Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
weimar
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ordensinhaber.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. In dem Großherzoglichen Hause.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • 1. In dem Großherzoglichen Hause.
  • 2. In anderen Regentenhäusern.
  • 3. Im Großherzogthum.
  • 4. In anderen Staaten.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

Oroßberzoglicher Sdausorden 
der Wahjamkteit oder vom weißen Kalten. 
Diefer Orden mwurbe von dem gering Ei Auguft am 2. Auguft 1782 mit 
Nömiih Kaiferlicher Genehmig ung gi et. roßberzog Carl Auguft erneuerte 
ihn am 18. Oftober 1815 in affen: Großfreug, Komthur, Ritter, mit der aus- 
drüdlihen Beftimmung, „daß derielbe injonderheit au an Staatsdiener und Uinter- 
thanen zur Ermunterung und Belohnung ihrer duch Treue, Talent und gefegmäßige 
Amtsthätigleit geleiteten Dienfte verlieben werden fol”. ger l. die Statuten in dem 
Beimariigen odenblatte v. 3. 1816, S.29ff.) Der Großderzog Carl Friedridy er- 
ließ am 22. Dftober 1842 einen unter dem 16. yebruar 1840 vollgogenen Nachtrag 
zu den Statuten, nad welddemn den Komtburen noch) ein Stern verliehen werden laın 
und die Kaffe der Ritter nunmehr in zwei Abtbeilungen zerfällt (Reg.- Bl. v. %. 
1842, ©. 250 ff.). 
Nach erfolgtem Ableben eines Orbensritters ift das Drbenszeihen von befien 
Erben an den Kanzler des Ordens alsbald zurlidzufenden. 
Die veriiedenen Klafien des Ordens merden, wenn der Betreffende denjelben 
vor dem tyeinde erworben, mit einer Deloration von zwei Treugweife libereinander- 
liegenden goldenen Schwertern vergeben (dritter Nachtrag zu den Ordensftatuten 
d. d. Haupt- Quartier des Bundesfeldberrn zu Lagııy vor Paris den 22. September 
1870, 1. Reg.-Bl. v. %. 1870, ©. 83). 
Im Anflug an den Orden iR am 8. Suli 1878 ein Berbienfikreug geftiftet 
worden, welches am landesfarbigen Band zu tragen if (Reg.-Bl. v. %. 1878, ©. 1497f.). 
Im Uebeigen fiebe die weiteren Nachträge zu den gedachten Statuten vom 
24. Dezember 1868 (NReg.- Bl. v. %. 1869, ©. 1), vom 15. Januar 1873 (Meg.- Bl. 
v.%. 1873, ©. 5), 10. September 1889 (Heg.-Bl. v. %. 1889, ©. 239) und 8. Öltober 
1892 (Neg.-Bl. v. %. 1892, ©. 208). 
Großmeifter. 
Se. Hüniglicye Boaheit der Graßherzaog Larl Alerander. 
Ordens » Kanzler. 
Se. Ercellenz Dr. phil. Rothe, Staatsminifter, Wirklicher Geheimer 
Math @ x. (f. Staatsminifterium). 
Ordens - Sefretär. 
Bollert, Geheimer Negierungsrath. 
Ordens» uhbnber. 
1. In dem Sroßhergoglicken Banlfe. 
Grshlrenz. 
1839. Se. Hoh. Prinz Eduard von Sadjen- Weimar: Eifenad). 
1840. Se. Hoh. Prinz Herrmann von Sadjen- Weimar: Eifenad). 
1853. Se. Hob. Prinz Withelm von Sadjjen -Weimar- Eifenad). 
1870. Se. Hob. Prinz Bernhard von Sadjen: Weimar - Eifenad). 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.