Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

8. 6. Das Herzogthum Schwaben nnter den sächsischen und fräukischen Kaisern. 15 
Mangold von Veringen gegen Ernst und Werner. In der Baar kam es zu 
einem wüthenden Kampfe; Ernst, Werner und ihre Männer wurden umringt und 
alle niedergemacht; auch Mangold und viele seiner Leute fielen (1030) 1). Nun 
wurde Schwaben Ernsts Bruder, Hermann IV. (1030—1038), übergeben 
und nach dessen Tode dem eigenen Sohne Konrads, dem späteren Kalser Hein- 
rich III., dem Schwarzen (1039—1045). Eigentlich sollte der Kaiser selbst 
kein Reichslehen haben; aber Heinrich III. kümmerte sich darum nichts; er hatte 
außer Schwaben noch Bayern und Kärnthen, gab jedoch jenes an Otto II. 
(1045—1057) ab. Die Königswitwe Agnes verlieh das Herzogthum Schwaben 
an ihren Schwiegerfohn, den Grafen Rudolf (1057—1080) von Rheinfelden, 
der nach dem Tod seiner ersten Frau die Tochter eines italischen Markgrafen, die Schwe- 
ster der treuen Gemahlin Heinrichs IV., Bertha, heiratete. Rudolf hatte anfangs 
großen Einfluß auf seinen Schwager ausgeübt. Als dieser aber fpäter gegen dle 
Sachsen mit großer Härte und Grausamkeit auftrat und von ihnen verjagt und 
verklagt wurde, wandte sich Rudolf von ihm ab und ließ sich nach dem Tag von 
Canossa auf der Fürstenversammlung in Forchheim (1077) zum deut- 
schen König wählen. Ganz Deutschland spaltete sich in zwei mächtige Parteien. Nach 
der Schlacht von Melrichstadt (1078), die keine Entscheidung herbeiführte, 
ruhte der Zwist eine Weile. Heinrich verlieh das Herzogthum Schwaben seinem 
treuen Freunde Friedrich von Büren 2) (Hohenstaufen) und gab ihm seine 
Tochter Agnes zur Frau (1079). Im nächsten Jahr kam es bei Grona an der 
Elster zur Hauptschlacht (1080). Otto von Nordheim siegte, aber König Ru- 
dolf wurde tödtlich verwundet; Gottfried von Boulllon hileb ihm die rechte 
Hand ab 3). Damit war die Macht der Feinde Heinrichs zunächst gebrochen und 
das Herzogthum Schwaben blieb bei dem Hause Hohenstaufen, 
um mit dessen Untergang sich auch aufzulösen (1080—1268). 
Friedrich I. von Hohenstaufen, Herzog von Schwaben (1080 
— 1105), hatte noch Gelegenheit genug, seinem Kaiser Treue zu beweisen. Hein- 
rich Wolf erhielt endlich das Herzogthum Bayern und Berthold II. von Zäringen 
ein aus dem mittleren und westlichen Theil der Schweiz gebildetes selbständiges 
Herzogthum mit dem Hauptort Zürich. Damit war für einige Zeit die Ruhe her- 
gestellt. Friedrich ist in dem von ihm gestlfteten Kloster Lorch beigesetzt; er hin- 
terließb zwei Söhne, Friedrich und Konrad. 
# S. 6. 
Die Hohenstaufenzeit. 
Das kräftige Kaiserhaus der Hohenstaufen (1138—1254) nahm 
den Kampf mit dem Papstthum aufs neue auf, um nach langem glorreichem Wi- 
1) Siehe Uhlands Drama „Erust, Herzog von Schwaber.“ 
· 2) Friedrich soll nach der Annahme des schwäbischen Geschichtschreibers Crusius der 
Begleiter Heinrichs nach Canossa gewesen sein. Friedrich baute später die Burg Hohen- 
staufen, an dessen Namen sich so große Herrlichkeit Deutschlands knüpfen sollte. Vorher 
wohnte er auf dem Schlosse Beuren (Wäschenbeuren), jetzt Wäscherschlößlein genannt. 
3) Sterbend betrachtete Rudolf die abgehauene Hand und rief, zu seiner Umgebung 
gewendet ans: „Dies ist die Hand, mit der ich einst Heinrich Treue geschworen; auf 
Euer Zudringen habe ich den Eid gebrochen und muß jetzt Krene und Leben lassen. Sehet 
zu, ob es der rechte Weg war, den Ihr mich geführt habt, als Ihr mich gegen meinen 
Herrn auf den Thron erhobet.“ 
1138 
bis 
1254.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment