Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staatsrecht_hanse_1884
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen.
Author:
Klügmann, Karl Peter
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
7
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Freie und Hansestadt Lübeck
Hanseatic City of Bremen.
Year of publication.:
1884
Scope:
97 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Staatsrecht der freien und Hansestadt Hamburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt: Das heutige Recht nach der Verfassung vom 13. Oktober 1879.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 12. Staat und Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen. (7)
  • Title page
  • Inhaltsübersicht. Das Staatsrecht der freien Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen.
  • Das Staatsrecht der freien und Hansestadt Hamburg.
  • Title page
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • II. Abschnitt: Das heutige Recht nach der Verfassung vom 13. Oktober 1879.
  • § 3. Träger der Staatsgewalt.
  • § 4. Der Senat.
  • § 5. Die Bürgerschaft.
  • § 6. Die Gesetzgebung.
  • § 7. Der Bürgerausschuß.
  • § 8. Die Staatsverwaltung.
  • § 9. Verwaltungsbehörden.
  • § 10. Justizpflege.
  • § 11. Gemeindeverfassungen.
  • § 12. Staat und Kirche.
  • Das Staatsrecht der freien und Hansestadt Lübeck.
  • Das Staatsrecht der freien Hansestadt Bremen.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 12. Staat und Kirche. 35 
Die evangelisch-lutherische Confession war unter der Herrschaft der alten Verfassung 
Staatsreligion im eminenten Sinne, indem die kirchlichen Behörden — die Collegien — 
zugleich die Vertreter der politischen Gemeinde waren. Unbeschadet der Aufhebung ihrer 
politischen Stellung durch den Rath= und Bürgerschluß vom 12. August 1859 behielten sie ihre 
kirchliche einstweilen bis zu anderweitiger verfassungsmäßiger Beliebung bei. Dem ihnen 
durch Gesetz ertheilten Auftrage gemäß haben Senat und Sechziger-Collegium die Kirchen- 
ordnung für die evangelisch-lutherische Kirche festgestellt ). Dieser Verfassung gemäß steht 
dem Senat das Oberaussichtsrecht, das Schutzrecht, die kirchliche Fürbitte und der Ehren- 
platz in den Kirchen zu und sind evangelisch-lutherische Mitglieder des Senats Patrone 
der Kirche, namentlich mit dem Recht der Bestätigung der in der Synode beschlossenen 
kirchlichen Verordnungen, sowie der Wahlen der Geistlichen. Jede einzelne Gemeinde, deren 
die Stadt fünf zu den fünf Hauptkirchen gehörende besitzt, hat einen zum Theil aus ge- 
wählten Mitgliedern bestehenden Kirchenvorstand, der die Verwaltung durch einen Aus- 
schuß — die Beede — führt. Der Kirchenvorstand hat in bestimmt bezeichneten Fällen zur 
Verwaltung mitzuwirken, namentlich steht ihm die Wahl der Geistlichen unter Vorbehalt 
der Bestätigung durch den Patron, bei auswärtigen durch den Senat, und die Ausschrei- 
bung der Beiträge zur Kirchensteuer zu. Die sämmtlichen Kirchengemeinden der Stadt 
und Vorstadt bilden eine Gesammtgemeinde und haben in dem Conuvente der Stadtge- 
meinden, der über gemeinsame Angelegenheiten beschließt, ihre Vertretung, während die 
Synode die gesammte Kirche im hamburgischen Staate vertritt und allein berechtigt ist, kirchliche 
Verordnungen und Gesetze zu erlassen und die Kirchenverfassung zu ändern. Die sämmtlichen 
Geistlichen der städtischen Gemeinde bilden in Gemeinschaft mit den an einigen öffentlichen 
Anstalten fungirenden das geistliche Ministerium. Die unmittelbare Aufsicht und Ver- 
waltung der gesammten evangelisch-lutherischen Kirche führt der, aus Mitgliedern des 
Patronats, des geistlichen Ministeriums und nicht geistlichen Mitgliedern des Stadtcon- 
vents bestehende Kirchenrath. 
Durch Beschluß von Senat und Bürgerschaft vom *“*s 1874 ist der evangelisch- 
lutherischen Kirche zur definitiven Erledigung ihrer historisch begründeten finanziellen An- 
sprüche ein Kapital zugewiesen und eine feste Jahresrente zugesichert. 
1) Verfassung der evangelisch-lutherischen Kirche im hamburgischen Staate vom 9. Dec. 1870, 
Ges. Samml. p. 187, und revidirte Verfassung vom 1. Januar 1883. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment