Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landwirthschaftliche Zentralstelle.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— U — 
II. Berwaltungsbezirt. — Kammergutspadter, Delonomierath Doben- 
eder zu Bella, BVorfigender des Tandwirtbichaftlichen Saupivereing im 
IV. Berwaltungsbezirt. — Landlammerratb VBerher, WRittergutsbefiter 
zu Schwarzbadh , Vorfikender des Iandwirtbichaftlihen Hauptvereins im 
V. Berwaltungsbezirt. 
Gewählte Mitglieder und bereu Stellvertreter. 
Butsbefiger U. Sottfhalt zu Lengefeld; Stellvertreter: Gutsbefiker 
seldrappe zu Hopfgarten. — Bürgermeifter Schröter zu Pfiffelbadh; 
Stellvertreter: Outsbefiger Reihmuth zu Olbersieben. — Bürgermeifter 
Rabid zu Herda; Stellvertreter: Landmwirth Earl Thöring zu Kittels- 
tbal. — Bürgermeifter Gerlad) zu Martinroda (IV. Verwaltungsbezirt); 
Stellvertreter: Bürgermeifter Rode zu Weilar. — Gutsbefiker Bret- 
jhneider zu Birkigt; Stellvertreter: Gutsbefiger Carl raue zu 
Quafchmwik. 
Selretär. 
Delonomieratb Dr. Hermann Yranz zu Weimar fe (H.Sachs. 
Ern.H.O.4.) 
Landeskreditkaffe. 
Seit dem 3. Yanıar 1870 ins Leben getreten, bezwedt die Landestredittaffe 
aut Förderung des Nealkredits Geld verzinslich auszuleihen und nad) Bedarf verzins- 
ih aufzunehmen. Sie if eine Staatsanftalt, filr deren Berbinblichleiten der Staat 
haftet. Die Großherzoglichen Rehnnungsämter — das zu Weimar ausgenommen — 
bilden Agenturen der Lanbeskreditlaffe nd find injoweit dem Borflande der letteren 
untergeordnet. Die Landeskreditlaffe nimmt zur Gewinnung der Mittel flir ihre Aus- 
leihungen Kapitalien anlehneweife gegen Schuldverichreibungen zu 3”/s Prozent auf, 
welche jeitens des Gläubiger unkündbar find, dagegen einer dem Borftandbe der Landes- 
trebitlaffe freitehenden nbigung mit einer minbeftens Brei onattücnen Kündigungs- 
frift unterliegen. Sie teiht an Gemeinden und Grimdbefiger des Großherzogthums, 
und zwar at leßtere gegen hinreichende Sicherheit, Kapitale, jedoch nicht unter 
200 Marl, mit der Bedingung aus, daß in der Regel nicht unter !/s Prozent jährlich 
neben dem Weberfhuß des Fortlaufenden. vom ganzen, urfprüngliden Kapital zu 
zahlenden Binjenbetrages zur Tilgung des Kapitales verwendet werben. Der Jahres- 
zins für die verliehenen Kapitale beträgt zur Zeit 3%, Prozent. Die Kapitale find 
von Seiten der Darleiherin in der Hegel untündbar. inter befonderen Boraus- 
jeßungen if die Pandesfreditlaffe auch ermächtigt, bis_zu einem Befammtbetrage von 
KON Mark Meliorationsdarlehen zu 2%/s Prozent Zinfen auszuleibhen. 
Gejett vom 16. Dezember 1897 (Meg. Bl. S.213) und Ausführungsverordiinung 
vom gleihen. Tage (Meg.-Bl. S. 225). 
Sit: Kaiferin Augufta-Straße Nr. 7. 
Lanbftäubilge Kommiflere. 
Kommerzienratb Louis Danftädt zu Weimar und Gutgbefiter 
Herniann Neihmmth zu Ofbersleben. 
Borftand. 
Diveltor: Mar Mennelen. — Staatsrat, Minifterialdireltor Dr. 
Kuhn. — Minifterialdireltor Dr. Hunnins. — Geheimer Negierungs- 
vath Dr. SIevogt. 
Stellvertreter ber Borkanubsmitglieder. 
Geheimer NRegierungsrath Dr. Johannes Schmid. — Landgerichts: 
rath Obbarins.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment