Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landes-Irren-Heilanstalt zu Jena.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Medizinisch-chirurgisch-klinisches Institut und Landkrankenhaus zu Jena.
  • Landes-Irren-Heilanstalt zu Jena.
  • Frauenklinik, Entbindungsanstalt und Hebammenschule zu Jena.
  • Landkrankenhaus zu Eisenach.
  • Carl Friedrich-Hospital zu Blankenhain.
  • Bad Berka a./I.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 2143 — 
dadurch, daß ihnen auch zur Beobadtung, VBeurtheilung und Behandlung folder 
Krankheitsfälle eine Belegenheit gegeben wird. ES wird jedoch eine ausdriidlicdhe Be- 
nehmigung des Staatsminifteriums, Departement des Jnnern, zur Einlieferung wie 
zur Aufnahme eines Kranten erfordert. ft eine der unter Nr. 1 angegebenen Boraus- 
fegungen vorhanden, jo haben fomohl die Verwandten als aud der VBormund des 
Kranken und fjubfidiariih auch die Vertreter der Gemeinde das Recht, die Aufnahme 
deffelben zu verlangen. Bwangsmweile und gegen den Willen der eben bezeichneten 
Berechtigten darf die Einlieferung nur in dem Fall unter b und wenn die Heilung 
entweder gar nicht oder in ganz unangemefjener Weije verfucht wird, ftattfinden. Der 
Aufwand wird dur Kaffe des Fnftituts in einer gemwiflen Heibenfolge erjegt, zuerft aus 
dem Bermögen des Irren. Neicht diefes nicht aus, fo fällt die Laft den alimentations- 
pfüihtigen erwandten zu und, fofern foldhe auch von biefen nicht getragen werben 
ann, der Staatslaffe. Neben den Fnländern können auch Ausländer aufgenommen 
werden unter gewiffen, in dem Gejet vorgeichriebenen Bedingungen. 8 geichieht 
diefes namentlih in Anjehung der geiftestranlen Angehörigen des Fyilrftenthums 
Schwarzburg-Sondershaufen auf Erund des Staatövertrages vom 17. März /24. April 
1853 gegen beftimmte, durch die Filrftlihe Staatslaffe zu zahlende averfionelle Ber- 
pflegungsfoftenfäte und fonftige Beiträge. 
Am 1. November 1879 if die im Bapillonfyften erbante, unterhalb des Land- 
grafenberges belegene 
teste Irren:S$eilanflalt 
bezogen worden. Der Mittelban des Hauptgebäudes enthält die Bermaltinigsräum- 
fileiten und Erpebitionen, in den oberen Etagen die Jnfpeltorwohnung jowie bie 
Wohn- und Schlafräume fiir Pfleglinge erfter Klaffe; die beiden Nebenflügel — nur 
im Barterre mit dem Dittelbau verbunden — enthalten die Wohn- und Echlafräume 
für Pfleglinge zweiter md dritter Maffe, auf weftlichem Flügel die weiblichen, auf öft- 
iihem die männlichen Pfleglinge. Die Anftalt ift jetst filr ungefähr 175 Pfleglinge 
berechnet. ner ift neu erbaut worden: eine Direltorialmohnung, norböfllih von 
der Anftalt belegen, ein Gartenpavillon mit Berfaal und ein Delonomiegebäude nörd- 
lid vom Hauptgebänbe. 
Sämmtlide Banlichleiten befinden fich innerhalb der Orenzen bes ausgedehnten, 
zum yeld- und Gartenbau zu verwendenden Areals. Neuerdings if für die Anftalt 
noh ein füdiih an Diefelbe fih anfchließendes Grundftid mit Wohnhaus umd 
Scheune, fowie ein etwa 10 Minuten von der Anftalt entfernter Weinberg hinzu» 
gelauft worden. 
Bon obigem Zeitpunfte ab ift die bisherige 
Filialanftalt der Frren-Heil- und Pflegeanftalt zu Kapellendorf 
aufgehoben. &8 ift an deren Stelle die neu erbaute und unter das Direktorium des 
Carl yriebrich- ofpital8 mitgeftellte Aderbaulolonie zu Blantenbait getreten. 
(Hierliber das Nähere unter dem Carl Tyriebricdh - Hofpital.) 
Srauenkliniß, Entdindungsanftalt und SeBammen: 
fchule zu Dena. 
An die Hebammenfhule ift feit 1778 der Weimarifche und der SJenaifche md 
feit 1816 der Neuftädter Kreis gewiefen. Auch ift damit die zu Eifenach für den 
Eifenadhiihen Kreis 1817 gegründete Hebammenfchule 1846 vereinigt worden. Der 
Lehrlurfus Deginnt am 1. Mai jedes Jahres und fchließt in der erften Hälfte bes 
Anguf. Die Anftalt hat ein zwedimäßig eingerichtetes, im Jahre 1865 mwejentlich ver- 
qröertes, mit vollftändiger Badeanftalt verjehenes Entbindungsbaus, bdeffen Räum- 
ichfeiten neuerdings wieder um fieben Zimmer im früheren eiber- Frrenhaufe ver- 
mebrt wurden und meldjes zugleich mit der feit 1843 errichteten geburtshillflichen 
Bolitfinit für den Unterricht junger Aerzte auf der liniverfität benußt wird. Das 
Inventar des neu erbauten Lolals ift jet dem 14. Oktober 1830 dem patriotijchen 
srauenverein in Jena zur mitauffichtführenden Pflege libergeben worben. 
Sn der Kobannisvorftadt. 
Direktor der Entbindungsanftalt, der Frauentklinif, der 
Hebammenfhule und der geburtshülfliden Klinik und Boli- 
flinit: Geheimer Nath und ordentlicher Brofeffor der Medizin Dr. Schulte, 
16*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment