale, welche diejes Archiv unter den wiederholten Theilungen 
des Sacdjien- Erneftinifchen Haufes, namentlih im 17. Jahrhundert durch öfters ge- 
Ihehene Abgabe der auf die emzelnen Landestheile bezliglichen Akten md Urkunden, 
wie durch häufige Ortsveränderungen erlitt, ift e8 dennoch Außerft wichtig für die 
ntereflen der Sachen - Erneftiniidien Staaten geblieben und augleich eines der reich- 
Haltigften Archive fllr Die Gefchichte des Heformationszeitalters. Eine bedeutende Ber- 
me run erfolgte noch im Nahre 1856 und 1886 burdy alte, werthuolle Schriftftüde, 
we isher in dem Arhiv der Befte Coburg und im Schloffe zu Gotha fich be- 
anden. Im Yabre 1872 wurde eine vollländige Abichrift der in Bräffel aufbewahrten, 
ogenanmmnten gelbtanziei des Kurfürften Johann Friedrich des Broßmüthigen erworben. 
Das Archiv der ehemaligen Thüringer Hü angeleiiaft und das der früheren 
gemeint a fligen Bundestagsgeiandtichaft find mit dem Gelammtardiv verbunden. 
gemeinichaftliche Archivare waren bejonders thätig: Tobias Pfanner 1684—1697 
und Sn Sebaftian Müller F 1708 (Berfafler der Sächftfhen Annalen von 
Das Archiv befindet fi in dem neuen Arhivgebäude am Wieranderplage. 
Semeinfhaftliher Ardhivar: Dr. Burkhardt, Geheimer Hofrath, 
Sroßberzogl. Archivdireftor und Herzogl Sähf. Ardhivar. 
Arhivbiener: Eduard Kuaner. 
Gemeinfchaftlidhes Hennebergifches Archiv zu Meiningen. 
Das Hennebergiiche Archiv, welches hauptfädhlih das Archiv der Linie Henne» 
berg: Schleufingen enthält und jet im gemeinjamen Befite der Staaten Prenßen, 
Sachfen-Weimar, Sahjen-Meiningen und Sadjen-Gotha fidh befindet, nwurbe früher 
in der VBertbolbsburg zu Schleufingen verwahrt. Als im Jahre 1660 die Henne- 
a Pr sandeit ilung ftattgefunden hatte, wurde das Ardhiv nad Meiningen 
ergefübrt. 
9 efihtigung oder VBenutung des Archivs kann auf voransgegangene Anfrage 
zu beliebiger, mit dem Ardivar zu vereinbarender Zeit erfolgen. 
Sig: im Runbban des Herzoglichen Nefidenzichloffes. 
Gemeinfchaftlider Arhivar: Ernft Rod, Öpnmafialprofeffor a. O. 
zu Meiningen. 
Die Aunfllammlungen im Mulenm zu Weimar. 
Sn dem Brande der Wilhelmsburg (6. Mai 1774) war die bedeutende, bejonders 
an Gemälden altdentfcher Meifter reihe Sammlung von Kunftichäten des Herzogliden 
Hanfes bis auf wenige noch vorhandene Gemälde und Bildniffe untergegangen, »Dier 
jelben wurden mit den nah und nad hinzugelommenen Kunftgegenftänden in der 
Vibliothet und in den Nefideng- und Luftichlöffern aufbewahrt, bis fie in den Nahren 
1822 und 1825 zufammengetban und zuerfl im Jägerhbaus, von 1836— 1846 im 
Türftenhaus, von 1848 an im itthumöpalais umtergebradit, im Sabre 1869 aber 
neu geordnet, vermehrt und Tatalogifirt in dem neuen Diufeumsgebäude (Mufeumsplat 
Nr. 4) aufgeftellt worden find, wel auf Anregung und Befehl des Broßherzogs 
Garl Alerander mit Hilfe einer vom Landtage hierzu aus dem Kammerftammpermögen 
berilligten Summe bebufs fiherer und nutbarer Aufbewahrung diefer Sammlungen 
nad dem Plane und unter der Oberleitung des Brofeffors Zitel in Prag erbaut und, 
mit entipredyender Einrihtung ausgeflattet, am 27. Juni 1869 eröffnet worden if. 
Diefe Sammlungen beflehen aus 1. Skulpturen; 2. Gemälden, darunter die 
Vrellergallerie; 3. Kartons und eingerahmten Zeichnungen, darunter die des Falob 
Asmus Garftens aus dem Nachlaß feines Freundes TFernomw, im Ganzen circa 5500 
gandgeihnungen; 4. Rupferftichen, eithogtapbien und Photographien, ungefähr 20000 
Nummern; 5. aus Miniaturen, Paften und Gemmenabdriiden; 6. aus einer Sammlung 
von Borbildern für Arditeltur und Kunftgewerbe zur Förderung der Geihmadsbildung 
der Kunftgewerbetreibenden; 7. aus einer werthvollen, Tunftgefhichtlihen Bibliotbet. 
Eine genaue Aufzeihnimg der außsgeftellten Kunftgegenftände tft in dem im Sabre
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment