Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Württemberg als Herzogthum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 46. Herzog Karl. Seine Regierung bis zum Erbvergleich. Die Wirthschaft Riegers, Montmartins und Wittleders. 1737 - 1770.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • §. 41. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 42. Herzog Eberhards III. letzte Regierungszeit, 1648 - 1674. Herzog Wilhelm Ludwig, 1674 - 1677.
  • §. 43. Herzog Eberhard Ludwig. Die Zeit des Administrators Friedrich Karl. 1677 - 1693.
  • §. 44. Herzog Eberhard Ludwig. Die Wirthschaft der Grävenitz. 1693 - 1733.
  • §. 45. Herzog Karl Alexander. Die Wirthschaft des Juden Süß Oppenheimer. 1733 - 1737.
  • §. 46. Herzog Karl. Seine Regierung bis zum Erbvergleich. Die Wirthschaft Riegers, Montmartins und Wittleders. 1737 - 1770.
  • §. 47. Herzog Karl Eugen. Fortsetzung. Der zweite Theil seiner Regierung. 1770 - 1793.
  • §. 48. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde.
  • §. 49. Rückblick. Fortsetzung. Kirche und Schule, Wissenschaft und Künste.
  • §. 50. Herzog Ludwig Eugen, 1793 - 1795. Herzog Friedrich Eugen, 1795 - 1797. Die französische Revolution und ihr Einfluss auf Württemberg.
  • §. 51. Herzog Friedrich II. Die napoleonischen Kriege. 1797 - 1803.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

164 III. Bürttemberg als Herzogthum. 
Freitheit wieder und starb als Generalmajor und Kommandant der Festung 
Asberg 1). 
Moser war gefangen, Rieger war gefangen; nun kannte Montmartin 
keine Grenzen mehr. Er errichtete mit Wittleders Hilfe ein Lotto „zur wahren 
Wohlfahrt, Flor und Aufnahme des Landes“, wie er erklärte, und zwang das 
Volk, Lose zu kaufen. Der Landschaft schickte er zum Hohn 200 Lose zu und 
ließ die Ziehung im Landhause vornehmen. Nun kam noch eine Einkommen- 
und Vermögenssteuer, nach welcher der Aermste im Lande wenigstens 15 
Kreuzer zahlen sollte. A#s Montmartin vom Geheimenrath die Unterschrift 
der Vorlage verlangte, erklärten sich zwei Mitglieder desselben, Georgli# # und 
Renz sen. dagegen und nahmen ihre Entlassung. Während die Stände den 
berzog dieser ungerechten Steuer wegen bei dem Kaiser, sowie bei den Königen 
von England, Dänemark und Preußen verklagten, hatte Karl die Erklärung der 
Oberamtleute über die neue Vorlage verlangt. Oberamtmann Huber in Tü- 
bingen hutte den Muth, in Montmartins Gegenwart den Plan zu verwerfen. 
Eine Deputation von Tübingen wurde vom Herzog angefahren: „Was Vater- 
land! Ich bin das Vaterland!“ und für den Fall ferneren Widerspruchs mit 
schweren Strafen bedroht. Aber das Maß des Herzogs war voll. Der Stadt Tü- 
bingen schloßen sich Sulz, Stuttgart, Calw an. Sagar die alten Steuern 
mußten mit Militär eingetrieben werden. Einige Bürger von Balingen und 
Pfullingen wurden auf den Hohen-Neuffen gesetzt. Am schwersten traf der Zorn 
Montmartins die Stadt Tübingen. Sie bekam 2 Reiter= und 2 Regimenter 
Fußsoldaten als Einquartlerung, und Oberamtmann Huber und drei Bürger 
wurden 6 Monate auf dem Asberg gefangen gesetzt; der Herzog verlegte aus 
Rache an Stuttgart, welches es mit Tübingen gehalten hatte, seine Residenz nach 
Ludwigsburg (1764). Die bisherigen Bedrückungen und Steuererpressungen 
wurden fortgesetzt; um die Kriegskasse zu erleichtern, gab man den Leuten Ein- 
quartierungen und nahm ihnen die Pferde weg. 
Endlich that der engere Ausschuß, vom letzten Landtag hiezu ermäch- 
tigt, einen energischen Schritt. Er richtete an den Katlser ein Schreiben, in 
welchem er umständlich „die unbegreifliche Noth, das Elend und den Jammer 
schilderte, worein Landstände und Unterthanen durch das verfassungswidrige Be- 
nehmen des Herzogs"“ gestürzt worden seien. Die Klage wurde von Preußen, 
Dänemark und England unterstützt, worauf vom Reichshofrath dem Herzog be- 
fohlen wurde, alle überflüssigen Geldforderungen und milltärischen Exekutionen 
zu unterlassen und sich mit dem Landtag gütlich zu vergleichen. Der Herzog 
aber, — hentschlossen, seine angestammte landesväterliche Huld, Milde und Lang- 
1) Als der Herzog am 28. November 1762 wie gewöhnlich anf dem Paradeplatz 
erschien, ließ er Rieger, der wegen Unpäßlichkelt zu Hause geblieben war, herbeirufen. 
Sogleich riß er ihm mit den Worten „Schändlicher Verräther!“ den Orden von der 
Brust, Montmartin nahm ihm den Degen ab, zerbrach denselben und warf ihm die 
Stücke vor die Füße. Rieger stand wie vom Blitz getroffen und konnte kaum die Worte 
stammeln: „Eure Durchlaucht sind falsch berichtet!“ „Nur zu gut berichtet!“ erwiderte 
der Herog. stieß ihn mit dem Stock auf die Brust und rief zornig: „Fort mit dem 
schlechten Kerl!“ — Die Leiden während seiner langen Gefangenschaft sowie der Umgang 
mit dem Garnisonsprediger Dettinger brachten ihn zur Erkenntniß seiner früheren Ge- 
waltthaten; doch bezwang er nie seine Heftigkelt und Herrschsucht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment