Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Hofstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 83 — 
Hofitant 
Seiner Hoheit des Prinzen Berrmann 
von Sachen: Weimar-Eifenad), 
Herz0g3 zu Sadjien. 
v. Mau, Major 3. D., beauftragt mit dem Dienfte bei Sr. Hoheit 
dem Prinzen Herrmann 4 m (Würt.Friedr.O.3.) (Würt.Kr.O.3.) 
(Würt.s.Jub.M.) 
Seichäftsführer, auch für Se. Hoheit den Prinzen Eduard von 
Sadfen-Weimar-Eifenadh: Finanzbuchbalter, Rath Bernhard Stemuler 
zu Weimar (f. TFinanzdepartement). 
@ Gefeltfchaftspame bei SXhrer Hoheit der Prinzeffin Olga: MiE Alice 
piers. 
Hausbofmeifter: Hugo Schmidt as. (Würt.s.C.V.M.) 
Kammerdiener: Gottlieb Mayer &s. (Bad.s.V.M.) 
Mundo: Theodor VBreitmeyer. 
Leibkutfcher: Polylarp Dürrenberger. 
Rammerfrau Yhrer Hoheit der Prinzeffin Olga: Anna Bradert. 
ee Hoflafaien, ein Stallfnecht, drei Zimmermädchen, ein Küchen; 
mädchen. 
  
Großßerzoglicdes Garl Iriedrich-Pamenftift 
zu Großceromsborf, 
egrünbet am 7. Juli 1858 von Yhrer Kaiferlichen Hoheit der Frau, Großfürftin 
aria Bawlomna zum Gedädtnig des Großherzog® Carl Friedrich, veriehen 
mit dem Necdhte einer milden Stiftung (Meg.-Bl. vd. 1868, ©. 329) und eröffnet 
am 23. Yımi 1859, dem Xobestage der Stifterin, bebufs ftandesmäßiger Berjorgung 
von ehelichen und unverbeiratheten Töchtern verdienter Hof- und Staatsdiener vom 
Zivil und Militär. Daneben dürfen jedoch unter Deahtung der ftatutmäßigen Be- 
dingungen Privatperfonen mit Genehmigung Sr. Königlichen Hoheit des &roßberzogs 
au für Andere neue Stellen gründen, wenn entweder fie ft dem Grofßheryog- 
thume angehören oder wenn fie die Stiftung zu Gunften von Angehörigen des 
Sroßherzogthums maden. 
Der Vorfigende des Staatsminifteriums als Kanzler bes Grofberzoglichen Haus- 
ordens ift auch Kanzler des Damenftifts. 
Die Stiftsbamen müflen das flebzehnte Jahr zurlicdgelegt haben, fi durd) Kennt- 
niffe und höhere Bildung auszeichnen, auch felbftverftändfich einen untabelhaften Ruf 
enießen. Ein Unterfhied der chriftlihen Konfelflon fommt bei der Aufnahme nicht 
ın Nüdfiht. Die Aufnahme erfolgt durch den Großherzog. Die Vorrechte der Stifts- 
damen beftehen in dem Genuß einer jährlichen Bräbende, dem Tragen eines Orbene- 
zeihens und dem Rechte zum Ericheinen bei ante. Die Stiftsbamen find zum regel- 
mäßigen Kirchenbefuche, zur Ausübung von Werken der Barmherzigkeit und zu einer 
nefigen Theilnahme an dem patriotiihen Ynftitut der yrauenvereine verpflichtet. 
on der Erfällung der flatutarifchen VBeftimmung, daß die Stiftsdamen in der Wegel 
n einem dreimonatliden Aufenthalt während jedes Jahres in dem von dem Groß- 
Dersoge dem Stifte überwiefenen Schlofje Großcromsdorf verpflichtet feien, foll Taut 
Erlaß vom 25. Mai 1894 abgefehen werden. Weber die Urfadhen des nothwenbdigen 
Anstritts der Stiftsdamen, bie enter beegung der erlebigteu Stellen, deren Ber- 
mehrung und bie fonftigen Berhältuifie des Stifts enthalten die von dem Großherzog 
am 29. September 1858, reip. am 2. März 1859 und 31. Mai 1871 beftätigten 
Statuten nebft Radıträgen zu benfelben die näheren Beftimmungen. 
6*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment