Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1857. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1857. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ordensinhaber.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. In anderen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Hessen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1857. (6)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • 12. Gesetz, die Ablösung der bei Besitzveränderungen vorkommenden Gefälle, namentlich der Lehn- und Siegelgelder, ingleichen der Lehn- und Auflaßgroschen betreffend. (12)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

est nrn In Bezug auf die Nachweisung der Eristenz und des Umfanges der Lehn- 
n geh gelten solgende Bestimmungen: 
— bie ursprüngliche Vererbungsurkunde vorhanden und wird vurch die- 
selbe die Verpflichtung zu Entrichtung des Lehngeldes begründet, so it 
ein weiterer Streit unzulässig, vielmehr dem Inhalte jener Urkunde un- 
bedingt nachzugehen. 
2) Dasselbe gilt, wenn die Begründung der Laudemialpflicht durch ein ein- 
wandfreics Erbregister oder eine ähnliche Urkunde dargethan werden kann. 
3) Il dieses nicht der Fall, so genügt die Nachweisung, daß die behngeld- 
erhebung von der in f4. stehenden Besitzung, bei den während der letzten 
fünfzig Jahre vorgekommenen Fällen, in der von dem Berechtigten be- 
haupteten Maße erfolgt ist; dabei sind die etwa vorhandenen gerichtlichen 
Beleihungsurkunden alo vollgültige Beweiêmittel zu gebrauchen. 
4) Zur Bescheinigung des bloßen Besiges ist die Nachweisung genägend, daß 
die kehsnglebregtung in dem letzten vor der Provocation Statt gehabtem 
Falle erfolgt ist 
F. 18. 
ber Die über den Umfang der Gerechtsame bei Gelegenheit der Ablösungoverhand- 
Sutt, lungen entllehenden Skrreitigkeiten unbarliegen dem durch dac Geseg über den un- 
lang dr Ge, bestimmten summarischen Proceß vom 24. December 13852 für die Verhandlung 
chisam# minderwichtiger Rechtosachen vorgeschriebenen abgekürzten Verfahren, jedoch unter 
folgenden Modificationen: 
1) Es sindet steto ein schriftliches Verfahren über die Klage Stiatt. 
2) Fär die Anberaumung des ersten Termins und für die Ausführungen der 
Resultate der Bescheinigungen und Gegenbescheinigungen (§. 50 des gedachten 
Gesehes) finden die für den ordentlichen Proceß bestehenden Fristen An- 
wendung. 
Auch soll dem Betheiligten zur Einreichung der Einlassungsschrift jeder- 
zeit eine vierzehntägige Frist verstattel und das Proceßgericht auf Ansuchen 
steto zu Bewilligung einer dem Gegenstand angemessenen Nachfrist ermäch- 
ligt und verpflichtet sein. 
3) Ebenso gelten hinsichtlich der Assistenz und Vertretung der Sachwalter die 
Vorschriften und Abeln kra ordentlichen Processes. 
4) Ec sindel, wenn es sich um einen Betrag der enpitalisirten Rente von 
über hundert Thalern hanoel, eine dreifache Instanz statt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment