Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staatsrecht_hanse_1884
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen.
Author:
Klügmann, Karl Peter
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
7
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Freie und Hansestadt Lübeck
Hanseatic City of Bremen.
Year of publication.:
1884
Scope:
97 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Staatsrecht der freien und Hansestadt Hamburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt: Das heutige Recht nach der Verfassung vom 13. Oktober 1879.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Gemeindeverfassungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen. (7)
  • Title page
  • Inhaltsübersicht. Das Staatsrecht der freien Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen.
  • Das Staatsrecht der freien und Hansestadt Hamburg.
  • Title page
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • II. Abschnitt: Das heutige Recht nach der Verfassung vom 13. Oktober 1879.
  • § 3. Träger der Staatsgewalt.
  • § 4. Der Senat.
  • § 5. Die Bürgerschaft.
  • § 6. Die Gesetzgebung.
  • § 7. Der Bürgerausschuß.
  • § 8. Die Staatsverwaltung.
  • § 9. Verwaltungsbehörden.
  • § 10. Justizpflege.
  • § 11. Gemeindeverfassungen.
  • § 12. Staat und Kirche.
  • Das Staatsrecht der freien und Hansestadt Lübeck.
  • Das Staatsrecht der freien Hansestadt Bremen.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

34 Wolffson, Das Staatsrecht der freien und Hansestadt Hamburg. 812. 
ihnen obliegenden Pflichten bestehen im Wesentlichen in Ausübung der Orts- und Gassen— 
polizei, der Armenpflege, der Sorge für das Schulwesen, für Ausführung der Staats- 
gesetze, soweit ihnen diese Ausführung übertragen ist, und in der Mitwirkung bei der 
Sicherheits= und Gesundheitspolizei. Als Angehörige der Gemeinde gelten vorzugsweise 
diejenigen, welche den Unterstützungswohnsitz in der Gemeinde haben, und diejenigen Reichs- 
angehörigen, die in der Gemeinde Grundstücke mit selbstständigem landwirthschaftlichem 
Betrieb eigenthümlich oder pachtweise besitzen. 
Die Organe der Gemeinden sind die Gemeindeversammlung und der Gemeinde- 
vorstand. Die Gemeindeversammlung kann je nach Bestimmung des Statuts aus allen 
Gemeindemitgliedern oder aus gewählten Vertretern bestehen. 
Wahl= oder Stimmrecht haben alle selbstständige, volljährige steuerpflichtige Ge- 
meindeangehörige, die mit ihren Steuern nicht rückständig sind. Da, wo die Grundeigen- 
thümer bisher allein stimmberechtigt waren, kann ihnen in Bezug auf Stimm-oder Wahl- 
recht ein Vorzug eingeräumt werden. Die Gemeindeversammlung wählt den Gemeinde- 
vorstand. Mehrere Gemeinden können sich mit Erlaubniß des Landherrn zu einer einzigen 
vereinigen, können auch für bestimmte gemeinschaftliche Zwecke Interessentschaften bilden. 
Der Landherr hat dafür Sorge zu tragen, daß durch die Verwaltung kein Gesetz verletzt, 
das Interesse des Staates und anderer Gemeinden nicht gefährdet und die Rechte ein- 
zelner Classen der Gemeinden nicht beeinträchtigt werden. Gegen seine Anordnungen 
findet ein Recurs an den Senat statt. 
Im Amte Rützebüttel wird er durch einen Amtsverwalter vertreten, gegen dessen 
Verfügungen Beschwerden zunächst an den Landherrn gehen. 
Zur Verwendung für ihre Zwecke sind jeder Gemeinde sieben Achtel des Ertrages 
der in ihrem Bezirke erhobenen Grundsteuer überwiesen 1). Außerdem übernimmt der 
Staat die Kosten der Schulbauten, sowie die gesetzlichen Pensionen und Dienstzulagen für 
die Lehrer?. 
§ 12. Staat und Kirche. Die Verfassung gewährleistet in ihrem Art. 110 volle 
Glaubens= und Gewissensfreiheit. Durch das religiöse Bekenntniß soll die Ausübung der 
bürgerlichen Rechte weder bedingt noch beschränkt werden können, aber auch den bürger- 
lichen Pflichten kein Abbruch geschehen. Den gesetzlich bestehenden oder fernerhin durch 
Beschluß von Senat und Bürgerschaft zugelassenen religiösen Gemeinschaften steht das Recht 
der selbstständigen Verwaltung ihrer Angelegenheiten unter staatlicher Oberaussicht zu). 
Die gesetzlich bestehenden Kirchengemeinden sind die evangelisch-lutherische, die deutsch-, 
französisch= und englisch-reformirte, die englisch-bischöfliche, die römisch-katholische, die Bap- 
tisten-, die deutsch-israelitische und portugisisch-jüdische Gemeinde. Niemand ist verpflichtet, 
einer Kirchengemeinde anzugehören ). Für die Kirchenangelegenheiten der christlichen, nicht 
lutherischen Religionsverwandten, sowie für den israelitischen Cultus bestehen besondere 
Senats-Commissionen, welche Namens des Senats die staatliche Oberaufsicht führen. 
  
1) Bekanntmachung vom 12. Juli 1871, Ges. Samml. p. 59. 
r 3 Geset betreffend das Schulwesen in den Landgemeinden vom 12. Dec. 1879, Ges. Samml. 
p. .. 
3) Ueber den Begriff der staatlichen Oberaufsicht, s. die Mittheilung des Bürgerausschusses 
an die Bürgerschaft vom Juni 1878 nebst Anlagen (Nr. 8 der Berichte des Bürgerausschusses). — 
Beiblatt zur Handelsgerichtszeitung Jahrgang 1879 p. 10. 
4) Dieser Grundsatz, der als eine Folge der Trrfaffungsbestimmung über die Unabhängig- 
keit der bürgerlichen Rechte vom religiösen Bekenntniß allseitig anerkannt ist, hat einen speciellen 
gesetzlichen Ausdruck nur im § 3 des Gesetzes betreffend die Verhältnisse der hiesigen israelitischen 
Gemeinde vom 7. Nov. 1864 (Verordnungen p. 194) gefunden, indem durch dieses Gesetz der frühere 
Zustand aufgehoben wurde, demzufolge die Staatsangehörigkeit der Israeliten durch ihre Gemein-= 
deungehörigkeit bedingt war. — Siehe Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft vom Jahre 
1863 Nr. 103, namentlich p. 795. — Eine gesetzliche Regelung der Form für den Austritt aus 
den christlichen Gemeinden besteht nicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment