Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 6. Die Hohenstaufenzeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

16 I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs. 
derstande kraurig unterzugehen. Italien sollte mit Deutschland verbun- 
den bleiben, darum die vielen Römerzüge der deutschen Kalser. Aber Italien 
blieb für Deutschland „die Löwengrube, in welche viele Schritte hinein-, wenige 
aber herausführen“. Der feinsten und beharrlichsten Politik wäre es schwer ge- 
worden, durch künstliche Bande oder Zusammenschmelzungen die Gegensätze, welche 
die deutsche und italische Nationalität darbieten, zu heben oder unschädlich zu 
machen. Unsere deutschen Eroberer blieben den gedemüthigten Völkern Italiens 
immer als barbarische Fremdlinge verachtet, als siegende Feinde verhaßt, und der 
Besitz des Landes war stets nur ein schwankender, von steter Waffengewalt ab- 
hängender Kriegsbesitz. Jeder Krönungszug war ein Feldzug, jeder Schritt wurde 
erschwert durch offenen Kampf oder gefährlichere Tücke, jeder Winkel Italiens ge- 
tränkt von deutschem Blute. 
Dazu kommt noch der fortgesetzte Kampf mit der mächtigen Hierar- 
chie. Der Payfst schreckt mit dem Donner des Banns die Welt; und während die 
Kaiser in vergeblichem Ringen nach dem Besitz Itallens nicht nur die deutsche 
Nationalkraft vergeuden, sondern auch ihr eigenes Ansehen in Deutschland dem 
feilen Beistande der Vasallen zum Opfer bringen, bildet sich Itallen zur Freiheit 
aus und in Frankreich gedeiht das System der Erbmonarchie und der concentrirten 
Gewalt. Gerade dieser Centralkraft entbehrt der deutsche Staatskörper und 
er wiegt auf der politischen Wagschale wenig, während einzelne deutsche Fürsten 
an selbständiger Macht den Königen gleichen. — So hatte der Payst leichte 
Hand, gegen das Katserthum vorzuschreiten, und er konnte dabel unter Umständen 
noch die schöne Rolle des Beschützers der Freihelt spielen. Schon die Wahl Kon- 
rads III. (1138 —1152) eröffnete die Fehde zwischen Hohenstaufen und Wel- 
fen. Da es seinem Nachfolger Friedrich I., Barbarossa (1152—1190), 
darum zu thun war, Deutschland den inneren Frieden zu geben, um in Itallen des 
Reiches Majestät wieder herstellen zu können, so mußte er nothwendigerweise mit 
dem Papste in Berührung treten. Beider Interessen kreuzten sich. Der Papst 
strebte nach der höchsten Machtentwicklung seines Stuhles, nach der Herrschaft 
über alle weltlichen Fürsten, während Friledrich die katserliche Macht gegenüber 
dem Papst, den frelheitliebenden Städten der Lombardei und den Großen seines 
Reiches in ihrer Vollgewalt zu entfalten suchte. Gegen Alexander III. konnte 
er nichts ausrichten; dagegen gelang es chm, Heinrich den Löwen, den mäch- 
tigsten der deutschen Großen, tief zu demüthigen. So konnte auch Heinrich VI. 
(1190 —1197), Friedrichs Sohn, den Thron unter günstigen Umständen bestei- 
gen. Nach seinem Tode betrat Friedrich II. (1215 —1250), dessen Haus 
vom Papste so oft verflucht worden, jetzt unter dessen Segnung den Weg zur 
deutschen Kalserthron. Der damalige Papst, Innocenz lIII., der größte, den 
Rom je gesehen, hatte Friedrich II. erzogen und ihm zur Kalserkrone verholfen. 
Nach dem Tode von Innocenz verleugnete Friedrich seine Hohenstaufennatur nicht 
länger. Papst Honorius III. entband ihn von der Verpfllchtung, Sicilien von 
Deutschland zu trennen, gegen die Zusicherung der mathildischen Güter, welche 
Friedrich I. gekauft hatte, und das Versprechen, einen Kreuzzug zu veranstalten. 
Die Ausführung desselben verzögerte Friedrich, bis Papst Gregor IX. den Bann 
gegen ihn schleuderte. Friedrich II. gieng im hartnäckigen Kampf gegen ihn und 
seinen Nachfolger Innocenz IV. unter. Papst Urban IV. rief Karl von 
Anjon zur Eroberung und Bestltznahme Siciliens herbei. Verrath bahnte die-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment