Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

8. 4. Die Karolingerherrschaft. 11 
Interesse, für die Kirche mehr gethan, als irgend einer seiner Nachfolger, na- 
mentlich was den inneren Ausbau der Kirche Deutschlands betrifft. 
Der besondern Aufmerksamkeit und Pflege von Seiten Karls erfreuten sich 
die Geistlichen und die Schulen. Die großenthells unwissende Geistlichkeit 
war in Laster versunken, deßhalb wurden viele Geistliche in Städten versammelt, na- 
mentlich an Bischofssitzen, wo sie von tüchtigen Geistlichen hauptsächlich im Lesen 
und in den klrchlichen Gesetzen unterrichtet wurden. So entstanden die Domstifte. 
In diesen, sowle in den Klöstern wurden Schulen eingerichtet, die jedoch 
nicht bloß zur Heranbildung von Geistlichen, sondern auch von Lalen bestimmt 
waren. Die an Karls Hofe errichtete Schule sollte eine Musterschule für die 
übrigen Schulen sein. 
In der Zeit der Karolinger wurden schon reiche Kapellen und Klöster 
in Schwaben gegründet. Bonifacius hatte bezüglich der letzteren die Regel 
des Benedikt von Nursia in Deutschland eingeführt und die Karolinger sorgten 
für ihre Verbreitung. Um's Jahr 777 finden wir die Vitaliszelle in Eblingen 
und das Veranuskloster zu Herbrechtingen; im Anfang des neunten Jahr- 
hunderts erscheinen dle Klöster zu Ellwangen, Buchau, Murrhardt, 
Marchthal, Wiesensteig, Faurndau, Lauterbach bei Oberndorf u. a. 
Das berühmteste aller Klöster in Schwaben wurde aber Hirschau, eine Ko- 
lonie des Klosters Fulda, ausgezeichnet durch seine vortrefflichen Schulanstalten. 
Es wurde gestlftet von dem Grafen Erlafried von Calw, einem bei Karl 
dem Großen und Ludwig dem Frommen hochangesehenen Mann. Im Jahr 838 
wurde das Kloster von den ersten Mönchen bezogen und bald von seinem Gründer 
und Schutzherr reich begabt. Es erhielt als Eigenthum die Ortschaften Altburg, 
Deckenpfronn, Dorf Hirschau, Lüzenhardt, Haugstett, Kentheim, Sommenhardt, 
Lüzenhardter Hof; ferner Güter bei Gültstein, Stammhelm, Möttlingen, 
Malchingen, Grözingen, Mercklingen. Die Kirchen von Stammhelm, Maichingen 
und Döffingen wurden dem Kloster einverleibt. Der erste Abt Hirschaus war 
Liutbert. — Die Beschäftigung der Mönche war zunächst der Gotte sdienst, 
ferner Handarbeit, namentlich Abschreiben von Büchern, Musik, Malerei, 
auch Handwerke und Feldarbeit. Die Klöster pflegten hauptsächlich den Wein- 
bau. — Kirchen waren in Lauffen, Heilbronn, Seeburg, Höfingen, Illingen, 
Willmandingen, Baumerlenbach, Münsingen, Zazenhausen, Dürrmenz u. v. a. 
So finden wir in Schwaben allenthalben beredte Zeugen eines erfreulichen 
Wachsthums und Gedeihens im gelstigen und geistlichen Leben. Dabei darf aber 
nicht verschwlegen werden, daß noch viel Roheit und wildes Wesen aus der 
alten Zeit herrschte und daß sehr bald viel Ceremontelles in den Kultus über- 
gieng und leider schon anfieng, die Hauptrolle zu spielen. Dem Beichtenden 
wurden anfänglich als Buße Psalmenlesen, Fasten, Almosengeben und oft schmerz- 
hafte Bußübungen befohlen. Bald aber traten an die Stelle dieser Bußübungen 
die guten Werke, die hauptsächlich in frommen Gaben an die Kirche bestanden. 
Sogar Karl der Große machte in diesem Sinne Schenkungen. Dadurch begann 
die Kirchenzucht zu zerfallen. Man suchte die Fürbitte der Helligen, deren 
Württemberg allerdings keine lieferte 1); man sprach von den schrecklichsten 
1) Nur die Sage erzählt von der siebenjährigen Reginswinde, der Tochter des 
Markgrafen Ernst in Lauffen, welche aus Nache von der Schwester eines Knechts, den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment