Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Blankenhain, Großrudestedt, Ilmenau, Vieselbach und Weimar).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • I. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Blankenhain, Großrudestedt, Ilmenau, Vieselbach und Weimar).
  • II. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Allstedt, Apolda, Buttstädt und Jena).
  • III. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Eisenach und Gerstungen).
  • IV. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Geisa, Kaltennordheim, Lengsfeld, Ostheim und Vacha).
  • V. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Auma, Neustadt a./O. und Weida).
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

2 
10. 
11. 
— 259 — 
* Berka, Stadt an der lm, mit Münden (j. Nr. 35). Klimatifher Kurort 
mit fchwefel- und eifenhaltigen Mineralquellen und Badeanftalten, insbefondere 
auh ein Sand- und Moorbad. Sanatorium Sophienhöbe. Baulinenthurm. 
Sandfteinbrüde. 1838 Einw.; 389 Wohnd. Filial: Hetihburg. 
Bür ister: Yelir Schmubde. 
Geistlicher: Reinhold Gärtner. 
Ortsschulaufseher: Reltor Steinmet. 
Lehrer: Theodor Steinmeg, Weltor. Hermann Yadiid. Hermann Körbe, 
Hermann Beyer. Alwin Baalhorn. Franz Piftorius, 
Friedensrichter : Lehrer Körbs 
Standesbeamter: Bmftt. Schmude. — Stellv. Paul Geift. 
* Blaulenhain, Stadt mit dem Kammergut Egendorf (f. Nr. 10), dem Gute 
Kralan (f. Nr. 22) und der Maffenmühle. Carl FFriedrid- Hofpital. Porzellan- 
fabrilen. apeigprahtwanrenfabrif. Kranz- und Moosfärbereien. Dampfichneibe- 
münlen. adeanftalt. 3 Fahrmärkte. 2889 Einm.; 387 Wohnh. Filiale: Alt- 
u. Neudörnfeld, Rottdorf, Schwarza. 
Bürgermeister: Dstar Schneider Fr. 
Geistliche: Kircyenrath Albert Bogenhard, Oberpfarrer und Superintendent . 
Dr. Otto Engler, Diafonus und Adjunkt. 
Ortsschulaufseher: Reltor Liebestind. 
Lehrer: Hermann Liebestind, Meltor. Auguft Lübel. Paul Hornbogen. 
Somund Kiühnreih. Adolf Lindner. Carl Loof. Hans Bürger. Wilhelm 
nel. 
Lehrerin: ‚gebwig Evers. 
Friedensrichter : Bmftr. Schneider. 
Standesbeamter:: derjelbe. — Stellv. Hermann Sorge und Otto Geift. 
* Böttelborn, zu Tannroda (f. Nr. 53) gehörig, Bormwert des daf. Hittergutes. 
* Breitenheerda mit *Tännich (f. Nr. 52). 170 Einw.; 36 Wohnb. 
Bürgermeister: Xouig Gottidalt. 
Geistlicher: (Filial von Dienftedt, |. Nr. 9). 
Ortsschulaufseher: Pf. Seidel zu Dienftedt. 
Lehrer: Tyranz Helb. 
Friedensrichter: Carl Treiber. 
Standesbeamter: |. Dienftedt. 
*+ Buchfart a.d. Flm. 193 Einw.; 41 Wohnd. YFilial: Vollersroda. 
Bürgermeister: Carl Schmidt. 
Geistlicher: Johannes Heubel. 
Ortsschulaufseher : derfelbe. 
Lehrer: Dtto Weber. 
Friedensrichter: Bf. Henbel. 
Standesbeamter: Bmftr. Schmidt. — Stellv. Carl Pfeiffer. 
* Gottendarf, zu Tannroda (f. Nr.53) gehörig, Bormerk des daf. Rittergutes. 
. * Dienftebt a. d. Ilm, mit der fog. Klunfermühle. 511 Einw.; 99 Wohnd. 
Kr Vreitenheerda ; eingepfarrt und eingefhult: Defleröda (Schwarzb.- 
olft.) 
Bürgermeister: Louis Gerftenhauer. 
Geistlicher : Darimilian Seidel. 
Ortsschulaufseher : derjelbe. 
Lehrer: Erdmann Schlenftedt. 
Friedensrichter: Bf. Seibel. 
Standesbeamter: Bmftr. Gerftenhauer. — Btellv. Hilmar Herber. 
Egendorf, Kammergut, zu Blankenhain (f. Nr. 4) gehörig. 
*+ Göttern a. d. Magdel, mit Wiftung auge. 246 Einm.; 46 Wohn. 
Filial: Groglohma mit Kleinlohma. 
Bürgermeister: Albert Müller. 
Geistlicher: Hugo Wächter. 
Ortsschulaufseher : berjelbe. 
Lehrer: GSarl Hoffmann. 
Friedensrichter : Hermann Staling. 
Standesbeamter:: |. Magbala, Nr. WO, 
17°
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment