Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Feuerlöschwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 240 — 
Das Großherzogtfum if zur Zeit in 29 gyeuerwehrbezirle eingetheilt mit je 
einem Bezirlsbrandmeifter an der Spite. Der Bezirtsbrandmeifter ift dem flir den 
Bermwaltungsbezirt zuftändigen Bezirtsdirektor untergeordnet. 
m Uebrigen fteht die ng des yeuerlöfchweiens in jeder Gemeinde dem 
Gemeindevorflande unter technifder Mitwirking des Oberfeuermanns bezliglih Drts- 
brandmeifters, die Aufficht dem betreffenden Bezirködirektor unter techniiher Beihillfe 
der Bezirksbrandmeifter, die Oberanfficht dem Großherzoglihden Staatsminifterium, 
Departement de3 Jnnern, zu. 
Die Zahl der Syeuerwehren beträgt 595 mit einer Mannichaftsftärte von 
11574 Köpfen. 
Für treue und nißliche Dienfte im enerwehrdienfte oder fir bejonders bervor- 
ragende Leitungen auf der Brandflätte wird ein Ehrenzeichen verliehen (Verordnung 
vom 22. November 18%, Reg.-Bl. S. 2U3 ff.) 
Die Mitglieder der feuerwmehren des Großberzogthums find gegen die Tyolgen 
der bei dem gFeuerwehrdienfte innerhalb des Großherzogtfums fiy ereignenden Un- 
fälle nad staßgnbe des Gejetes vom 2. April 18 (Heg-BL ©. 76ff.) und ber 
dazu gehörigen usflührungsverordnung vom 26. April befelben Jahres (Neg.- Bl. 
S. 101ff.) verfidert. 
gu Techniifcher Beirath des Großherzogliden Staatsminifteriums, Departement des 
nern: 
Landesbranddirektor Oskar Freiherr von und zu Egloffftein, Oberft- 
lentnant a. D. . 
Oberaichamt sn Weimar. 
Daffelbe ift die Auffichtsbehörbe liber die Aichämter des Großherzogthbums (forie 
der reußifchen TFürftenthiimer).. Geine hauptjädhlichften Obliegenheiten beftehen in 
ipolgenbem: taflr und zwar jomeit nöthig dicch technifche Anmeilungen zu jorgen, daß 
ei den ihm zur Beauffihtigung überwiefenen Aichämtern die von der Kaiferlichen 
Rormalaihungstommiffion erlaffenen Vorjchriften zur Ausführung fommen; die Kontrol- 
normale der Aichämter zu befchaffen und deren fortbauernde Richtigkeit auf Grund der 
von ihm verwahrten Hauptnormale zu überwachen; die Dualiftlation der bei den 
Ahämtern anzuftellenden Aichmeifter zu prüfen; die gehörige Ausflattung der Aich- 
ämter mit den zu ihrem Gefchäftsbetriebe erforderlichen Apparaten und Hillfsmitteln 
zu fontroliren; die Aichämter von Beit zu Zeit zu repidiren umdb die Abflellung vor- 
gefundener Mängel, da nötbhig, unter Vermittelung der bdenfelben vorgejegten Orts- 
poligeibehörden oder Bezirködireltoren zu veranlaflen; der Normalaihımgstommilfion 
unter Sugrunbelegun r von den Aihämtern einzuziehenden Nahmwerfungen all- 
jährlihd Geihäftsüberfichten über das Aichungsweien feines Geichäftsbereih8 vor- 
zulegen; bei polizeilihen Revifionen der im Bertehr befindlidden Dlaße und Gewichte 
den Polizeibehörden, foweit nüthig, auf Erfudhen behülffich und beiväthig zu Mn _ 
Nachtrag vom 2. November 1869 (Reg.-Bl. S. 338 ff.) zur Verordnung über das 
Sihung‘ weien vom 7. Oltober 1853 (in Folge ‚der Maß- und Gemwichtsorbnung 
vom 17. Anguft 1868, BGB. S.473ff.) und Nadıtrag vom 19. September 188% 
(Reg.Bl. S. 191) über anderweite Bildung und Bufammenfetung des Oberaidh- 
amtes. Das Oberaihamt ift zugleih zur Aichung von Präzifionsgegenftänden mit 
Einfluß der Goldmünggewichte, ingleihen von Altoholometern nebft Zhermometern 
eingerichtet. 
Aihämter beftehben zu Weimar, Eifenad, Jena, Neuftadt a./D., 
Apolda, fowie zu Klmenau ein Speyialaichomt für Zhermoaltoholometer, aidh- 
fähige Aräometer und fonftige aichjähige Meßgeräthe aus Glas. 
Realgumnafialdireftor Hofrath Dr. Wernefte, gefchäftsleitendes Mit- 
glied. — Direktor, Profeffor Böttcher zu Ylmenau, zweites Mitglied. — 
Dberaichmeifter: Hofuhrmadher Carl Bernhardt. — Arhiv und 
Erpedition: Minifterialardivfelretär Breiter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment