Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landkrankenhaus zu Eisenach.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Medizinisch-chirurgisch-klinisches Institut und Landkrankenhaus zu Jena.
  • Landes-Irren-Heilanstalt zu Jena.
  • Frauenklinik, Entbindungsanstalt und Hebammenschule zu Jena.
  • Landkrankenhaus zu Eisenach.
  • Carl Friedrich-Hospital zu Blankenhain.
  • Bad Berka a./I.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 2145 — 
fonen und jeweiligen Kollaboratoven beforgt.. — Redhnungsführer: 
Ernft .Eonftantini, Stiftsverwalter He. — Dem Hausarzte ftehen zur 
Seite in der Krankenpflege drei Pflegefchweitern, in der Wirtbfchaft eine 
Wirtbfchafterin und Köchin, eine Hausmagd und zwei Srankenwärter. 
Sarl Iriedrich: KHolpital zu WBlankenbain. 
Diefe am 1. Ofltober 1840 ımter dem Namen „Landeshofpital” eröffnete Auftalt 
war zunächft für körperlich invalide und geiftesfchrwache, nälfebenürftige Berfonen aus 
dem (Ar opberznatgum beftimmt. Sie befand fi) in einem ihr zugehürigen, auf dem 
alten Markt Rr. 208 gelegenen Gebäude mit Hof und Garten und dankt ihre erfte 
Begründung einer jährlihen Bewilligung des Yardtags von 1000 Zhalern, fowie in 
Aufebung ihrer inneren Ausftattung der gnädigften Filrforge der veremwigten gran 
Großherzogin- Großfürftin. Die Anftalt war anfangs nur Air 12 bis 16 Pflegliuge 
eingerichtet, wurde jedoch durch ihre am 1. November 1854 erfolgte Verlegung in das 
hierzu eingerichtete Schloß zu Blantenhain bedeutend ermeitert, fo daß fle von da ab 
8 Bfleglinge aufnehmen Tonnte und feitvem auch zur Aufnahme Geiftestranter dient. 
Die Mittel zu diefer Ermeiterung wurden zu einem großen Theile durch die Gnade 
der verewigten rau Großbergogin - Grogfürftin gemährt unter der böchflen Orts ge- 
nehmigten Bedingung, daß die Anftalt fortan den Namen „Carl Friedrich - Hofpital“ 
führe. ine zweite beträchtliche Vergrößerung erfuhr das Hofpital durch die feit dem 
1. Oltober 1861 vollendete Errichtung eines Neubaues, in gyolge defien es möglich 
wurde, die körperlich invaliden Pfleglinge I eigentlichen en) gänzlid von 
den geiftesfranlen zu trennen und bie 20 t jämmtlicher Pfleglinge von 80 auf 115 
n erhöhen. Nah Bollendung der Neubauten am Sentraige äude und nach Ueber- 
iedel der friiheren Aderbautolonie zu Kapellendorf bildet das neu organifirte 
pofpite die gweite Landes -$rren - Heil- und Pflege: Analt, fowie tn befonderer Ab- 
tbeilung die Yandes-Siechenanftalt fir das Großhergogthum. Der Tandwirtbichaftliche 
Betrieb der Kolonie numfaßte eine Aderflähhe von 63,24 ha, meift Padıtland. Itadh- 
dem in den Jahren 1897 und 1898 zwei Wohngebäude im Papillonfoftem, ein 
Mafhinenhaus mit zwei Dampffeflelanlagen und einer elektriihen Zentrale, eine 
Dampfwäjcherei und eine Dampftogfice neu gebaut worden find, beftebt die Anftalt 
aus fünf getrennten, von Gärten umgebenen Wohngebäuden und acht Vermaltungs- 
md Birtifhafts- Gebäuden und bietet in 9 Männer- und 8 Frauen - Abtbeilungen 
Raum für AUO Krane, zu deren Pflege und Beauffihtigung 3 Oberwärter, 15 Wärter, 
3 Oberwärterinnen, 14 Wärterinnen, 10 Unterbeamte und Dienftleute angeftellt finv. 
Die Berpflegungstoften für die in der Srrenabtheilung untergebradhten Kranken werden 
im alle der Bedürftigkeit, fofern die Kranten Srantsangenbr‘ e des Großherzogthums 
find oder weninfiend in demfelben feit längerer Seit tatöfteuern entrichtet babeıt, 
auf die Staatstaffe übernommen. Die BVerpflegungstoften in der Siedhenabtheilung, 
find, fofern fie nicht von den Kranken felbft oder deren alimentationspflichtigen An- 
gehörigen beftritten werden fünnen, von den betreffenden Armenverbänden zu bezahlen, 
doch Hat das Großherzoglidde Minifterialdepartement des Jnniern die Verwaltung einiger 
Stiftungen, aus benen bebürftigen Gemeinden ein Beitrag zu diefen Koften gewährt 
werden fann, jomweit der Binsertrag reicht. 
Direltor: Bezirksarzt Dr. Alpbons Schäfer. — Erfter Affi- 
ftenzarzt: Dr. Frig Schneider. — Zweiter Afiftenzarzt: d. Bt. 
unbefegt. — Erpedient: Ernft Müller. — Rafje- und Rehrrung $ 
führer: NRechnungsamtsaffiftent Carl Stede. — Für die Inventar: 
verwaltung und Verpflegung: Hausverwalter, Oberinfpeftor Auguft 
Kummer m (Pr.Dienst-Ausz.3.) — Yür die Verwaltung ber 
Delonomie des Arbeitsinftituts und für die Kontrole: Defo- 
nomiefommiffar Osfar Diez und Wirthichaftsbeamter Carl Saal. — 
Xebrer und Organif: Paul Gornbogen. — Für die geiftliche 
Bflege: Kicchenrath, Superintendent Bogenhard.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment