Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Kunstsammlungen im Museum zu Weimar.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Hoftheater und Hofkapelle.
  • Pensionsanstalt des Hoftheaters.
  • Pensionsanstalt für die Wittwen und Waisen der Mitglieder der Hofkapelle.
  • Großherzogliche Musik- und Theater-Schule zu Weimar.
  • Bibliothek.
  • Die Staatsarchive.
  • Die Kunstsammlungen im Museum zu Weimar.
  • Das Goethe-National-Museum.
  • Thüringer Museum zu Eisenach.
  • Kommission zur Aufzeichnung der Kunstdenkmäler Thüringens.
  • Zeichenschulen.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

—_— 21iil — 
1888 neu herausgegebenen Katalog enthalten. Wöchentlich an zwei Tagen unent- 
eltlih, an vier anderen Tagen gegen Eimtrittsgeld, werden diefe Sammlungen dem 
Bub m geöffnet. Weber bie Bedingumgen bes Eintritts und ber Benukung der 
Sammlung hat eine Belanntmahung des Kultusdepartements vom 24. Juni 1869 
die näheren Beflimmungen getroffen. 
Direkter. 
Dr. phil. Carl Rulaud, Geheimer Hofrath F (Nied.Or.N.0.2. 
(Oestr,E.Kr.0.3.) (Pr.R.Ad.O.3.) (Pr.Kr.O.3.) (H.Bachs.Ern.H.O.2.) 
Dienerfhaft. 
Carl Mille, Hausmeifter &s. Carl Steinortd, erfter Auffeher. 
Auguft Bienfto, zweiter Aufjeber. 
Bas Goethe: Hational- Mufenm. 
Diefes Mufeum beruht in erfier Linie auf dem Teftamente des am 15. April 1885 
u Leipzig verftorbenen legten männlichen Nadylommen des Dichters, des Kammerberrn 
Frei ern Walther Wolfgang von Goethe. Durch feine lettwillige Verfligung vom 
24. September 1883 hatte er die Gebäude nebft Garten am Tyrauenplan mit ihrem 
Inhalt an „Sammlungen von Bildern, Medaillen, Mineralien, Kunftwerten aller Art, 
jowie alles, wa8 in dem von dem Großvater bennukten Borzimmer, in der Studirftube 
und dem Schlafzimmer fiy befindet”, dem Staate vermadht, auch ein Kapital von 
30000 Marl zur Inftandhaltung der Gebäude beftimmt. Nachden biefes VBermädtniß 
durd eine Stiftung der nteftaterben, Grafen Leo Hendel von Donnersmard und 
Sanitätsrath Dr. elie Bulpius in dantenswerther Weile ergänzt worden, indem fie dem 
State eine bedeutende und werthoolle Anzahl von Kleinodien, Gemälden, Skulpturen, 
Möbeln und Reliquien fiberließen, fiber weldde Walther von Goethes Teftament entweder 
gar nicht oder doc) nicht in zmeifellofer Weife verfilgt hatte, ordnete der von Seiner 
Öniglichen Hoheit dem Großhe pi am 8. Auguft 1885 vollzogene Stiftungsbrief die 
Erridtung eines Goethe-National-Mufeums an. Es wurde nunmehr die vollftändige 
Wiederinitandjehung des @oethe-Saufed nebft Nebengebäuden unter Leberwindung vieler 
Schwierigkeiten vorgenommen. uch wurde fpäter @oetbe-Haus, namentlid durch 
Anlauf und Einlegung von Nakhbarhäufern, gegen Fyeuersgefahr thunlichft ficher geftellt, 
nachdem inzwifchen mit der inneren Einrichtung begonnen worden war. “Der jehr er- 
bebliche Koftenaufmand wurde vom Landtag verwilligt. Am 3. Juli 1886 wurde das 
Goethe-National-Mufeum feierlich eröffnet und feiner Beftimmung libergeben. 
File das Mufeum befleht ein aus fünf Mitgliedern zufammengejegtes Kura- 
torium: eines ber SDitglieber ift der Direltor, zwei weitere werden von Seiner 
Königlichen Hoheit dem Großherzog ernannt, al® die zwei übrigen hatten auf Rebens- 
zeit die beiden oben genannten Inteftaterben einzutreten, während nach deren Ableben 
das Hecht der Mitgliedfchaft in ihren Familien Forterbt. 
Direktor. 
Geheimer Hofrath Dr. Carl Ruland. 
Suratorium. 
Bon der Ernennung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzog: 
der Schriftfteller Dr. Hermann DOelfläger zu Dlünden % und der 
Königlid) Bayerifche Kämmerer Dr. Ludwig Freiherr von Gleidhen- 
Nukwurm . yerner: Legationsrath Dr. iur. Viktor Graf Hendel 
von Dounersmard, Minifterrefident zu Oldenburg; Dr. med. Walter 
Bulpins und der Direktor als Vorfigender des Kuratoriums. 
Dieneriäaft. 
Georg Braun, Hausmeifter [e.R.]s. @) (Würt.s.C.V.M.) Vier 
Auffeber. 
14*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment