Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staatsrecht_hanse_1884
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen.
Author:
Klügmann, Karl Peter
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
7
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Freie und Hansestadt Lübeck
Hanseatic City of Bremen.
Year of publication.:
1884
Scope:
97 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Staatsrecht der freien Hansestadt Bremen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt: Die staatlichen Organe und Functionen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Träger der Staatsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.3. Das Staatsrecht der Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck, Bremen. (7)
  • Title page
  • Inhaltsübersicht. Das Staatsrecht der freien Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen.
  • Das Staatsrecht der freien und Hansestadt Hamburg.
  • Das Staatsrecht der freien und Hansestadt Lübeck.
  • Das Staatsrecht der freien Hansestadt Bremen.
  • Title page
  • I. Abschnitt: Einleitung.
  • II. Abschnitt: Die staatlichen Organe und Functionen.
  • § 3. Träger der Staatsgewalt.
  • I. Allgemeine Grundsätze.
  • II. Der Senat.
  • III. Die Bürgerschaft.
  • IV. Das Bürgeramt.
  • § 4. Wirksamkeit von Senat und Bürgerschaft; Deputationen.
  • § 5. Die Gesetzgebung.
  • § 6. Die Verwaltung.
  • § 7. Einzelne Verwaltungszweige.
  • § 8. Die Justizpflege.
  • § 9. Die Gemeinden.
  • § 10. Staat und Kirche.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

83. Senat und Bürgerschaft. 71 
Mit demselben wird die Erfüllung der Gehorsams- und Treuverpflichtung und die ge— 
wissenhafte Entrichtung aller Abgaben, welche „auf Eid erhoben werden“), gelobt und 
versprochen bei Mitwirkung in öffentlichen Angelegenheiten keine andere Rücksicht als die 
auf das gemeine Beste walten zu lassen. Wer den Staatsbürgereid geleistet hat, ist 
Bürger des Staats)). 
Zweiter Abschnitt. 
——.. 
Die staatlichen Organe und Tunktionen. 
§ 3. Die Träger der Staatsgewalt, Senat und Bürgerschaft. I. Allgemeine Grund- 
sätte. Die Verfassung des bremischen Staates ist republikanisch, und zwar zeigt sie 
eine eigenthümliche Mischung von Democratie und Aristocratie. Als Träger der Staats- 
gewalt erscheint nicht, wie in den antiken Republiken (und nach ihrem Vorbilde in der 
Verfassung von 1849), die Gesammtheit der Staatsbürger, sondern zwei Corporationen, 
der Senat und die Bürgerschaft, sind die selbstberechtigten Inhaber der Staatsgewalt. 
Beide wirken in Ausübung der Staatsgewalt gemeinschaftlich. Soweit nicht ausdrücklich 
durch Verfassung oder Gesetz ein anderes festgesetzt ist, kann auf allen Gebieten des staat- 
lichen Lebens ein Willensakt des Staates nur durch übereinstimmenden Beschluß von 
Senat und Bürgerschaft zustande kommen. Alle Gewalt außer der ihren ist nur eine 
delegirte 5. 
II. Der Senat hat die Leitung und Oberaufsicht in allen Staatsangelegenheiten; 
er allein ist dasjenige Organ, welches zur Vertretung des Staates nach außen berufen 
ist; ihm liegt die Sorge für die innere und äußere Sicherheit des Staates ob"). Er 
besteht verfassungsmäßig aus 18 Mitgliedern, welche auf Lebenszeit gewählt werden?). 
Wählbar ist jeder bremische Staatsbürger. Besondere wissenschaftliche oder sonstige Quali- 
ficationen werden im allgemeinen nicht verlangt. Wer das 30. Lebensjahr vollendet hat 
und die Wahlfähigkeit zur Bürgerschaft 5) besitzt. kann zur Bekleidung des höchsten Staats- 
amtes berufen werden?). Nur nach einer doppelten Richtung findet eine Beschränkung statt: 
1. Es ist Vorsorge getroffen, daß dem Senate einerseits ein gewisses Maß juristisch 
gebildeter Kräfte und andererseits kaufmännischer Beirath nie fehlt: wenigstens 10 Mit- 
glieder müssen „dem Stande der Rechtsgelehrten angehören“ und wenigstens 5 müssen 
Kaufleute sein. In Bezug auf den Stand der zu wählenden ist die Wahl daher nur 
  
1) Siehe unten § 7 am Ende. 
2) Verf. § 2. Cin bestimmter Census ist nicht Voraussetzung des Bürgerrechts; auch der 
Unterschied zwischen großem und kleinem Bürgerrecht antiquirt. 
3) Verf. 88 3, 56. 
4) Verf. 8§ 56, 57 a, e, k. 
5) Verf. 5§ 21 und 24. In jüngster Zeit macht sich das Bestreben geltend, die Zahl der 
Senatsmitglieder herabzumindern. Vergl. Seite 70 Note 3. 
6) Siehe unten unter III. 
7) Verf. § 23.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment