Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Reichsanstalten im Großherzogthum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 87 — 
Hoheit des NE als Kontingents- Herrn zu fürdern, Schaden oder Nachtheil 
aber von Höchftdemjelden und feinem Lande abzıımenden. 
Das Großherzoglihe Kontingent beftebt aus einem Linien Infanterie» Regiment 
mit 3 Bataillonen und der Bezeihnung: 5. Thüringifches Ynfanterie-Regiment Nr. 94 
(@roßhergog von Sachen), meldyes dem XI. Armeelorps und in diefem der 38. Divifion 
und der Anfanterie- Brigade zugetheilt ift. 
Die flir die übrigen Waffen, einfchließlich bes Fijenbahn- Regiments anöge- 
bobenen Wehrpflihtigen Teiften ihre aktive Dienftpfliht in nächftge genen Könighih 
Breußifchen Zruppentheilen des betr. Armeelorp® ab; begleichen die Hr en Infanterie- 
dient tauglihen Mannfcdhaften, infoweit diefelben zur Rekrutirung bes Kontingents- 
Regiments nicht mehr Verwendung finden können. Die außerhalb des Kontingents- 
Regiments ihre Dienftzeit ableiftenden Wehrpflihtigen des Broßhergogthums tragen 
an den Kopfbededungen neben der Kolarde des betr. Truppentheild bie Landestolarde. 
Das Regiment bat drei Garnifonen. Das 1. Bataillon mit Regiments -Stab 
fteht in der Nefidenzftadt Weimar, das 2. Bataillon fteht in der Refidenzftadt Eifenad 
und das 3. Bataillon in der Univerfitätsftadt SYena. 
Zum Zwed der Regulirung der Erfag- md Landwehrverhältnifie ift das Broß- 
VOR m zwei Randiwehr- umd fünf den Berwaltungs-Bezirten entiprechende Aus- 
bungs -Bezirle getheilt. 
Erfter Landwehr-Bezirtk, 
Stabyguarrier Weimar. 
Unußhebungsbesirke. 
a) Verwaltungsbezirt I: Weimar. 
b) Verwaltungsbezirt II: Apolda, SYena. 
2 Bermwaltungsbezirt V: Neuftadt a./O. 
Zweiter Landwehr-Bezirk. 
Stabdauartier Eifenadd. 
Anßpebungsbesirtke. 
a) Bermwaltungsbezirt III: Eifenad). 
b) Berwaltungsbezirt IV: Dermbad). 
Sämmtlicde Erfapangele enbeiten leitet bas Köriglihe Kriegsminiflerium zu 
Berlin im Berein mit dem roßergogfighen Staatsminifte zu Weimar (Minifterial- 
fans). 
Das Königliche Benerallommando des XI. Armeelorps zu Eaflel und das Broß- 
herzoglihde Staatsminifterium, Departement bed Innern, Reben den Erfagangelegen- 
heiten als Behörden dritter AYnftanz vor. 
m zweiter Fuftanz leiten die Erfattangelegenheiten der Kommandeur ber 83. In- 
fanterie- Brigade zu Erfurt, und ein von dem Großberzogliden Staatsminiflerinm, 
Departement des Innern, beauftragter Referent, 
d. Bt. Geh. Negierungsratd Dr. Neichöfreiherr von Voinebnrg- 
Lengsfeld zu Weimar, 
unter dem Namen „Ober- Erfah - Kommilfion im VBezirfe der 83. Infanterie - Brigabe 
(Großherzogthum Sadjen)”. 
In den Aushebungsbezirten find der betreffende Lanbwehr-Bezirls-Kommanbdeur 
und der betreffende Bezirtödireftor unter dem Namen „Erfag- Kommilfion des Aus- 
bebungabezirt8 N. N.” die Behörde, welche die Erfatzgeihäfte beforgt. 
Außerdem befteht für das Großhergogthum eine Prüfungstommiffion für 
einjährig Freimillige zur Aöhaltung der beiden jährlichen, fchriftli und mänblichen, 
Prüfungen und zur Entiheidung tiber die auf Schulgengniffe geftiigten @efuche um die 
Berechtigung zum einjährigen freiwilligen Militärdienft, mit dem Stge in Weimar. — 
en diefer Prüfungs» Kommilflon ift der LBivilvorfigende der Ober - Erfah- 
ommiffton, 
d. Zt. Geh. Regierungsrath Dr. Reichsfreiherr van Vrineburg- 
Lengsfelr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment