Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Personenregister.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 45 — 
Weng, Stallmeifter a. D. 13 
Wengeler, Lehrer 168 292 
v. Wengeröty, Oberleutnant 89 
Wenglem, Profeffor, Maler 28 
Wenig, Bürgermeifter 304 
Weniger, Dr., Geh. Hofrath, Gym- 
„naflafbirektor 19 80 141 18% 
— Öouvernante 178 
Wennig, Nealihullehrer 180 
v. d. Bene, Oberleutnant 67 
Wenzel, Baul, De 166 268 
— Louis, 169 285 
Weyer, Dberbahnfpfsinfpettor 22 
BWerbiuiy, Wachıtmeifter 63 
Werges, Solotänzerin und Ballet 
meifterin 178 206 
Berneburg, Julius, Lehrer 170 807 
— Chrifion, desgl 171 818 
— GSetundarichullebrer 179 254 
Biernelte, Dr., Hofrath, Realgpım- 
naftaldireltor 80 240 
Werner, Stadtverordneter 68 
— NRevifionsaffiftent 100 
—- Minifteriaibote 144 177 
farrer 155 166 818 319 
eodor, Lehrer 166 268 
— Guftan, desgl. 168 294 
— Nidard, desgl. 169 286 
— GStadtorganift 208 279 
— Dr., Urzt 223 225 
_ BezirtBansiuß-Abgeorbneter 233 
— Bilrgermeifter 275 
—_ — Sehrer aD. 358 
rofeflor 359 
ofjumelier 362 
ofmufitalienhändlerin 366 
pi Werner, Brofeffor, Aladbemiedireltor 49 
Bernder, Generaladjutant 3 
Bernid, Dr.,Yuftigratb, Behtsanmalt 1 
0 
Werihy, Gerichtsielretär, Gerigt: 
hreiber 126 188 
—_ Regifrator, Berichtsichreibergehilffe 128 
tther, Erpebien 120 
— Blrgermeifter 
v. Wespdehlen, Graf, Wirt, Beh. Kath 44 
Befener, Zahnarzt 225 
Befel, Carl, Kammergutspachter 870 
— Baul, deszl 371 
von und zu Wefterholt und Byien- 
berg, Sraf, Oberftleutnant a. D. 51 
Weftermann, Berlagsbuchhändler 29 
Beltermann Söhne, Hoflieferanten 363 
vd. Wefternhagen, Bürgermeifter 23 
235 820 
— Mojor a. D. 55 384 
Weftboff, Bfarrer 157 889 
Beitpbal, Dr., Brofefior 53 
Bette, Dr., Ant 225 
Wetter, Lehrer 3. 351 
Bettichered, Gfieferant 363 
Degel, Bürgermeifter 327 
Wendert, Hauptmann 86 
Wendt ıun., Hoflieferant 363 
  
Ben land, Amtsgerichtödiener 133 
ymarn, Generalleutnant 6l 
EBeprand, Hofhorfänger 205 
— Bürgermeißter 328 
Veyrid, Steneramtsaffiftent 115 120 
— Lehrer 171 817 
Wichmann, Badearzt 224 
DWidler, Lehrer 167 267 
Wiebe, Dr., Brofeffor 885 
zu Wied, Fürft 44 
Wiedemann, Kommerzienrath ° 142 860 
— Earl, Lehrer zu Schmerfeld 167 268 
— Carl, besol. zu Apolda 168 282 
_ Bernhard, Lehrer - 170 808 
— Friedensrichter 271 
tandesb.-Stellv. 308 
—_ — Sehrer u.D. 868 
Wieden, Hegiffeur und Salopenr 
jänger 04 205 208 
Wiedow, Dr., Univ. ‚Brofeffor 27 
Biedumilt, Begirtöfteuerauffeher 114» 
iefel, Pfarrer 108 272 
— tebrer 168 288 
Wiegand, Pfarrer a. D. 23 866 
oflieferant 25 868 
farrer 164 820 
— — dehrer 168 292 
— Gendarm 239 
riedensrichter 267 
tandesb.-Stefle. 313 
— Blürgermeifter 325 
— Gerichtsichreibergebillfe 3. D. 850 
Biegandt, Bezirlsausfchuß- Abgeord- 
neter 232 
Wiegmann, Pfarrer 151 268 
Binbed, Oberroßarzt a. D., Thier- 
arzt 229 
Wienröder, Lehrer 171 817 
— Standesb.-Stellv. 322 
Wiepredt, Hoflieferant 865 
Diere, triedensrichter 328 
Wieringa, Diundlod a. D. 352 
Wiefand, Hauptmanı 58 
Wiefendort, Amtsgerichtsdiener 134 
Wiejer, Tzriedensrichter 278 
Dilander, Oberft, Oberadjutant TU 
Bilde, Hauptmann 4 
— GStandesb.-Ötellv. 2% 
Wildenhayn, Landgerihtsratb 21 185 
Wildt, Hoflieferant 363 
Bilhelm, Dr., Brofeffor 21 147 184 137 
egiftrtot, Gericnäicreibergehllfe 136 
— Georg, Lehrer 266 
— Philipp, desgl. 170 918 308 
Wilhelmt, Konfi orialrath a. D. 49 
ofjhaufpieler 205 
fr 
Bill, Gendarm aD. 
Wille, Oberamtmaun, Biürgermeifter 
234 861 AN 
Willgeroth, Dr., Arzt 
Billing, Lehren 170 805 
Dillmer, er 167 279 
Billrih, Dr., Medizinalrath, ae 
arzt 222 225 227
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment