Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bad Berka a./I.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Medizinisch-chirurgisch-klinisches Institut und Landkrankenhaus zu Jena.
  • Landes-Irren-Heilanstalt zu Jena.
  • Frauenklinik, Entbindungsanstalt und Hebammenschule zu Jena.
  • Landkrankenhaus zu Eisenach.
  • Carl Friedrich-Hospital zu Blankenhain.
  • Bad Berka a./I.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

—_— 246 — 
Bad Berka ad. 
Nachdem in den Jahren 1811 und 1812 hepatiihe Quellen in Berka a./Y. unter- 
fuht und beobadjtet worden waren, darauf der Pam ber Errichtung einer Babeanftalt 
dortfelbft durch Goethe unter Yuziehbung der PBrofefioren Döbereimer und Kiefer in 
Lena eingehend bearbeitet und erwogen worden war, befahl der Großherzog Carl 
Auguft unter dem 26. Januar 1813 die Inangriffnahme der Arbeiten und ernannte 
zwei Kommiflarien, welde unter Borfig und Direktion des Erbgroßherzogs Carl 
‚griedrich die ganze Unternehmung leiten und ber “dee des Großherzogs gemäß aus- 
führen jollten. Am 24. Juni 1813 wurde darauf das Bad als wefelbad eröffnet 
und dabei die Einrihtumg von Schlamm- und Gasbädern alsbald in Ausficht ge- 
nommen. Befonderes ntereffe wandten ber Großherzog Carl Auguf und Goethe 
der Anlage des Kurparfes zu. 1815 mwurbe die Stahlquelle erbohrt, 1825 das Bade- 
gejellichafts(Kur-)haus, 1 das Stahlbadehaus erbaut, 1851 die Berabreihung von 
Kiefernadelbädern eingerichtet, 1870 ein neu erbautes Sandbad eröffnet. Seit 1874 
find die Badehäufer umdb feit 1898 ift der gefammte Babebetrieb an die Gemeinde 
Berka a./Y. verpadhtet; 1876 if ein für Moor: und Sandbäder neuerbautes Haus 
in Betrieb genommen worden. Nachdem in Folge der Zrodenlegung des Kurparles 
die Schwefelmafferquelle allmählich verfieht war, ift 1898 das Schwefelbadehaus ab- 
geriffen worden. 
y no elner Badelommiffar: H. von Hatte fi (H.Sachs.Ern. 
.0.4. 
Anterrihtsanftalt und Prüfungskommilfion 
für Ssuffchmtiede zu Dera. 
Seit dem Jahre 1810 beftand flir dei vormaligen Beimariichen Regierungs- 
bezirt und feit dem Jahre 1827 fiir den vormaligen Eifenachiichen Regierungsbezirt 
cin öffentlidy angeordneter Unterricht, welcher in jedem Jahre den Suffämiede ejellen 
iiber das Beichlagen der Pferde und anderer beichlagbarer gansthiere und über die 
an den Füßen derielben vorkommenden, geringen, durch Außere Berleyungen ent- 
ftandenen Krankheiten ertheilt ward. Jeder Hufihmieb, welcher den Hufbeichlag regel: 
mäßig ansüben wollte, hatte ein Zeugniß darüber beizubringen, daß er diefem Unter- 
riht an den Unterrichtsanftalten zu “Jena oder Eifenady, oder in der Thierarzueifchnle 
zu Dresden, al® einer dem Königreih Sachen und dem Großhergogthum feit dem 
Fahre 1862 in gemwiflen Beziehungen gemeinfchaftlichen Lehr- und Bıldumgsanftalt fir 
das thierärztlihe Perfonal, mit Nuten und Erfolg beigewohnt, oder daß er bei einer 
mit ihm vorgenommenen Prüfung über den Belt der erforderlichen Kenntniffe fich 
ausgemwiefen babe. Dur das Bundesgejeg vom 8. Juli 1868, betreffend den Betrieb 
der ftebenden Gewerbe (BGBL. S. 406) und in Uebereinftimmung hiermit durch die 
Bındeögewerbeordnung vom 21. Juni 1869 (BGBL. ©. 245 ff.) am der Vefähigungs- 
nachmweis au für die Ausübung des Hufbeichlags in Wegfall. Dies hat das Ein- 
geben der Eifenacder Lehranftalt wegen DMangel® an Theilnahme zur as gehabt. 
Die Anftalt zu Jena bat fortbeftianden und ift als Prüfungstommilfion für den Huf- 
beichlag neu organifirt, nachdem die Landesgefeßgebung ven der dur das Reichsgeiet 
vom 1. Juli (NEBL ©. 159) ertheilten Befugnig zur Einführung des Prüfungs: 
zwangs fir den Betrieb des Hufbefchlaggewerbes dur Gefey vom 18. yebruar 
1885 (Meg.-Bl. S. 176.) Gebrauch gemadt hat. Der Pritfung, melde jährlich 
mindeftens einmal ftattfindet, geht, wie bisher, ein Unterrichtsfurius im Hnfbeichlag 
und den äußeren yußfrankbeiten der Pferde, forte eine linterweilung in der Att« 
fertigung amt haftlider Geräthe vorand. Der Unterrichtsturfus if nicht 
obligatorisch. 
Mitglieder der Bräfungstommiifien. 
Borfigender: Dr. Künnemaun. — Hufbefhlaglehrer: 
N. Bofer, provtforifih. — Zwei vom Großherzoglihen Staats- 
minifterium, ‘Departement des “nnern, auf Vorfchlag des Vorfigenden 
der Kommilfion ernannte Pferdebefiger.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment