Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Großherzogliche Prüfanstalt für Glasinstrumente.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • 1. Großherzogliche Prüfanstalt für Glasinstrumente.
  • 2. Staatsaichamt.
  • 3. Lehrwerkstatt und Fachschule für Glasinstrumentenmacher und Feinmechaniker mit Abtheilung für Ausbildung von chemischen Laboranten.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

—_— 214 — 
Bie präsifionstechnifchen Anflalten zu Ilmenau, 
in einem Dienftgebäube vereinigt, umfaflen die drei folgenden Anftalten, meldhe unter 
einer Direktion fteben und Bureau mit Kaffe gemeinfam babeır. 
Direktor: Profeffor Albredt Bötther. — Bureau und Kaffe: 
Hermann Schell, Kaffirer und Rechnungsführer (Pr.Lw.D.2.). — Auguft 
Zarjen und Otto Wagner, Bureaugehülfen. — Diener: Franz Schreier. 
1. Großherzogliche Brüfnngsanfalt für Glasinfirumente. 
Diejelbe ift im Einverftändnig mit den zuftändigen Neichsbehörden unter mit- 
wirtender Kontrole der PBhufitaliich- Techniichen Reichsanftalt errichtet und am 17. Ot- 
tober 1889 eröffnet worden. Es werben dajelbft zur Zeit amtlich geprüft und befcheinigt 
gläjerne Thermometer jeder Art, ferner Aräometer und chemifche Meßgeräthe, foweit 
die beiden legten Inftrumentengattungen nicht in das Gebiet des Aichwefiens gehören; 
insbefondere werden auch die zur Mildhunterfuchung dienenden Snftrumente und 
Apparate geprüft. Außerdem führt die Prüfungsanftalt Arbeiten aus, welche auf Ber- 
beflerung der Inftrumentenfabrilation gerichtet find, und fleht den nftrumenten- 
fabrilanten berathend zur Seite. 
Direktor: Brofeffor Bötther. — Aififtent: Earl Remde. — 
Prüfungsgebülfen: Mar Lippert, Heinrich Bed, ©. von Liebhaber 
und Heinrich Döhler. — Uebgehülfen: Emil Kahl und Franz Liebfd. 
  
2. Staatsaicdhamt, 
eröffnet am 1. Jannar 1892, ift zufländig für Prüfung und Aichung von Thermo- 
Altoholometern, Thermo -Aräometern und Thermo -Sackharometern und aichfähigen 
gläjernen Hohlmaßen. 
... Am 1. SOftober 1896 wurde eine neue zmeite Abtbeilung für Prüfung und 
Ahung hemifcher Meßgeräthe eröffnet, welche befugt ift, Präzifiong- Aıdhungen ımd 
-Brüfungen auszuführen. 
Vorftand: Direktor Brofeifor . Böttcher, zweites Mitglied bes 
Sroßh. Oderaihamts. — Aichmeifter für die Aräometeraihung: 
Albin Keffelring, Aichmeifter. — Aihdamtsgehülfe: Robert Jäger. 
  
3. Sehrwerkfiatt und Sachlchnle für Slasinfirnmentenmader 
and FSeinmechaniker mit Abtheilung für Ausbildung von 
themifchen Saboranten. 
Sie ift zur theoretiichen und praftifchen Ausbildung junger Leute in der Glas- 
inftinumententechnil Pr ar Dftern 1894 als faatlihe Rehrwerkftatt mit 3 bis 
4jährigem Kurfus errichtet und bildet neuerdings im chemifchen Laboratorium auch 
Prattifanten für Kemiihe abriten aus. Sie fucht ferner die Glasinftrumenten- 
fabritation des Thüringer Waldes tbunlihft zu fürdern. — Der he an Unterricht 
umfaßt außer einigen allgemeinen Fächern: Deatbematit, Bhyfil, Chemie und Lonftrul- 
tives Beichnen mit bejonderer Rüdhicht auf die Glasinftrumententechnit und den Ban 
feinmechanifcher und elektricher Apparate. 
Die praftiiche Ausbildung erfolgt in den Anftaltswerkftätten und Laboratorien: 
Glasbläfjerei und Slasfchleiferei, Wertftatt für Feinmehanil mit Tiid- 
lerei, Theilerei, Elettrifhes Laboratorium, Chemijhes Raboratorium. 
LXehrer für Pit und Chemie: Direltor, Brofeffor Böttcher; 
für Mathenatif und Teutfh: Dr. Richard Nitter; für Fein- 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment