Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Medizinalpersonal.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Ausübende Aerzte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • I. Landgerichtsärzte.
  • II. Bezirksärzte und Amtswundärzte.
  • III. Ausübende Aerzte.
  • IV. Appprobirte Zahnärzte.
  • V. Oeffentliche Impfärzte.
  • VI. Oberwundärzte und Wundärzte.
  • VII. Bezirksthierärzte.
  • VIII. Thierärzte.
  • IX. Apotheker.
  • Impfinstitut zu Weimar.
  • Kommission für Prüfung der Apothekergehülfen.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

Seife: 
Serftungen: 
Söfchmwig: 
—_— 223 —, 
Reinhardt. — Dr. Ferdinand Neifhaner, Oberftabsarzt 
a. D. — Dr. franz Schubarth. — Dr. Georg von Baerne- 
wuft. — Dr. Theodor Waner. — Dr. Rudolf Wedemann, 
Medizinalrath, Landgerichtsarzt und erfter Bezirksarzt. — 
Dr. Hugo Witthauer. 
Dr. Earl Manuel, Bezirksarzt. — Dr. Waldemar von Mofer. 
Dr. Carl Fedor Lothar Heig. — Dr. Wolf Stegmaun, 
Medizinalratb, Bezirksarzt. 
Dr. Ernft Rofenan. 
Großneubaufen: Dr. Wilhelm Walter. 
Sroßrudeftet: Dr. Emil Nürnberger, Bezirksarzt. — Dr. Hermann 
Borfe, Viedizinalrath, Bezirksarzt a. D. 
Helmershaufen: Yriedrih Röfcgen. 
Jena: 
Dr. Earl von Bardeleben, Hofrath, ord. Honorarprofeffor, 
een — Dr. Hans Berger, Privataffiftent des 
ofeffors Binswanger. — Dr. Wilhelm Biedermann, Hof- 
rath, ord. Brofeffor, ‘Direltor des phyfiolog. Inftituts. — 
Dr. Otto Binswanger, Hofrath, ord. Brofefjor, Direktor der 
piychiatr. Klini. — Dr. Hermann Brand, Privatdozent, 
Alfiftent des anatom. Ymftituts. — Korbinian Brodmann, 
Alfiftent der Sprrenanftalt. — Dr. Baul Camımert, lomman- 
dirt zur dhirurg. Klinit (Militärarzt). — Dr. Curt Dan- 
faner, fommanbirt zur Srrenanftalt (Militärarzt.. — 
Dr. &. Dötfh, Aljiftent der Augenkiinil. — Dr. Ouftav 
Eichhorn. — Dr. Hermann Engelhardt, Miedizinalrath, 
Hofleibarzt, außerord. Brofeffor. — Dr. Albert Yyalfner. — 
Dr. Dear Yürbringer, Geh. Hofrath, ord. Profefjor, Direktor 
des anatom. Ynftituts. — Dr. Auguft Gärtner, Geb. Hof- 
rath, ord. Brofefior, Direktor bes bygten. Yuftituts, Stabsarzt 
der Dearine a. D. — Dr. Walther Gebhardt, Mitarbeiter 
an der optiihen Werkftätte von Carl Zeif. — Dr. Ernft 
®iefe. — Dr. Earl Graf. — Dr. Julius U. Grober, 
Alfiftent der medizin. Klinit. — Dr. Carl Grohe, Afliftent 
der dirurg. Klinil. — Dr. Ferd. Gumpredt, außerord. 
Profeffor, Bezirksarzt. — Dr. Otto Hartmann, Wififtent 
der dirurg. Rlinit, — Dr. Mar Hergl. — Dr. Ernft 
Hertel, Alfiftent der Augenklinit, Privatdozent. — Dr. Heitn: 
rid Hillmann, Wffiftent der Frauenklini. — Dr. %ob. 
Kefjel, außerord. PVrofeffor, Direktor der Obrentlinit. — 
Dr. Frig Köhler, Alfiftent der medizin. Klinit. — Dr. 
Ludolf Krehl, außerord. PBrofeffor, Direktor der medizin. 
Klinit. — Dr. Carl Kraufe, Hausarzt der Yrrenartftalt. — 
Dr. ®ilhelm Kunze, Volontäraffiftent der Tyrauenklinif. — 
Dr. 5. Lommel, Afliftent am Laboratorium für erperi- 
mentelle Pathologie. — Dr. Mar Matthes, außerord. 
Brofeffor. — Dr. Baul Morig, Affiftent des pathol. Sm- 
ftituts. — Dr. Wilhelm Müller, Geb. Hofrath, ord. Pro- 
feffor, Direktor des pathologifch - anatomiichen Anftituts. — 
Dr. Bommerehne, zweiter Affiftent der Obrenklinit. — 
Dr. Bernhard Riedel, Hofrath, Geh. Medizinalrath, ord.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment