Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Württemberg als Grafschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 13. Graf Eberhard II., der Greiner und Ulrich IV.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • §. 12. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 13. Graf Eberhard II., der Greiner und Ulrich IV.
  • §. 14. Eberhard II., der Greiner. Kampf gegen die Schlegler und Städte. 1366 - 1392.
  • §. 15. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde.
  • §. 16. Fortsetzung. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in der Kirche.
  • §. 17. Fortsetzung. Rückblick. Landplagen. Der große Judenmord.
  • §. 18. Graf Eberhard III., der Wilde, 1392 - 1417 und Graf Eberhard IV. 1417 - 1419.
  • §. 19. Württemberg bis zur Theilung. Die Vormundschaft der Gräfin Henriette. Die Grafen Ludwig der I. und Ulrich V. 1419 - 1441.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

30 II. Württemberg als Grasschaft. 
nisse Deutschlands mit klarem Auge zu durchschauen und durch kluge Benützung 
der oft schnell sich ändernden Zeitumstände das zu gewinnen, was rohe Kraft und 
scharfe Schwerter nicht immer erzlelen können. Seine ganze Reglerungsgeschichte ist 
darum ein steter Wechsel zwischen Kriegen und Verhandlungen; nur selten ruhte 
sein Schwert, das ihm jedoch meist von überlegenen Feinden in die Hand ge- 
zwungen wurde. 
Eberhard übernahm gemeinschaftlich mit seinem jüngeren Bruder die Regle- 
rung. Dieser stand dem älteren, dem tapfern „Ritter ohne Furcht“, an Geistes- 
gaben nach und überließ ihm zunächst die Hauptsache in den Regierungsgeschäften. 
Anfangs nahmen die Grafen eine freundliche Stellung zu Kaiser Ludwig ein; erst 
als dessen Sohn, Herzog Stephan von Bayern, dle Landvogtei in Oberschwaben 
übernahm und die landvogtellichen Rechte Eberhards in Nlederschwaben verletzte, 
trat dieser energisch auf und vermochte Ludwigs Plan, wieder ein Herzogthum 
Schwaben zu errichten, zu nichte zu machen. Diese Angelegenheit hatte zur Folge, 
daß die Grafen sich mit dem Gegenkaiser Karlvon Böhmen verbanden, dem 
sie nach Ludwigs Tode (1342) auch treu blieben. Karl IV. wußte die Hilfe der 
Württemberger zu schätzen, bestätigte sie in allen ihren Rechten und der Reichs- 
landvogtei in Niederschwaben, verlieh ihnen den Zoll zu Göppingen und zahlte 
70,000 fl. 
So war das Verhältniß zum Kaiser ein günstiges, doch anders den Städ- 
ten gegenüber. Eberhard machte seine Rechte als Landvogt mit großer Strenge 
geltend und dehnte dieselben oft weit über Gebühr aus. Dadurch entstanden Rei- 
berelen zwischen ihm und den Städten, die hauptsächlich darin ihre Nahrung fan- 
den, daß die Städte entflohene Leibelgene der Grafen als Pfahlbürger 1) aufnah- 
men, wogegen Eberhard den Städten die Straßen und Wege verlegte und Zölle 
und Abgaben erhöhte. Die Folgen davon waren die greulichsten Gebtetsver- 
wüstungen, wobei Städte und Dörfer verbrannt, Felder und Weinberge verheert 
wurden. — Kalser Karl hatte, um die Verfassung zu befestigen, auf einem Reichs- 
tag zu Nürnberg (1356) die goldene Bulle erlassen, in welcher auch die nöthi- 
gen Bestimmungen getroffen waren, um Recht und Sicherheit zu handhaben und 
das Faustrecht zu beschränken. Nach derartigen Verordnungen wurde aber in 
Schwaben nicht viel gefragt; durch das Gesetz über die Pfahlbürgerschaft waren 
die Städter, durch das über das Faustrecht waren die Adeligen verletzt worden. 
Um Frieden zwischen beiden Parteien zu stiften, kam Kaiser Karl selbst nach Eß- 
lingen, wo er aber wegen eines Aufstandes der Einwohnerschaft ins württem- 
bergische Gebiet fllehen mußte 1) (1360). Das sollte Eßlingen schwer büßen; der 
Kaiser beauftragte Eberhard, die Stadt zu züchtigen, die sich nach langer Bela- 
gerung und der Verwüstung ihres Geblets endlich ergab und dem Kaiser 60,000 fl., 
dem Grafen 40,000 fl. bezahlen mußte. Der dankbare Kaiser aber erließ dem 
1) „So ein Bauer hinter einem Grafen, Herrn oder Edelmann sitzet und Güter 
hinter ihm hat, und dann derselbig Bauer in eine Stadt zeucht und das Burgerrecht 
kauft, der wird bei den Städtern ein Pfahlburger genannt, und daß er dann seine Güter 
an dem Land, da sie liegen, banen möge und von solchen Gütern keine Stenern oder 
Gewerff (Frohndienst) dem Herrn oder Edelmann, darunter sie liegen, geben darf.“ Wencker 
de Pfahlburgis. 
2) Der Kaiser und die Fürsten saßen gerade bel einer Berathung im Speisesaal 
des Barfüßerklosters, als ein wilder Haufe eindrang und den Kaiser beschimpfte. Dieser 
konnte sich nur durch den Klostergarten noch retten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment