Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Württemberg als Grafschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 10. Fortsetzung. Drohender Untergang der Grafschaft Württemberg und Eberhards muthiger Kampf um sein Land.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • §. 7. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 8. Graf Ulrich I., der Stifter. 1246 - 1265.
  • §. 9. Graf Ulrich II. und Graf Eberhard I., der Erlauchte. 1265 - 1325.
  • §. 10. Fortsetzung. Drohender Untergang der Grafschaft Württemberg und Eberhards muthiger Kampf um sein Land.
  • §. 11. Graf Ulrich III. 1325 - 1344.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

24 II. Württemberg als Grasschaft. 
8. 10. 
Tortsetzung. Drohender Antergang der Grafschaft Württemberg und 
SEberhards muthiger Kampf um sein CLand. 
„Er steigt, sich bergend wie ins Grab, 
In eines Thurmes Nacht hinab. 
Und aus dem Grunde tönt es noch: 
Ich bleibe Gottes Freund nur doch 
Und Feind der ganzen Welt!“ 
W. Zimmermann. 
An die Stelle des verstorbenen Kaisers wurde Adolf von Nassau 
(1292—1298) gewählt, der sich bald, well er seinen Anhang durch Verleihung 
von Würden verstärkte, die Unzufrledenheit und das Mißtrauen vieler Fürsten 
zuzog. Mit diesen verband sich auch Eberhard, als ihm die Burg Rems und 
Stadt Neuwaiblingen genommen und selnem Gegenschwäher, Albrecht von Hohen- 
berg, die Landvogtei in Niederschwaben durch den Kaiser entzogen wurde. Er er- 
griff darum mit Frleden die Gelegenheit, gegen den Kaiser aufzutreten, als Alb- 
recht von Oesterreich, Rudolfs Sohn, ein Heer sammelte, um den Kaiser- 
thron zu erobern. Dieser gewann auch durch die bedeutende Hilfsleistung Eberhards 
die Schlacht bei Oppenheim, in welcher Adolf fiel (1298). Der Graf 
bekam Rems und Neuwaiblingen zurück und die Reichslandvogtei in Nle- 
derschwaben. Kraft dieses Amts hatte er das Recht, im Namen des Kalsers 
alle Rechte des Reichs auszuüben. Eberhard zeigte sich dafür durch mannigfaltige 
Dienste dem Kaiser dankbar, aber nur so lange, als er seinen eigenen Nutzen 
daraus zog. Das unbegrenzte Streben Albrechts nach Vergrößerung seiner Haus- 
macht und nach absoluter Herrschergewalt bewog jenen endlich, zu den Waffen 
zu greifen und mit Otto von Bayern dem Herzog Heinrich von Kärnthen gegen 
den Kaiser zu Hilfe zu ziehen, weil dleser seinem Sohne Friedrich die böhmische 
Königskrone zu verschaffen suchte. Böhmen gieng für den Kaiser verloren und 
Eberhard verwendete seinen Söldnerlohn zum Ankauf von Calw und Asberg. 
Während dieses böhmischen Feldzugs war der Kaiser von seinem Neffen 
Johann von Schwaben meuchlings ermordet worden. Schnell kehrte Eber- 
hard in sein Land zurück, um — als Bewerber für die deutsche Kaiserkrone auf- 
zutreten. Konnte sich doch sein Geschlecht mit dem von Habsburg und Nassau 
messen, und wenn die Kurfürsten bei einer Wahl Tapferkelt und Muth, starken 
Willen und Thatkraft als nöthige Eigenschaften eines Kaisers in die Wagschale legen 
wollten, wer konnte dann Eberhard bestreiten, daß er mit allem Recht nach der 
Kaiserkrone strebe? Darum war seine Bewerbung um den Thron nicht auffallend. 
Die deutschen Fürsten wollten einen kräftigen Kalser, aber keinen Mann von der 
eisernen Willensstärke, unbengsamen Hartnäckigkeit und wilden Kampflust Eber- 
hard's, weil sich von ihm befürchten ließ, daß er seine Würde zur Unterdrückung 
der Fürsten und Vergrößerung seiner Hausmacht benützen würde. Deßhalb wurde, 
hauptsächlich mit Hilfe der geistlichen Kurfürsten, Graf Heinrich von Lurem- 
burg zum Kaiser gewählt. Dieser versammelte schon im nächsten Jahr (1309) 
die deutschen Fürsten auf den Reichstag zu Speier, wo auch Eberhard mit 
sehr glänzendem Gefolge erschien; die lihm vorausgeellten Abgesandten der schwi- 
bischen Städte hatten schon ihre Klagen gegen ihn vorgebracht. Als er deßhalb 
vom Kaiser mit sanften und milden Worten ermahnt wurde, er möge, statt des 
Reiches Ruhe und Frieden zu stören, lieber gegen den Erbfeind der Christenheit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment