Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Eisenach und Gerstungen).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • I. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Blankenhain, Großrudestedt, Ilmenau, Vieselbach und Weimar).
  • II. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Allstedt, Apolda, Buttstädt und Jena).
  • III. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Eisenach und Gerstungen).
  • IV. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Geisa, Kaltennordheim, Lengsfeld, Ostheim und Vacha).
  • V. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Auma, Neustadt a./O. und Weida).
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

1. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
— 302 — 
* Burigarbtroda mit Ballenroba (f. Rr. 2). 244 Einw.; 46 Wohn. 
aener: Wilhelm Schrön. 
Geistlicher: (ilial von Eitenhaufen, j. Ar. 21). 
Orisschulaufs : Bf. Be zu Ettenhaufen. 
Lehrer: Shriftian eldardt. 
Fysedensrichter : verielbe. 
Standesbeamter: |. Ettenhaufen. 
*4 Grenzburg, Stadt a. d. Werra, mit Satos ß, Kammergut und Rittergut, 
fowie mit Sorga (f. Nr. 68), * Teihhof (. Nr. 74) und * Wilhelmsglüdebrunn 
(j. Rr. 86). 5 Fahrmärkte. Gigarrenfabrif. 1812 Einw.; 317 Wohnd. Ein- 
gepfarrt: ae a dazu gehörigen Höfen (|. Ar. 15). Eingefguft: Ebenau 
mit dem Hofe Eihenborn. 
Bürgermeister: hneoh Weirich. 
Geiglicher: Dar are Oberpfarrer ımd Superintendent. Mar Heubel, 
ollaborator. 
Ortsschulaufseher: Reltor Gerftung. 
Lehrer: Carl Gerftung, Neltor. zjriedrih Meyer. Hugo Jacob. War 
Hempel Carl Schmud. 
Friedensrichter: Bmftr. Weiridh. 
Standesbeamter: Martin Rauhmanl I. — Stellv. Auguft Schellhaß. 
Denbagshsf, Rittergut, zu Stedtfeld (f. Nr. 70) gehörig. 
” Dünges mit Weißendiez j. Nr. 83). 800 Einw.; 58 Wohnb. 
Geisticher: (ingepfarrt nat) grauenfer, Amtsgericht Gerfungen) 
eingepfarrt nad TFrauenfee, Amtsgericht Be gen 
Ortsschulau ufscher: Br. ‚Säent zu iyrauenfee. ’ 
Lehrer: tig Reinhardt. 
Friedensrichter: Bmftr. "Hpleib. 
Standesbeamter : |. T5raneniece. 
A Ebenan a. d. Werra, Hof, mit Buchenau (f. Nr. 9), Eichenborn (f. Nr. 20), 
veitagszell (f. Nr. 25), Hahnroda (f. Nr. 27), Mihiberg (f. Nr. 51); Bucenau, 
seite zel und Habnroda nah Dihla, ihlberg nad letteroba eingefchult. 
nw.; 22 Wohnh. 
er: Conrad Hort. 
Geistlicher: 
Orisschulaufscher (eingepfarrt und eingefchuft nady Greuzburg, |. Nr. 12). 
Friedensrichter: Adolf Köliner zu Hahnroda. 
Standesbeamier: |. Steuzburg. 
* Edarbtöhanien E d. Elte, mit Dadenhof (Nr. 80) und Wilhelmsthal 
(j. Rr. 87), fowie den flungen Nenzelsdorf und Milmesberg. 563 Einmw.; 
100 Wohnd. Filial: Etterwinden. Eingepfarrt: Wolfsburg mit Attchenbach 
und Unleroba. 
Zürgermeister : Sheiftion Arnolb III. 
an 
Ortsschulaufseher : derfelbe. 
Lehrer: Hermann Grüner. Alfred Fidel. 
Friedensrichter : Lehrer Brliner. 
Standesbeamier: berjelbe. — Stellv. Johannes Pennert. 
ee a. d. Höre, mit Burbad (f. Nr. 10), Nehhof (f. Nr. 60) und Wutrha 
29 Einw.; 88 Wohnh. 
Bürgermeister: Simon Dupborn. 
Geistlicher: (eingepfarrt nad fyarnıroba, |. Nr. 23). 
Ortsschulaufseher: Bf. Dr. Dlattbes zu Farııroda. 
Lehrer: @ilhelm Schneider. 
Friedensrichter: Albert Koch. 
Standesbeamter: |. fyarıroba. 
* Eifenad, Refidenzftadt am Bufammenfluß der Hör! und der Neffe, mit den 
Borfläbten (Ehrenfteig und und Fiihbadh, jorwie dem Gute „Geflde“. Garnifon. Eroß- 
erh ihes Schloß. Hofgarten. Tyorftlehranftalt. Städtifches Theater. Deffent- 
ich een ge. Landesheilanftalt. Kur- und Heilanftalt anf dem Farben" umb 
Sprachheilanftalt. Bedeutende Fabrilen, u. a. Kammgarnpinnerei, 
Maihinenfabriten, Aahraeugfabeit, Eifengießerei, Gigarrenfabrit, nie Yabrit, 
größere len, Gerbereien, Wäjche- und Handf ubfabrifation. 4 AYabr- und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment