Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

71 — 
Weitere, von Seiner Königlichen Hoheit dem &roßberzog verliehene 
Dekorationen finb: 
1. eine Medaille für Berdienfte, welche durch eine Wirkfamleit in Angelegenheiten 
des Deoßhernalhung Sadjen und des Deutichen Reis erworben wurden 
(Berdienf- Medaille); 
2, En Ueli für fonflige Löbliche Leitungen oder gute Dienfte (Unerlenunngs- 
ebaifle); 
(Die unter 1 und 2 gedachten Medaillen werden in Go, Silber und 
Bronze verliehen und am landesfarbigen (fwarz-gelb-gränen) Bande 
getragen.) 
3. eine gelbene Medaille für hervorragende Berbienfte auf dem Gebiete der 
Biffenihaft und Kumft, weldhe in 2 Mlafien verliehen wird, nämlich: die 1. Maffe 
in ovaler Form mit dem Bande des Komthurkreuzes zum Tragen ımn ben Hals, 
au en runder Zorm mit dem Bande des Hitterfreuges zum Tragen 
auf der ; 
4. eine Rlberne Medaille am lanbesfarbigen Bande jur Anerlennung rühmliden 
Wirtens, gemeinnügiger Thätigleit und anderer löblicher Leiftungen und Dienfte 
auf dem Gebiete Kunf; 
(Bol. zu 1 6i8 4 die VBerorbiung vom 25. Januar 1896, Reg.-BL. ©. 9f.) 
5, eine Dienfiauszeihunng für Untersffiziere und Gemeine, welde im Graß- 
berzoglihen Kontingent mit Einichluß der Laubwehrfiamm: Kommandos 
und im Großherzoglidden Genbarmerteloryß dienen, in 8 Klaffen: die 
1. Hlafie nach vollendeter 21 jähr. Dienftzeit, die 2. Klaffe nach vollendeter 15 jähr. 
Dienftzeit, die 3. Maffe nach vollendeter Yjähr. Dienftzeit, beftebend in einer auf 
landes arbigem Bande zu tragenden Schnalle, in melder fi ber Broßherzogliche 
Namenszug eingeprägt findet; die Schnalle der 1. Klafie ift von Bol, die der 
2. Klaffe von Silver, die der 3. Klafie von Eifen (Statut vom 9. März 1872, 
Neg.- Bl. ©. 93f.); 
6. eine Lebensretiungämedaille in Silber am landesfarbigen Bande (Berord- 
nung vom 24. Jımt 1881, Reg.- BL ©. 101); 
7. ein Ehrenzeigen für Mitglieder der enerwehren, beftebend in einer 
am landesfarbigen Bande zu tragenben filbernen Schnalle mit roßhergoglich 
Sädäflihen Wappen und Emblemen hes Tyeuerwehrdienftes (Berorduung vom 
22. November 1890, Reg.- Bl. S. 203 f.). 
tsrüber wurden verliehen: 
a) eine Werbienfimebaille „für tapfere Krieger (Weimar. Wochenblatt von 
1816, ©. 21, von 1817, ©. 18) am Bande des Großherzoglichen Hausorbens; 
b) ein Ehrengeigen (in yorm eines Kreuzes) in 2 Klaffen, fiir vollendete 20 jähr. 
und bez. 10jäbr. treu und vormwurfsfrei geleiftete Militärbienfte (Statuten vom 
14. November 1834, Reg.- Bl. S. 119ff.), am landesfarbigen Bande; 
c) eine Berbientmedaille in Silber mit der Schwerterbeforation und der Jahres- 
zahl 1870/71 für im Krieg mit Frankreich erworbenes Berbienft; 
d) ein filbernes Ehrenzeigen für rähmlihe Thätigleit während bes Krieges 
1870 und 1871 am lanbesfarbigen Bande (Verordnung vom 19. Juli 1871, 
Neg.- BL von 1871, ©. 131f.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment