Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Württemberg als Herzogthum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 45. Herzog Karl Alexander. Die Wirthschaft des Juden Süß Oppenheimer. 1733 - 1737.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • §. 41. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 42. Herzog Eberhards III. letzte Regierungszeit, 1648 - 1674. Herzog Wilhelm Ludwig, 1674 - 1677.
  • §. 43. Herzog Eberhard Ludwig. Die Zeit des Administrators Friedrich Karl. 1677 - 1693.
  • §. 44. Herzog Eberhard Ludwig. Die Wirthschaft der Grävenitz. 1693 - 1733.
  • §. 45. Herzog Karl Alexander. Die Wirthschaft des Juden Süß Oppenheimer. 1733 - 1737.
  • §. 46. Herzog Karl. Seine Regierung bis zum Erbvergleich. Die Wirthschaft Riegers, Montmartins und Wittleders. 1737 - 1770.
  • §. 47. Herzog Karl Eugen. Fortsetzung. Der zweite Theil seiner Regierung. 1770 - 1793.
  • §. 48. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde.
  • §. 49. Rückblick. Fortsetzung. Kirche und Schule, Wissenschaft und Künste.
  • §. 50. Herzog Ludwig Eugen, 1793 - 1795. Herzog Friedrich Eugen, 1795 - 1797. Die französische Revolution und ihr Einfluss auf Württemberg.
  • §. 51. Herzog Friedrich II. Die napoleonischen Kriege. 1797 - 1803.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

8. 45. Herzog Karl Alexander. Die Wirtbschaft des Juden Süß Oopenheimer. 155 
Der schamlose Mensch war dem Herzog so unentbehrlich geworden, daß er 
sich, auf des Fürsten Gunst gestützt, alles erlaubte. Die vornehmsten fürstlichen 
Räthe behandelte er mit Hohn und Verachtung und drohte ihnen beim geringsten 
Widerspruch mit Kassation, Kreuzweisschließen, Festungsstrafe, Verbannung, ja 
mit Auspeitschen, Hängen und Köpfen. Die Unzufriedenheit des Volkes suchte 
er durch ein herzogliches Dekret zu unterdrücken, nach welchem „ietzt und 
fürderhin der geheime Finanzrath Süß in Ansehung seiner zu 
des Herzogs völligem, gnädigem Vergnügen geleisteten Dienste 
nie zur Verantwortung gezogen, noch ihm wegen je zuweilen 
empfangener Geschenke ein Vorwurf gem acht werden sollte“. 
Im Februar 1737 erhlelt er sogar ein herzogliches Legitimations-De- 
kret 1) für alle seine vergangenen und zukünftigen Handlungen, das uhn aller- 
dings nachher nichts nützte. 
Süß war durch sein seitheriges Glück so frech geworden, daß er sich nicht 
scheute, die Ehre der Familien und die Unschuld zu beflecken. „Seine zügellose 
Wollust zu befriedigen, bediente er sich aller ihm zu Gebot stehenden Mittel: 
Ueberredung und Drohen, List und Gewalt mußten ihm die Opfer seiner Lüste 
verschaffen und das häusliche Glück mancher Familie wurde durch diesen Böse- 
wicht zu Grunde gerichtet"“. Dabei war es ihm eine Lust, die von ihm enthei- 
ligte Unschuld noch zu verhöhnen. 
Die sittlichen Grundlagen des Staats und des bürgerlichen Lebens waren 
auf diese Weise vollständig untergraben werden. Keine Stimme durfte sich gegen das 
schreiendste Unrecht erheben. Die geachtetsten und ehrenhaftesten Männer wur- 
den auf die Festung geschickt. Der Herzog aber war für sein Volk unnahbar. 
Gegen die Landstände, die lihm nicht immer zu Willen waren, war er sehr erbit- 
tert, so daß er einmal erklärte, bei der nächsten Sitzung lasse er ein Batalllon 
vor's Landhaus marschiren. Ein Staatsstreich stand bevor. An der Spitze der 
Verschwörung standen der Bischof von Würzburg und General Rem- 
chingen. Es gieng allgemein das Gerücht, es solle eine absolute 
Herrschaft eingeführt 2), die Religions-Reversalien sollten 
zurückgenommen und die katholische Konfession der prote- 
stantischen mindestens gleichgestellt werden. 
Von den Planen der Remchingen'schen Partei hat man keine bestimmte 
Gewißheit, da sogleich nach des Herzogs Tode die wichtigsten Papiere bei Seite 
geschafft wurden. Daß man römischerseits große Hoffnungen hegte, kann als 
gewiß angenommen werden. Schon bei Eberhard Ludwig war der Versuch 
gemacht worden, ihn zum Uebertritt zur katholischen Kirche zu bewegen, „nicht 
lediglich um des Gewinns der einzelnen Seele willen“, wie der Papfst schrieb, 
„sondern es sei auch Hoffnung, daß das Beispiel dieses Fürsten dem wahren 
Glauben noch andern Zuwachs bringen werde“. Remchingen versuchte, bei dem 
württembergischen Militär dem Kathollcismus Bahn zu brechen. Der Bischof 
1) Der Herzog, der ungerne an die Unterschrift dieses Dekrets gieng, soll dabei 
gesagt haben, „er wolle unterschreiben, weil er den Kujonen noch brauche, ibn aber 
unnvermuthet auf eine Festung schicken.“ 
) „Der Hoder der Landschaft soll der Kopf zertreten werden 
und so Karl Alerander von den ihm# gottlos und leichtfertig abgezwackten Einschrän- 
kungen befreit werden“, schrieb Remchingen an den Würzburger Geheimenratb Fichtel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment