Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Personenregister.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

—- 453 — 
Bo, Leiblammerbdiener 42 
— Dr., Bibliorhelar der Wartburg 
W 859 
— Dr., Brofefjor, Schriftfteller 59 859 
v. Boyeilom, Leutnant 62 
Branten, Hofipeditenr 867 
de Bries 
Bulpius, Dr., Arzt, Mitglied des 
Goethe-Kuratoriums 211 225 
DB. 
Wach, Lehrer a.D. 368 
Bahsmuth, Emil, Lehrer 168 291 
— Gatl, desgl. 171 822 
Wachtmeifter, Braf, Generaldireltor 69 
Bader, Kommerzienrath 28 
— Bfarrer 149 281 
— Lehrer 165 278 
Wächter, Selretär 112 
— Pfarrer 151 259 260 
Wällnis, Dr., Alfiftent der landwirth- 
Ihaftlihen Berjuchsftation 253 
Bätmann, Berwalter 60 
Bagentnedt, Hermann, Lehrer 169 290 
— Walter, desgl. 169 290 
— Stanbesbeamter 277 
Bagenmann, Dr., Univ. Profeffor 
21 187 201 224 214 
Bagner, Bürgermeifter .Dd. 24 147 
— Terbinand, Bürgermeifter 269 
— Carl, desgl. 310 
— Laffebote 100 
— Oberförfter 123 
— Ermft, Lehrer 166 270 
— Paul, desgl. 167 279 
— Trriebrich,desgl. 168 255 294 
— Nihard, desgl 168 294 
— franz, desgl 168 294 
— Carl, desgl. zu Apolda 168 282 
— Garl, desgl, zuNtauendorf 169 284 
— Auguft, desgl. zu Dlbersleben 
169 290 
— Auguf, desgl. zu Verla a./W. 
170 810 
— Ditto,  desgl. zu Wenigenjena 
169 299 
— Dtto,  desgl. zulinterfuhl 170 812 
— Bruno, Lehrer 170 804 
—- Lehrer 5. D. 169 888 
— Burean- und Kaffegehlilfe 241 
— Aderbaufhul-Oberlebrer 252 
— Rihard, Standbesb.-Stellv. 289 
— Gebhard, desal. 317 
— Julius, Friedensricdhter 3ıl 
— Georg, desal. 316 
— Hermann, desal. 343 
— Carl, Lehrer a.D. 358 
— Landlammerrath 360 
BWahle, Dr., Arhivar 107 
Wahnes, Rudolf, Lehrer 167 253 279 
— Hermann, desgl. 167 279 
— Hofvergofder 367 
Wahrburg, Hofapotheler 3ul 
  
alt, Goupernante 178 
— Bezirlsausihug-Abgeordneter 235 
— Triedendrichter 321 
Bald, Bürgermeifter 319 
Walchher, Rechtsanwalt 13 
Waldmann, Fyerdinand, Altuar, Ge- 
richtöfchreiber ‚Is 
— Eduard, Altar, Gerichtsichreiber 18% 
— Lehrer 166 268 
DWallad, Hofgürtler 25 862 
Wallenhauer, Laborant 253 
Ballmanı, Forftmeifter 55 
Wallner, Lehrer 170 810 
Walter, Kaffeaffiftent | wi 
— Pfarrer 151 287 290 
— Carl, Lehrer 168 283 
— Ridard, desgl. 169 281 
— Dr,, a 223 
— Carl, VBürgermeifter zu Marl« 
vippa ' 232 
— Carl, desgl. zu Gerthaujen 317 
— Friedensrichter, Standesb.-Ötellv. 314 
BWalterhöfer, Gyninafial- Elementar- 184 
lehrer 
— Apotbheler 223 
Walther, Kirchenrath, Superintendent 
und Oberpfarrer a. D. 20 85 
— SHoflommifjar a.D. 24 3523 
— Silberfämmerer 67 
— Hofroßarzt, Thierarzt 104 229 
— Oberförfter 123 
— Alfred, Amtsgerichtsdiener 134 
— Ghriftien, desgl. 134 
— Auguft, Lehrer 166 268 
— Baul, desgl. 167 272 
— Eugen, bdesgl. 167 279 
— fonds, desgl. 169 281 
— Bilhelm, desgl. 170 808 
— dDtto, desal. 172 384 
— Dr., Univd.-Brofeffor 188 
— SHofchorjängerin 200 
— Hoftbeaterdiener 206 
— Gendarm 239 
— Standesb.-Stellv. 269 
— Heinrih, Bürgermeifter 273 
— Garl, desgl. 345 
— Nilftmeifter a.D. 352 
— Burgpogtin a.D. 352 
— Amtsgeridhtsrath a.D. 355 
— Kommiffionsrath 361 
_ poffclofter 367 
Walz, Lehrer 168 282 
v. Wangenheim, ihr, Hoftheater- 
Intendant 2 
— Sschr., Generalleutnant 5. D. 41 
— Srhr., Kammerherr, Hofchef 44 
— Ssrhr., Oberleutnant, Regiments» 
adjntant 58 
— geina, dirhr., Leutuant 8) 
— Yudmig, Bde besal. uy 
— Fr, bi tr,  bdesgl. 8) 
Wanla, Oberft 4) 
Barberg, Generalmajor 70 
Barlis, Lehrer 170 310
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment