Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 219 — 
Aommilfon für die Funktionen des Landarmen- 
verbandes. 
Die Funktionen des Landarmenverbandes (WBundesgefeis iiber den Unterftüiungs- 
wohnfig vom 6. Juni 1870, BEBL. S. 360ff. und $ 2 des Geleges vom 23. Februar 
1872, Reg.-8L ©. 46) werden durch eine vom Großberzoglichen Staatsminifterium, 
Departement des Acußern und Innern, ernannte Kommilfien ausgelibt. 
Rommilfiousmitglieder. 
Geheimer Negierungsrath Dr. Freiherr von Boineburg: Lengsfeld, 
Kommiffar, und Negierungsrath Dtto Schmid, juriftifcher Beirath und 
Stellvertreter des Kommiffars. — Aushülfsweifer Stellvertreter: Meinifte 
rialarchivfefretär Kirchner. Sekretär: Hülfserpedient Hermann Schweißer. 
Medizinalkommil[ion. 
Diefelbe befteht flv den ganzen Umfang des Großberzogthums zur tedhnifchen 
Berathung von Medizinalangelegenheiten, insbejondere derjenigen a eb euan‘ 
jowie aller fonftigen, das Medizinafweien betreffenden Fragen, welche vom roßherzog- 
Iihen Staatsminifterium an die Kommiffion verwiefen werben; zur Abgabe von Ober- 
qutacdhten in gerichtlich» ober polizeilich - mebigintihen Fällen auf Beranlaffung des 
Sroßherzogliden Staatsminifteriums und zur Bornahme von Brilfungen, joweit nicht 
biefe Prüfungen andern Medizinalbeamten übertragen find. Sie tritt nur auf bor- 
gängige Einladung des Vorfihenden zufammen, wenn ausreichender Stoff zur Be- 
rathung oder einzelne dringlicde Angelegenheiten vorliegen. Der Verkehr nad) außen 
wird für die Kommiffion Te lic durch das Staatsminifterium, Departement des 
Aengern und mmnern, vermitte 
Der innere Gefchäftsgang bei derjelben if durch die Geihäftsorbnung für die 
Sroßherzoglihe Medizinaltommifflon vom 28. Dezember 1886 feftgeftellt. 
Orbentlidge Mitglieder. 
Dr. von Conta, Staatsrath zu Weimar, zugleid) Vorfigender. — 
Dr. Scyulge, Geheimer Rath und Profeffor zu Jena. — Dr. Pfeiffer, 
Geheimer Hofrath und Geheimer Medizinalrath, Landgerichtsarzt zu 
Weimar. 
UAnßerorbentlidge Mitglieder. 
Theodor Lüdde, Mebizinalaffeffor, Apotbeter zu Weimar, für phar: 
mazeutifche Angelegenheiten. — Die Stelle des aufßerordentlidhen Mit- 
gliedes für thierärgtliche Angelegenheiten ift dur Dr. Kliunemaun, 
Medizinalaffeffor zu <Yena, befekt. 
Außerdem ift die Medizinaltommiffion berechtigt, beallgtic verpflichtet, je nach 
Beditrfnig und nad) der Eigenthiimlichkeit der vorlomınenden Gejchäfte, auf vorgängige 
Anzeige bei dem Miniftcrialdepartement des Aeußern und Junern auch andere aufßer- 
ordentliche Mitglieder zu ihren Arbeiten zuzugieben. 
Für PVifitation fämmtlicher Apothelen: d. Zt. Yiüidde, Diedizinal- 
aifeffor, Apothefer zu Weimar.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment