Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landesstrafanstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Männerzuchthaus zu Gräfentonna.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • 1. Männerzuchthaus zu Gräfentonna.
  • 2. Männerzuchthaus zu Untermaßfeld.
  • 3. Weiberzuchthaus zu Hassenberg.
  • 4. Gefängnißanstalten zu Ichtershausen.
  • 5. Arbeitshaus zu Eisenach.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 247 — 
LZandesfirafanftalten 
Auf Grund der revidirteımWerorbnung, die Vollfiredung der greibeitsitrafen 
betreffend, vom 26. September 1877 (Reg.- Bl. S.179, jomwie auf Grund des mit den 
Staatsregierungen des Herzogthums Sachien- Coburg und Gotha und des Fürften- 
tbums Reuß j. 2. zu Coburg am 9. November 1871 mit Nachtrag von 26. Auguft 
1897 (Reg.-Bl. 1873 ©. 120 und 1879 ©. 245) über die gemeinfame Benuting ber 
Strafanfalten zu Gräfentonna und pafienberg und des Arbeits- 
haufes zu Eifenadh, ingleichen auf Grund des mit den ebengenannten und tmeiter 
mit den Staatsregierungen der rzostbüme: Sadfen-Reiningen und Sadjjen-Xlten- 
burg fowie der Fürftentylimer Schwarzburg-Sondershaufen und Meuß &. 2. zu Amı- 
ftabt unter dem 28. Oktober 1876 über die gemeinfame Benugung der Strafanftalten 
zu Gräfentonna, Maßfeld, Haffenberg und Ychtershaufen abgeichloffenen 
Staatsvertrags (Reg.-Bl. von 1813, S. 118 ff. und von 1877, ©. 184ff.) erfolgt die 
Bollfiredung 
1. von Zudhthausftrafen in den gemeinfchaftlihen Männerzudhthäufern 
zu Gräfentonna und Maßfeld und in dem Weiberguhtbaus zu Haffenberg; 
2. von Befängnißftrafen von mindeftens 3 Monaten, fowie von Gefängniß- 
rafen an jugendlichen Berfonen in Gemäßbeit des $ 67 des Steafgeiebbuces bei 
einer Dauer von minbefiens 6 Wochen in den dazu bergerichteten G®efängnißanftalten 
zu Jchtershaufen; 
3. die Bollfiredung aller Übrigen Gefängniß- und der Haftftrafen in den Gerichts- 
gefängniffen; 
4. die Solfvedung ber Feftungshaft enbli in einer im einzelnen ?zalle zu 
befimmenden fyeftung oder in einer anderen geeigneten Räumtlichkeit. 
Dre Aufnahme der nach $ 362 Abf. 2 des Strafgefehbudhes in ein Arbeitshaus 
vertviefenen Perfonen dient das Arbeitshaus zu Eifenad, 
Die Verwaltung der vorgedahten Anftalten wird je von der Regierung de8- 
jenigen Staates geleitet, in deffen Gebiete die Anftalt Tiegt. 
Die Unterbringung jugendlicher Berfonen in gmangs Erziehungs. und 
Beiferungsanftalten Auf Onınd des 8 56 des Strafgeiebbucdhes, jormie die Unter: 
bringung der auf Grund des & 362 des Strafgefegbuches der Landespolizeibehörde 
überwielenen, in einem Arbeitshaufe unterzubringenden jugendlichen Perjonen erfolgt 
nad) Maßgabe der Verordnung vom 22. April 1882 (Meg.- Bl. ©, 59) und ber dort 
abgedrudten Uebereintunft mit dem Königreih Sadjien: die erflere in der Erziehungs: 
und Befferungsanftalt zu Bräunsdorf b./fyrei erg, die lettere in der Gefängnißanftalt 
zu Schtersbaufen. 
Anmerlung. dir die Unterbringung der nad $ 55 des Strafgefebucdhes 
nnd der auf Grund der nn (Geich vom 9. Februar 1881, Neg.- BI. 
S. 5ff.) fonft noh in einer Erzichungs- uud Beflfermmgsanftalt unterzubringenden 
Kinder find zunächft die Erziehungs und Beflerungsanftalt zu Bräunsborf, beziehungs- 
weile das Wettungsbaus für Knaben evangeliiher Konfeifion zu Ziefenort (vgl. 
Berordiuung vom 22. April 1882) und für Kinder katbolifcher Religion die Nettungs- 
häufer zu Sannerz und Maberzell beftimmt (Berordriung vom 13. September 1884, 
Reg BL ©. 165). 
1. Männerzuhdtbaus zu Gräfentonna. 
Direktor: Alfred Grizmäller. — Nendant und ftellvertretender 
Direktor: Bronislaus Edert. — Arzt: Amtsphyjitus Dr. Harlei 
Bottien. — Evangelifcher Anftaltsgeiftlicher: Pfarrer Dr. Seifarth zu 
Derösieben. — Ratholiiher Geiftliher: Pfarrer Schnettler zu Gotha. — 
rganift und Vorfänger: Lehrer Friedrih Siegfried. — Hausmeifter: 
Felie Moeller (Dienst-Ausz.1.) — Oberauffeher: Albert Schimmel 
(Dienst- Ausz.1.) — Außerdem 12 Wuffeher, 1 Nachtauffeher und 
1 Heilgehillfe: Tarl Ringmann. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment