Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Thüringer Museum zu Eisenach.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Hoftheater und Hofkapelle.
  • Pensionsanstalt des Hoftheaters.
  • Pensionsanstalt für die Wittwen und Waisen der Mitglieder der Hofkapelle.
  • Großherzogliche Musik- und Theater-Schule zu Weimar.
  • Bibliothek.
  • Die Staatsarchive.
  • Die Kunstsammlungen im Museum zu Weimar.
  • Das Goethe-National-Museum.
  • Thüringer Museum zu Eisenach.
  • Kommission zur Aufzeichnung der Kunstdenkmäler Thüringens.
  • Zeichenschulen.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 212 — 
Shüringer Mufenm zu Eifenadh. 
Auf Anregung Seiner Königlichen Hoheit des Sroßherzogs Carl Alerander von 
Sadjjen im Jahre 1898 begründet zu dem Zwede, die Kenntnis der Thilringer Borzeit 
u erhalten nnd zu mehren, namentlich die bedeutfamen Dentmale der Thliringer Be- 
Koi te, Kunft und Literatur vor der VBergefienheit zu bewahren und ihr Berftändniß zu 
fördern. em Buwede dienen funft- und ulturgeichichtliche Sammlungen fowie eine 
aus Handidhriften, Urkunden zc. beftebenbe Bibfiothel Das Mufeum fteht unter dem 
Broteltorate Seiner Königlichen Hoheit des Großherzoge. Die Oberaufficht führt das 
Großherzoglihe Staatsminifterium, Departement des Kultus, zu Weimar. Die Ber- 
maltung des Mufeums erfolgt durch eine VBertreterichaft, befiehend aus 25 Mitgliedern, 
einen Borftand, beftehend aus 7 Mitgliedern und Pflegichaften, welche vom Borfand 
gu Förderung bes Gtiftungszweds beflelt werden, nad Maßgabe der unterm 
. Juni 1899 landesherrlih genehmigten Saungen vom 21. Juni 1899. 
Sit: in dem Refeltorium des ehemaligen Klofters — jeht Bymnafiums — 
zu Eifenad). 
Berkaub. 
Schloßhauptmann der Wartburg, Major 3. D. von Erauadh, Vor: 
figender. 
Brofeffor Dr. Kühn, Kurator. 
Walther Ziegler, Schakmeifter. 
Oberbürgermeifter Müller, 
Dr. Georg Bornemaun, 
Kaufmann Kablert, Beifiger. 
Bezirtsdireltor Dr. Enden- 
Addenhanfen, 
Aommillion zur Aufzeichnung der Aunftdenhmäler 
Shüringens. 
Im Jahre 1882 einigten fi) die Regierungen bes Öroßhergogthums der drei 
Sädhfiihen Herzogthlimer, jowie der Fyürftenthlimer Schwarzburg-Rudolftadt, Reuß &. 
und Neuß j. 2, die Bau- und Kunftdentmäler ihrer Gebiete gemeinfam aufzeichnen 
und die amd unter VBeifligung von Abbildungen durch den Drud verdffent- 
lichen zu laflen. Zur weiteren Ausfthrung des Planes wurde eine Kommilfion von 
drei Mitgliedern gewählt. Drud und Vertrich des Aufzeichnungswerls, defien Hefte 
auch einzeln im Buchhandel zu haben find, ift der Berlagsbudyhandlung von Dr. Buftav 
wilder in Jena Übertragen. Das Archiv des Unternehmens befindet fih in einem 
aum der phuftologiihen Anftalt in Jena. Das Unternehmen wird in etwa vier 
Fahren beendigt fein. 
Derzeitige Mitglieber. 
Se. Erxcellenz, Wirklicder Geheimer Rath von Bawel-Rammingen, 
Vorfigenber. 
er Staatsrath von Butler in Meiningen. 
Geheimer Hofrath Dr. Rulaud. 
Kunfervater. 
Brofeffor Dr. Lebfeldt zu Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment