Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Württemberg als Herzogthum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 41. Allgemeiner Ueberblick.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • §. 41. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 42. Herzog Eberhards III. letzte Regierungszeit, 1648 - 1674. Herzog Wilhelm Ludwig, 1674 - 1677.
  • §. 43. Herzog Eberhard Ludwig. Die Zeit des Administrators Friedrich Karl. 1677 - 1693.
  • §. 44. Herzog Eberhard Ludwig. Die Wirthschaft der Grävenitz. 1693 - 1733.
  • §. 45. Herzog Karl Alexander. Die Wirthschaft des Juden Süß Oppenheimer. 1733 - 1737.
  • §. 46. Herzog Karl. Seine Regierung bis zum Erbvergleich. Die Wirthschaft Riegers, Montmartins und Wittleders. 1737 - 1770.
  • §. 47. Herzog Karl Eugen. Fortsetzung. Der zweite Theil seiner Regierung. 1770 - 1793.
  • §. 48. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde.
  • §. 49. Rückblick. Fortsetzung. Kirche und Schule, Wissenschaft und Künste.
  • §. 50. Herzog Ludwig Eugen, 1793 - 1795. Herzog Friedrich Eugen, 1795 - 1797. Die französische Revolution und ihr Einfluss auf Württemberg.
  • §. 51. Herzog Friedrich II. Die napoleonischen Kriege. 1797 - 1803.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

130 III. Württemberg als Herzogthum. 
B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs. 
Ein Zeitraum von 150 Jahren. 1648—1803. 
§. 41. 
Allgemeiner Aeberblich. 
„Der Herr vergebe den Deutschen; denn 
sie wissen seit dem westfälischen Frieden nicht 
einmal, was sie thun, und noch weniger, was 
sie wollen, am wenigsten aber, was fie find. 
Die deutsche Konpitutten ist durch 
den westfälischen Frieden zu einem 
französischen Macht#esetn umgestal- 
tet worden an will behaupten, 
daß diejenigen, die Christum gekreuzigt, West- 
fälinger gewesen seien; deßwegen ist auf uns 
auch wahrscheinlich das Los gefallen, die 
Früchte diese Friedens ewig zu verdauen.“ 
rinz Eugen von Savoyen. 
Der schwerste aller Kriege war zu Ende; er hatte den deutschen Län- 
dern tiefe und weit klaffende Wunden geschlagen, für deren Heilung eine 
lange Zeit nöthig war. Deutschland hätte nunmehr eines dauernden Frie- 
dens nach innen und außen, der sorgsamen Pflege durch tüchtige Regenten 
und einer geordneten Rechtspflege zu seiner Erholung und Neubelebung drin- 
gend bedurft. Aber diese Zeit kam nicht, denn der Erbfeind Deutschlands 
hatte diesem den Dolch auf die Brust gesetzt, um ihm den Garaus zu machen. 
Frankreich hatte in Deutschland ein vollständiges Uebergewicht errungen und 
sieng nun an, in Europa die erste Rolle zu spielen. Die Religionsver- 
hältnisse, welche im letzten Zeitraum einen maßgebenden Faktor ausge- 
macht hatten, fallen in dieser Periode ganz aus dem Spiel. Das entschei- 
dende Princip ist jetzt das des politischen Gleichgewichts. Die Macht, 
die Bedeutung und der Einfluß jedes einzelnen Staates werden eigentlich auf 
der politischen Wage genau abgewogen; der eifersüchtige und mächtige Wag- 
meister war Frankreich. Hier regierte Ludwig XIV., der allen Staatsge- 
setzen und Völkerrechten Hohn sprach und mit Willkür und List ganz Europa 
beherrschte. Mehr als durch seine verheerenden Kriege schadete er durch den 
verderblichen Einfluß auf Sprache, Sitte und Mode. Wer als gebildet gelten 
wollte, mußte französische Sprache und Galanterie verstehen. Jeder Prinz 
und Junker wurde nach Paris geschickt, um ein kleiner Ludwig XIV. zu 
werden. Dieser König war „die Sonne, um welche sich alles politische 
und gesellschaftliche Leben, namentlich in Deutschland drehte.“ Ihm war es- 
nicht genug, daß er im westfällschen Frieden das ganze Elsaß erhalten hatte; 
auch die freien Reichstädte desselben, voran die Festung Straßburg, kamen 
in seine Hände. Durch die niederträchtigsten Bestechungen gewann er deutsche 
Reichsstände für seine Sache und streute den Samen der Selbstsucht und 
Uneinigkeit auf deutschen Boden, wo er leider nur zu bald-üppig wucherte. 
Was er durch die rohe Gewalt ungerechter, blutiger Kriege nicht erreichen 
konnte, gelang ihm durch Schlauhelt und Brutalität. In diesem Werke der 
Zerstückelung Deutschlands stand ihm sein Minister Mazarin, der Nachfolger 
Richelieu's, treu zur Seite. Was Rlchelleu durch seinen scharfen und klaren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment