Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Württemberg als Grafschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 12. Allgemeiner Ueberblick.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • §. 12. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 13. Graf Eberhard II., der Greiner und Ulrich IV.
  • §. 14. Eberhard II., der Greiner. Kampf gegen die Schlegler und Städte. 1366 - 1392.
  • §. 15. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde.
  • §. 16. Fortsetzung. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in der Kirche.
  • §. 17. Fortsetzung. Rückblick. Landplagen. Der große Judenmord.
  • §. 18. Graf Eberhard III., der Wilde, 1392 - 1417 und Graf Eberhard IV. 1417 - 1419.
  • §. 19. Württemberg bis zur Theilung. Die Vormundschaft der Gräfin Henriette. Die Grafen Ludwig der I. und Ulrich V. 1419 - 1441.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

5. 12. Allgemeiner überblick. 29 
ste die Parteien in steter Gerelztheit und Spannung; gewöhnlich wurde belderselts 
sehnsüchtig die Gelegenheit erwartet, einen Grund zu neuer Fehde zu bekommen. 
Wenn Württemberg sich in dieser Zeit, die mit allem Recht in jeder 
Beziehung peine schwere Zeit“" heißt, aus dem allgemeinen Schlffbruch 
gerettet hat, wenn es sich durch alle Kämpfe gegen Kaiser, Schlegler und 
Städtebund, in denen es meistens allein stand, ehrenhaft hindurchschlug, wenn 
es nach allen Fehden sogar verstärkt und vergrößert dastand: so hat es dies vor 
allem seinem tüchtigen Grafen Eberhard II. zu verdanken, der mit scharfem 
Schwert für sein Recht focht und mit ausnehmend berechnendem Geist die Zeit- 
verhältnisse zu durchschauen und benützen wußte. Was seinem Großvater Eber- 
hard I. schon schweren Kampf verursacht hatte, sollte auch ihm Sorge genug 
machen, — das Streben Habsburgs, in Schwaben Einfluß zuer- 
langen. Damals war es der Plan Rudolfs gewesen, das Herzogthum 
Schwaben wiederherzustellen und durch die Verleihung an seinen 
Sohn mit der eigenen Hausmacht zu verbinden. Jetzt ist es der 
Erwerb ansehnlicher Besitzungen in Schwaben, was die Besorgniß 
und Eifersucht der Nachbarn, namentlich Eberhards, gegen Habsburg erregen 
mußte. Was ihm hier nicht vollständig gelang, erreichte Eberhard gegen den 
Städtebund und er und sein Nachfolger gegen die Schlegler; beide Ver- 
bnbungen wurden niedergedrückt und nach langen Streiten durfte er ernten, was 
es durch Festigkeit, Klugheit und wirthschaftlichen Sinn verdlent hatte. — Unter 
seinen Nachfolgern, die nicht an der hergebrachten Sparsamkelt fest hielten, 
trat ein Stillstand im inneren und äußeren Wachsthum des 
Landes ein. Schon Eberhard III. gab durch den Glanz und die Pracht 
seines Hofes ein böses Belspiel und sein Enkel Ulrich V. vergeudete seine 
beste Kraft und Zeit in unnützen und verderblichen Kriegen. 
§. 13. 
Graf SEberhard II. der Greiner 1) und Alrich IV. 
Gemeinschaftliche Regierung. 1344—1366. 
„Ihr, — ihr dort außen in der Welt, 
Die Nasen eingespannt 1 
Auch manchen Mann, auch manchen Held, 
Im Frieden gut und stark im Feld, 
Gebar das Schwabenland.“ 
Schiller. 
Ein Jahrhundert ist seit dem Anfang der Geschichte des württembergischen 
Hauses verflossen; der Unterbau desselben war fertig, die anfänglichen Lücken nahe- 
zu ausgefüllt mit den Ueberresten der nebenstehenden verfallenden Häuser. War 
dieser unter manchem harten Strauß und Drang aufgeführte Bau auch im Stande, 
den wildesten Stürmen zu trotzen? Das sollte sich jetzt in diesem zweiten Jahr- 
hundert beweisen, als drei Mächte gegen unser Vaterland losbrachen. Wohl be- 
durfte Württemberg gegen solch heftige Angriffe eines tapfern Beschützers, wie 
Eberhard II. es war. Er ist das treue Abbild seines Großvaters; mit seiner 
Tapferkeit, Unbeugsamkelt und Hartnäckigkeit, mit selnem Trotz und Stolz ver- 
band er aber noch das diplomatische Talent, die schwierigen polltischen Verhält- 
1) Greiner = Zänker, so benannt wegen selnes kriegerischen, streitlustigen Charakters. 
1344 
bis 
1366.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment