Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zeichenschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Hoftheater und Hofkapelle.
  • Pensionsanstalt des Hoftheaters.
  • Pensionsanstalt für die Wittwen und Waisen der Mitglieder der Hofkapelle.
  • Großherzogliche Musik- und Theater-Schule zu Weimar.
  • Bibliothek.
  • Die Staatsarchive.
  • Die Kunstsammlungen im Museum zu Weimar.
  • Das Goethe-National-Museum.
  • Thüringer Museum zu Eisenach.
  • Kommission zur Aufzeichnung der Kunstdenkmäler Thüringens.
  • Zeichenschulen.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 213 — 
Beihenfhulen. 
Die Zeichenfchulen zu Weimar und Eifenadh wurden 1781 und bez. 1784 vom 
Herzog Carl Auguft unter Mitwirkung von Woethe „für allgemeine Geihmadsbildung 
und Förderung der Snduftrie” geftiftet. 
gr den — früher unentgeltlich erteilten — Unterricht wird feit Oftern 1873 
ein ge bemeffenes Schulgeld erhoben, von bdefien Entrihtung jedod die Schüler 
und Schülerinnen der zweiten orgerfihule zu Weimar und der zweiten und britten 
Bürgerfhule zu Eifenacy befreit find. 
  
Bu Wrimar. 
Die Schiiler und die Schillerinnen werben in drei Mlaflen am Mittwoch und 
Sonnabend unterridtet. Bon Michaelis 1894 an if flr junge Mädchen in einer 
befonderen Kaffe ein Unterricht im Zeichnen nach der Ratur, indbefondere nach Teben- 
den Modellen, eingerichtet worden, welder am Dienstag und ?yreitag fattfindet. 
Sit: im Yägerhaus, Marienftraße Nr. 7. 
Direltor. 
Maler Hugo tylinter. 
Lehrer. 
Maler Hugo Ylinger. — Baulommiffar Hugo Härtel. — Maler 
Ysranz Göpfart, Hiülfslehrer. 
Diener: Eduard Auaner. 
  
3n Eifenad. 
An der Seihenfehute empfangen die Schüler und Schülerinnen Dienstags, Mitt- 
wos, }yreitags und Sonnabends Unterricht, und zwar die Schüler in drei Klaffen 
it je einer Harallelabtheilung und einer Abendllaffe für figlirlihes Gppszeichnen, die 
itferinnen in drei Slaffen. Die drei unteren laflen des Gymnaftums erhalten 
den vorgeichriebenen Zeichenunterricht in der eichenichule. 
Sig: im @ebäude der Broßberzoglicden Bewerbeichule am fyrauenplan Nr. 10. 
Direktor. 
Profeffor Georg Kugel, Herzogl. Sädf. Hofbildbauer (Cob. Goth. 
8.V.M.f£.K.u.W.) (H.Sachs.Ern.H. Verdkr> (Schwarzb.Ehr.Kr.3.) 
(Schwarzb.gr.g.V.M.) 
Lehrer. 
Profeffor Georg Rugel. — Maler Oskar Schulz. — Bürgerfcul- 
lehrer Kaifer und Bürgerfulichrer Bilhelm, Hülfsiehrer. 
Diener: SYohannes Wutb.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment