Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fabrikeninspektor.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 249 — 
Sabrikeninfpektor. 
Die Borfchriften über den Wirkungstreis des Fabrileninfpeltors 1. |. w. fiehe 
in den 68 135 — 139 und $ 120 Abf. 3 des Neichsgefekes vom 17. Juli 1878 über 
bie a erung der Gewerbeorbiung (RGBL. S. 199ff., vgl. au Weg.-BI. v. 187%, 
S.h3ff.). 
Morig von Roftig-Drawiedi, Königlich Preußifher Major a. D., 
Ktaınmerberr (j. Seite 78). 
Landmwirthfchaftlihe Bentralftelle. 
Mit dem 3. November 1865 if die landmwirrhichaftliche Zentralftelle für das 
enoßhergogtbum in das Leben getreten, deren Zuftändigfeit im Wefentlichen eine brei- 
fadhe if. Sie vermittelt den Verkehr unter den einzelnen landmwirtbichaftlihen Spezial- 
und Hanptvereinen und fircht in diefer Beziehung das landmwirthicaftliche Vereinsleben 
zu fördern. Sie vertritt ferner die landwirtbichaftlichen Jntereffen nad außen, mögen 
diefelben unmittelbar oder nur mittelbar berührt werben. Endlich dient fie der Staats» 
regierung für alle die Landmwirtbichaft betreffenden Angelegenheiten als beratbendes 
Organ. Die Zentralftelle wird gebildet aus den Borfitenden der Hauptvereine in 
den fünf Berwaltungsbezirfen des Großherzogthums, deren jeder je einen Hanptvereitt, 
unter welchen wieder io eine Reihe von Spezialvereinen gliedert, zählt, umd einem 
Kommiflar des Großherzoglihen Staatsminifteriums, welchem gleichzeitig die Funktionen 
eines gel Häftsführenden Mitgliedes übertragen find. r landmwirtbichaftfichen 
HZentralftelle ift ein ftändiger Sekretär beigegeben. Der Vorfibende der Zentralftelle 
und deffen Stellvertreter wird von den einzelnen Dlitgliedern auf je drei Jahre gc- 
wählt, der Großherzogliche Negierungstommiffar ift als Borfigender nicht wählbar. 
Dem Staatsminifterium ift e8 vorbebalten, mit Iandesherrliher Genehmigung nad 
Gehör oder auf Antrag der ne ausgezeichnete Landwirthe zu Wlitgliedern 
der Stelle zu ernennen. Die Zahl der fo berufenen Mitglieder darf aber drei nicht 
überfteigen. Außerdem wird zur Vertretung des mittleren und Heineren landbwirth- 
Ihaftlihen VBefizfiandes von jedem der fünf landmwirtbfchaftlicden Hauptvereine je ein 
Mitglied in die landmwirthichaftlihe Zentralftelle gewählt. Bei einzelnen Berathungs- 
gegenfländen Tann die Bentralftelle Sachverftändige zuziehen. Die Siyungen finden 
ım Jahre regelmäßig vier mal zu Weimar in den von dem Diiniftertaldepartement 
des Fnnern Übermielenen Räumlichkeiten flat. Der Entiötehung ber Bentraiftelle ift 
e8 aber vorbehalten, auch außerordentliche Situngen außerhalb Weimars abzuhalten, 
shre Beiälüffe faßt fie nah Stimmenmehrheit, bei Stimmengleicäheit entfcheibet dic 
Stimme des Borfikenden. Diefem liegt die ganze Gefchäftsieitung und Zujammen: 
berufung der Mitglieder ob. 
AB Drgan für ihre Beröffentlihungen benußt die Bentralftelle die Thliringifche 
Tandwirthichaftlihe Beitichrift. 
Borfigender uunb Mitglieder. 
Se. Ercellenz, Wirklicher Geheimer Rath, Oberlannerherr, Freiherr 
von Roteuhan auf Neuenhof, eriter Vorfigender der Zentralitelle, Vor: 
jigender des Tandmwirthfchaftlihen Hauptvereins im III. Verwaltungs: 
bezirt. — Nittergutsbefiger, Landlammerrath Nihard Heydenreidh zu 
Ehringsdorf, zweiter Vorfigender der Zentralftelle, Vorfigender des land- 
wirtbfchaftlihen Hauptvereins im I. VBerwaltungsbezirk. 
Ernanutes Mitglied. 
Profeffor Dr. Settegaft, Direktor des landwirtbichaftlihen Anftituts 
der Univerfität Xena. — Rammergutspachter, Delonomierath Dr. Hufchte 
zu Leheften, Vorfitender des Iandwirtbichaftlihen Hauptvereins im
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment