Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 366 — 
mann, Ynbaber des Hotel3 und der Weinbandlung zum Nauten- 
franz in Eifenad. — Guftav Haumer, Ambaber der Tyirma „Dro- 
guenbandlung zum weißen allen von %. ©. Naumer Nachfolger” 
in Weimar. — Richter und H. Grsbe I, PVorftandsmitglieder der 
Dampfmolferei Berlftett. — Wilhelm Hieftrid, Kaufmann zu 
gamburg. — Frig Kirfhbaum, Kürfchner zu Eifenah. — Alfred 
Ampel, Befiger des Hotel8 „Großherzog von Sachen” und Wein- 
händler zu Eifenad. — Wilhelm Schimmel, Pianofortefabritant 
zu Stötterig bei Leipzig. — Wilhelm Bape, Schlächtermeifter zu 
Braunichmweig. — Gnftav Auguft Bolt und Karl nuguft Mar 
Bolt, Arhaber der yirma U. Voll & Sohn, Wurftfabril, zu Gniebs- 
dorf bei Bürgel. — Andreas Schneider, Kammmadjer zu Eifenadh. — 
Heinrich Reinhold RN, Kaufmann und Weingroßhändler zu Chem 
nis. — Baul Lange, Schlächtermeifter zu Charlottenburg, — 
Audolf und Leopold Kyreytag, Anhaber eines Tyleifchergefchäftes zu 
Eifenah. — Heinrich Plate, Konditor zu Weimar. — Carl Ol 
und Philipp Bterbaner, nhaber der Firma Heinrich Bauer, Wurft- 
und Konfervenfabrit, zu Frankfurt aM. — Carl Wolfsholz, Kon: 
ditor zu Elberfeld. — Otto Lorenz, Droguift zu Eifenad. — Earl 
Ebhardt, in Firma CE. Ebhardt iun., Herrengarderobegefchäft, zu 
‘ena. — Otto Weimar, Kaufmann zu Sfena. — Gebrüder Wil- 
beim und Sean Prllmaun, AImbaber der Yirma E. Pullmann 
Söhne, Geflügelmaftanftalt und Bettfedernfabrit, zu Eifenah. — 
Louis Kayan, Salanteriewaarenbändler zu Baden-Baden. — Hein: 
rih und Emil Engel, ubhaber der Firma Auguft Engel, Rolonials, 
Delikateffen- und Weinhandlung, zu Wiesbaden. — ©. Uuger, Xn- 
Fa eines Kleider- und Konfeltionsgefchäftes zu Wien. — Hermann 
ol, Photograph, nhaber einer photographifhen Neprodultions- 
und abe zu Berlin. — Kaufleute Rihard und Walther 
Dittmar, Inhaber der Firma H. U. Dittmar zu Eifenah. — 
Guido Hefe, Zraiteur zu Weimar. 
Hoflieferantinnen: Berwittwete Jrau Marie Martini geb. Benter, 
Anbaberin einer Zhonwaarenfabrit, in Firma Auguft Sälger, zu 
tfenach. — Helene Sophie Gregor geb. Kraufe, Synhaberin eines 
Dekikateffe-Waarengefchäftes unter der Firma Friedr. Wild. Kraufe 
zu Reipzig, — Emilie Stierlin, Kol Hoflieferantin, Betten und 
Ausfteuer- Gefchäft, zu Stuttgart. — Vermwittwete Frau Elfabe 
Dorothea Yohanna Ehms, geb. Sell, Ynhaberin eines Fleifch- und 
Wurftiwaarengefchäftes unter der Zirma U. Ehms zu Kiel. — Louife 
tFanfer, geb. Semte, De en Synbaberin des Blumen- 
gefhäftes %. DB. Faujers Wittwe zu Weimar. 
Hofmaurermeifter: Adolf Müller zu Jena. — Dienno Höfer zu 
Neuftadt a./D. — Carl Böttcher dajelbft. 
of-Mechanilus und Optilus: Carl Linfenbarth zu Eifenach. 
MV und Waffenfhmied: Fr. W. Sto@ zu Eifenad. 
ofmufilalienhändlerin: Frau Lina Werner geb. Döring zu Weimar. 
ofmuftlinfteumentenmader: Earl Friedrid Schmidt zu Weimar. 
0f-Optilus und Meharitus: Rihard Edftein zu Eifenad). 
oforgelbaumeifter: Adam Eifert zu Stabtilm. 
ofptanofortefabrifanten: ©. Wolfenhaner, Köntgl. Preuß. Kom- 
miffionsrath, Pianofortefabrilant zu Stettin. — Baul Theophil
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment