Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Württemberg als Herzogthum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 47. Herzog Karl Eugen. Fortsetzung. Der zweite Theil seiner Regierung. 1770 - 1793.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • §. 41. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 42. Herzog Eberhards III. letzte Regierungszeit, 1648 - 1674. Herzog Wilhelm Ludwig, 1674 - 1677.
  • §. 43. Herzog Eberhard Ludwig. Die Zeit des Administrators Friedrich Karl. 1677 - 1693.
  • §. 44. Herzog Eberhard Ludwig. Die Wirthschaft der Grävenitz. 1693 - 1733.
  • §. 45. Herzog Karl Alexander. Die Wirthschaft des Juden Süß Oppenheimer. 1733 - 1737.
  • §. 46. Herzog Karl. Seine Regierung bis zum Erbvergleich. Die Wirthschaft Riegers, Montmartins und Wittleders. 1737 - 1770.
  • §. 47. Herzog Karl Eugen. Fortsetzung. Der zweite Theil seiner Regierung. 1770 - 1793.
  • §. 48. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde.
  • §. 49. Rückblick. Fortsetzung. Kirche und Schule, Wissenschaft und Künste.
  • §. 50. Herzog Ludwig Eugen, 1793 - 1795. Herzog Friedrich Eugen, 1795 - 1797. Die französische Revolution und ihr Einfluss auf Württemberg.
  • §. 51. Herzog Friedrich II. Die napoleonischen Kriege. 1797 - 1803.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

K. 48. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde. 171 
morgen schon geschehen sein. Stieß er aber auf Widerwärtigkeiten und SHinder- 
nisse, so ließ er unter Umständen seinen Gedanken ebenso schnell wieder fallen, 
als er ihn ergriffen hatte. Sein einziges Lebensziel war Glänzen und Ge- 
nießen. Wie viele Opfer haben diese beiden, unersättlichen Götzen verschlungen. 
Wie hat das arme, gequälte Land geseufzt unter den Steuerlasten, die ihm auf- 
gelegt wurden! Wie viele Unterthanen haben dem Fürsten geflucht, der sie um's 
Brot, ihre Familien in's bitterste Elend brachte! Wie hat „die nimmersatte 
Hyäne der Wollust“ im Lande gewüthet! Alles um des Einzigen Willen, bis sich 
seine zweite Gemahlin zwischen ihn und die Unschuld stellte und damit die Opfe- 
rung aufhörte. Endlich, als das Schmerzens= und Wuthgeschrei des geplagten 
Landes nicht mehr überhört werden konnte, fand er andere Ziele seines Ehr- 
geizes; er suchte sein Volk auf eine hohe Stufe des Wohlstandes und der Bil- 
dung zu führen. Und wie gerne und bald hat ihm sein Volk alle seine Irrwege 
und Regentensünden verziehen! In kurzer Zeit war das Vertrauen zwischen dem 
Fürsten und dem Land wiederhergestellt und unsere Väter und Großväter haben 
von ihrem „Karl Herzog“ mit Liebe und dankbarer Verehrung gesprochen, als 
von einem Mann, dessen Streben, das Wohl des Landes zu schaffen, die schönsten 
Früchte trug. 
8. 48. 
Rüchblich. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde. 
Im deutschen Reiche (s. FP. 41.) verfolgten Oberhaupt und Glieder ihre 
eigenen Interessen, unbekümmert um das Gemeinwohl. Im Reichstag stritt 
man sich auf die kleinlichste Weise um Rang, Titel und äußerliche Formalitäten, 
so daß er zum Gespötte aller wurde. Der Hubertsburger Friede (1763) wurde 
ohne Zustimmung des Reichs geschlossen. Das Reichskammergericht in 
Wetzlar verlor immer mehr an Ansehen, weil sich die mächtigeren Reichsglieder 1) 
ganz seiner Wirksamkeit entzogen, und weil es mit solcher Weitschwelfigkeit ver- 
fuhr, daß die Prozesse viele Jahre anhängig waren. Da die Richter wegen der 
nur dürftig eingehenden Staatsbeiträge auf die Sporteln angewiesen waren, so 
waren der Bestechung Thür und Tyor geöffnet. Die kaiserliche Gewalt war 
zu einem leeren Schatten, sein Einkommen auf wenige tausend Gulden herabge- 
sunken. „Damit der Katser nichts Böses thue, war ihm das Vermögen genom- 
men, überhaupt etwas zu thun " Etwa 350 erbliche oder gewählte Fürsten und 
Republiken mit der verschiedensten Macht und dem ungleichsten Länderbesitz, dazu 
die reichsunmittelbare Ritterschaft ?) in Franken, Schwaben und am Rhein, 
1) So hatte Friedrich II. von Preußen vom Kaiser das unbeschränkte Pri- 
vilegium „de non appellando“ erhalten, d. h. seine Länder waren völlig unabhängig 
vom Nihetammergericht. weßwegen er die Justiz nach den Vorschlägen Coccejis refor- 
miren lie 
2) Ueber die Reichsritterschaft wurde allenthalben laut geklagt, daß fie den 
Verkehr störe, die öffentliche Sicherheit beeinträchtige, daß durch sie jede strenge Hand- 
habung der Justiz und Polizei unmöglich werde. In den ritterschaftlichen Gebieten, 
hieß es, kann keine Kommerz= und Zollordnung aufkommen, dort findet man die treff 
lichen Schulen nicht, die überall ringsum bestehen. Wohl aber hausen dort die Vaga-— 
bunden, Zigeuner, Betteljuden und Afterärzte. — „Der Adel blieb im Hof-, Staats- 
und Kriegsdieust mächtig, aber nicht mehr den Fürsten gegenüber. Aus den freien
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment