Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Medizinalpersonal.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Apotheker.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • I. Landgerichtsärzte.
  • II. Bezirksärzte und Amtswundärzte.
  • III. Ausübende Aerzte.
  • IV. Appprobirte Zahnärzte.
  • V. Oeffentliche Impfärzte.
  • VI. Oberwundärzte und Wundärzte.
  • VII. Bezirksthierärzte.
  • VIII. Thierärzte.
  • IX. Apotheker.
  • Impfinstitut zu Weimar.
  • Kommission für Prüfung der Apothekergehülfen.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 230 — 
Viefelbadh: Georg Sauber. 
Weida: Baul Schmidt. 
Weimar: Dr. Julius Hoffmann, Hofapothefer, Beftiker der Hof- 
opothefe. — Theodor Lüddbe, Diedizinalaffeflor, Beliter 
der Lömenapotbele. 
  
Impfinftitut zu Weimar. 
Doflelbe bat den durch 8 9 des Neichsimpfgeleges vom 8. April 1874 (NEGBL 
©. 32) vorgefchriebenen Obliegenheiten zu entiprechen. 
Borftand: Geheimer Hof: und Mebdizinalratb Dr. Pfeiffer zu 
Weimar. 
Kommilfion für Prüfung der Apotdekergebülfen. 
Sn Bemäßbheit der Beftimmungen in $ 1 der Belountmaghung des Neichslanglers, 
betreffend die Prüfung der potpeterge ülfen, vom 13. November 1875 (NMeichs-Gentr.- 
Bl. ©. 761Fff.) ift dur Miinifterial- an em achum vom 28. Januar 1876 (Neg.-BL 
S. 17ff.) die Ernennung einer Prüfungsbeh Fir das Großberzogtbum mit dem 
Sig in der Nefidenzftadt Weimar verfligt worden. Bufolge der bu eunbesrathß- 
beihluß vom 6. Dezember 1878 Wr enen Abänderung des 82 der gedachten Be- 
tanntmadung bes Neichslanzlers haben die Prüfungen in der zweiten Hälfte der 
Monate März, Yumi, eınber und Dezember jeden Jahres flattzufinden. Die 
Anträge auf Zulafjung zur Prüfung find feitens des Lehrberen bei dem Großberzoglidhen 
Staatsminifterium, artement des unern, fpäteftens bis zum 15. des vorber- 
ehenden Monats einzureihen. Der Borfigende und die Mitglieder der Pritfungs- 
ommiffion werden jedesmal auf drei Jahre duch das Staatsminifterium, Departement 
des Innern, ernannt. 
Berfigenber. 
Staatsrath Dr. von Canta zu Weimar. 
Mitglieder. 
Medizinalaffeifor, Apotbeler Lüdde und Hofapotheler Dr. Hoffmann, 
beide zu Weimar. 
“ Stellvertretende Mitglied. 
Apotheler Dr. Stüt zu SYena. 
Landesverwaltungsbehörden. 
(Sezichsdirehtoren und Bnsirksausfhiäffe.) 
Den Bezirtsdireltoren liegt nach dem Gejek vom 5. März 1850 8 9ff. (Bey AL. 
S. 107ff.) und der Minifterialvderorbnumg vom 22. Mai 1850 (Meg.-BL ©. 527ff.) 
die gefammte polizeiliche Thätigleit im weiteren Sinne ob, infoweit fie nicht den @e- 
it, Imfonberhei oder dem Staatsminifterium, Departement des Innern, liberwiefen 
ın, mijonbderheit 
die Theilnabme an den Gemeindeangelegenbeiten in den durch die Gemeinde- 
ordmng vom 17. April 1895 (Neg.-Bl. e 15 fi.) bezeichneten zyällen; 
die Mitwi in Armenangelegenheiten nad) Maßgabe des Gelees vom 
28. ebruar 1872 (Beg.-Bl. S. döff.) zur learn des Bunbesgejehes über 
den eisungatmo fig vom 6. Juni 1870 (BED. S. 360 ff.); die Aufficht 
iiber die ortSpoltzeilicde Thätigteit der Gemeindevorftände, erftinftanzliche Belor- 
gun der gefammten nicht bloß örtlichen Polizeigefchäfte im weiteren Sinne mit 
inichluß des Wege-, Wafler- und Uferbaumefens (Verordnung vom 9. März 1868,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment