Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Württemberg als Grafschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 14. Eberhard II., der Greiner. Kampf gegen die Schlegler und Städte. 1366 - 1392.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • §. 12. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 13. Graf Eberhard II., der Greiner und Ulrich IV.
  • §. 14. Eberhard II., der Greiner. Kampf gegen die Schlegler und Städte. 1366 - 1392.
  • §. 15. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde.
  • §. 16. Fortsetzung. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in der Kirche.
  • §. 17. Fortsetzung. Rückblick. Landplagen. Der große Judenmord.
  • §. 18. Graf Eberhard III., der Wilde, 1392 - 1417 und Graf Eberhard IV. 1417 - 1419.
  • §. 19. Württemberg bis zur Theilung. Die Vormundschaft der Gräfin Henriette. Die Grafen Ludwig der I. und Ulrich V. 1419 - 1441.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

1367. 
32 II. Württemberg als Grasschaft. 
die Städte niederzudrücken. Gelang dles dem Grafen, so kannte seine Erobe- 
rungssucht keine Grenzen mehr; dann war es mit der Herrllchkeit der freien Ritter 
und Grafen in Schwaben aus. Das sah der niedere Adel wohl ein und ver- 
band sich deßwegen zu einem Schutz= und Trutzbündniß gegen den württembergischen 
Grafen. Die Mitglieder des Bundes hießen Schlegler (nach ihrer Waffe, einem 
Schlegel oder einer Keule) oder Martinsvögel (nach dem Stiftungstag ihres 
Bundes, 11. November). Ihre Hauptleute waren Wolf von Wunnenstein, 
wegen seines glänzenden Harnisches „der glelßende Wolf“ genannt, und Wolf 
von Eberstein. Ersterer ein tapferer Ritter, war ein erbitterter Feind Eber- 
hards, auf dessen wachsende Macht er mit schelen Augen blickte. Wolf von Eber- 
stein wartete schon lange auf eine Gelegenheit, um an Eberhard Rache zu nehmen, 
weil dleser ihm im Jahr 1357 im kaiserlichen Auftrag seine Burg Alteberstein 
zerstört hatte. Diesem Bunde traten viele schwäbische Adellge bei, sogar der 
Markgraf Rudolf von Baden und der Pfalzgraf Ruprecht am Rhein. Als 
Eberhard im Sommer 1367 zur Heilung einer Krankheit nach Wildbad gerelst 
war, überfielen ihn plötzlich die Grafen von Wunnenstein und Eberstein, um ihn 
gefangen zu nehmen. Ein Hirte entdeckte noch rechtzeltig die Gefahr dem Grafen, 
der durch die Hilfe des treuen Mannes glücklich entkam und sich auf die Burg 
Zavelstein flüchtete. Die Schlegler, wüthend über das Mißlingen ihres Planes, 
zündeten das Städtchen an. 
Eberhard wohl wissend, daß er gegen den übermächtigen Feind nichts aus- 
richten könne, suchte beim Kaiser Hilfe, der die Landfriedensbrecher in die Acht er- 
klärte und die Städte zur Unterstützung Eberhards aufbot. So zog dleser nun 
mit stattlicher Macht gegen die Schlegler und verwüstete ihr Gebiet schrecklich, 
konnte aber die Burg Neueberstein nicht gewinnen. Dagegen drangen der Pfalz- 
graf Ruprecht und der Markgraf Rudolf in sein Geblet, um Gleiches mit Gleichem 
zu vergelten. Endlich brachte es der Kalser zu einer Aussöhnung (1370). Da- 
mit war Eberhards Fehde mit den Schleglern beendet; seinem Enkel war es vor- 
behalten, dieselben vollständig zu unterdrücken. 
Doch sollte dieser eben vollendete Kampf nur der Anfang zu viel größeren 
Zerwürfnissen, nur das Vorsplel zu einem der schrecklichsten Kriege des Mittel- 
alters sein, — zum großen Städtekrieg. — „In den Städten hatten sich 
unter den reichen Geschlechtern zwei Parteien gebildet, die sich aus Familleneifer- 
sucht bekämpften. Während diese sich gegenseitig schwächten, erhoben sich einzelne 
Volkshäupter und stürzten alle Geschlechter mit Hilfe der Zünfte. Fast überall 
wurden die Geschlechter ausgetrleben, oder mußten sie der freigewordenen Gemeinde 
schmelcheln und deren Vertreter neben sich im Stadtrathe dulden. Zugleich waren 
viele Pfahlbürger in das Bürgerrecht aufgenommen worden, welche in den 
Kämpfen der Städte eine bedeutende Streitmacht bildeten. In dlesen großen 
Massen freier Männer in den Städtenregte sich wieder der alte 
Volksgeist der Freiheit und Gleichheit aller. Dazu waren sie sehr 
mächtig und verstanden besser als die Rltter, in geschlossener Masse zu fechten“. 
Wenn sich darum diese Städte einig an einander schloßen, so durfte ihren Unter- 
drückern, dem Adel, wohl bange werden. 
Als im Jahr 1370 die belden oberschwäbischen Rittergesellschaften 
vom Schwert und von der Krone die Städte bedrängten, wußten sich diese 
nicht anders zu helfen, als daß sie ihren verhaßtesten Feind, Eberhard von Würt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment