Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Krankenversicherung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 1156 — 
Aranhenverfiherung. 
Die durd Heichsgefeu vom 5. Mai 1886 (NED. &. 132) georbnete Kranten- 
verfiderung ift durd) anbeogeiet vom 4. April 1888 (Meg.-Bl. ©. 47) au auf die 
in fand» und forftwirtbichaftlihen Betrleben beihäftigten Perjonen ausgedehnt. As 
„Bemeindebehörde”" im Sinne des Weichägefehes gilt der @emeindeporftand, als 
„höhere Bermaltungsbehörde” der Bezirtsausihuß, als „Auffichtsbehörde* in @emeinden 
von mehr als 10000 Einwohnern der Bemeindevorftand, fjonft der Bezirksausihuß 
(vergl. Höchfte Verordnung vom 6. (Februar 1884 (Meg.-BL ©. 19), Höcfte Verordnung 
vom 7. Degember 1887 (Meg.- BL ©. 319), Höcfte Berordmung vom 5. April 1888 
(Reg- 8.6.49). Am Großberzogtbum beftanden zu Ende des Jahres 1898 9 &e- 
meinde - Krantenverfiherungen, 58 Ortskcantenlafien, 37 Betriebs (FZabril-) Kranten- 
tafien, 3 Snnungatrantentaflen, 27 eingeichriebene Hülfskaffen. Berfihert waren in 
diefen Kaflen 64161 Arbeiter und zwar 44 162 männlidhe und 20009 weibliche. 
Anfallverhderung. 
In Ausführung der Neichs-Unfaliverficherungsgefege vom 6. Juli 1884 (REBI. 
5.69), 28. Mai 1885 (MEBL. &. 159) und 5. Mat 1886 (MED. ©. 132) find bie 
Minifterial-Belanntmadungen vom 31. Juli 1884 (Reg.- Bl. ©. 151), 14. Juni 1886 
(Reg.-BL ©. 199) und 15. Juni 1886 (Heg.-BL ©. 200) ergangen, wonad ale „Ort3- 
polizeibehörde” und als „Gemeindebehörbe” im Sinne der Reichsgejege der Gemeinde- 
vorftand, als „Semeindevertretung“ der Gemeinderath oder, wo ein joldher nicht be- 
ftebt, die Bemeindeverfammlung, als „untere Berwaltungsbehörde” der Bezirlsdireltor, 
als „höhere Berwaltungsbebörbe” der Vezirlsausihuß zu gelten hat. 
Die Unfallverfiherung der bei der Unterhaltung der Staatschaufieen des Broß- 
herzogthums beichäftigten Perfonen und der im ftaatlichen Forftbetrieb des Großherzog. 
thyums beichäftigten Perfonen erfolgt auf Koften der Großherzoglidden Staatstafie. 
Ausführungsbehörde ift fir die Unfallverfiherung der erfigenannten Verfonen das 
Großherzogliche Minifterialdepartement des Jnnern (vergl. Diinifterialbelanntmadung 
vom 16. November 1887, Reg.-Bl. &. 293), für die Unfallverfiherung der leßtgenannten 
das Großherzoglide Minifterialdepartement der Yyinanzen (vergl. Dlinifterialbelannt- 
mahung vom 20. März 1888, Neg.- BL ©. 21). 
fylir die Unfallverfiderung der in den land- und forftwirthichaftlichen Betrieben 
— mit Ausnahme des ftaatlidhen FForfibetriebs — beihäftigten Perfonen befteht 
bie Weimarifche Iandwirtkfchaftliche Verufsgenoflenichaft 
mit dem Site zu Weimar. 
DVorjigender des Vorftandes derfelben ift: Landlammerrath Richard 
Heydenreih zu Weimar. 
An Schiebögerichten für die Lnfallverfiherung beftehen im Großherzogthum 
die folgenden: 
A) Mit dem Eike su Weimar: 
1. Schiedsgericht der Sektion I der Thüringifhen Baugewerts- 
Derufsgenoffenjchaft. 
2. Schiedsgericht der Sektion X VIder Mülferei-Berufsgenoffenfchaft. 
3. Schiedsgericht der Weimarifhen Tandwirtbfchaftlichen DBerufs- 
genofjenichaft. 
4. Schiedsgericht für den ftaatlihen Tyorftbetrieb. 
5. Schiedsgericht für die Unterhaltung der Staatschauffeen. 
Borfigender der Schiedsgerichte unter Ziffer 1 und 2 ift Geheimer 
Negierungsrath Dr. von Gohren, unter 3 Geh. Staatsrath 3.D. Brüger, 
unter 4 und 5 Negierungsrath Dr. Heydenreich, ftellvertretender Vor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment