Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Württemberg als Grafschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 17. Fortsetzung. Rückblick. Landplagen. Der große Judenmord.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • §. 12. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 13. Graf Eberhard II., der Greiner und Ulrich IV.
  • §. 14. Eberhard II., der Greiner. Kampf gegen die Schlegler und Städte. 1366 - 1392.
  • §. 15. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in Staat und Gemeinde.
  • §. 16. Fortsetzung. Rückblick. Verhältnisse und Zustände in der Kirche.
  • §. 17. Fortsetzung. Rückblick. Landplagen. Der große Judenmord.
  • §. 18. Graf Eberhard III., der Wilde, 1392 - 1417 und Graf Eberhard IV. 1417 - 1419.
  • §. 19. Württemberg bis zur Theilung. Die Vormundschaft der Gräfin Henriette. Die Grafen Ludwig der I. und Ulrich V. 1419 - 1441.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

1302 
bis 
1417. 
44 II. Württemberg als Grasschaft. 
Soglelch wurden sie in ganz Oesterreich und Bayern ermordet. Kaiser Ludwig 
mußte dle strengsten Befehle erlassen, um dem allgemeinen Judenmorde Einhalt 
zu thun, da er vom Volk für etwas Verdienstliches gehalten wurde. So hatte 
schon um's Jahr 1150 ein sanatischer Mönch, Namens Radulf, die Lust zu einem 
Kreuzzug dadurch zu entzünden gesucht, daß er die Juden als Feinde Chrlsti be- 
zeichnete, die zur Vertilgung relf selen. Einer daraus entstandenen blutigen Ju- 
denverfolgung konnte nur durch das kräftige Wort des hl. Bernhard von Clair= 
vaux Einhalt gethan werden. 
Beim Auftreten der Pest (1350) wurde die Fabel verbreitet, daß eine 
Judenverschwörung bestehe, die keinen geringeren Zweck habe, als die ganze 
Christenheit zu vergiften. Das Volk glaubte auch das Lächerlichste. In Bern 
wurde mit dem Morden der Anfang gemacht und zwar auf Befehl des Raths. 
In Basel, Mühlhausen, Zürich, Freiburg und in allen Städten am Rhein und 
an der Donau wurden die Juden auf einem Haufen verbrannt. In Straßburg 
entglengen 1100 Juden dem Tod, indem sie das Krucifir küßten und Christen 
wurden, 900 wurden verbrannt, alle Kinder vor den Augen ihrer Eltern getauft. 
In Speyer und Eßlingen verbrannten sich die Juden selber. In Mainz starben 
12000. Nur Regensburg und Heldelberg schützten ihre Juden. Wer von dem 
unglücklichen Volke fliehen konnte, sloh nach Polen, wo sie von König Kasimir 
freundlich aufgenommen wurden. 
8. 18. 
Graf Sberhard III., der Milde, 1392—1417 und Graf Sherhard IV. 
1417—1419. 
„Unter allen Grafen Deutschlands find die mächtigsten 
dieser Zeit die von Württemberg, nicht geringer als 
arlgrafen oder Herzoge.“ · 
Aeneas Sylvius, nachmaliger Papst Pius I. 
Wie auf Eberhard I. so folgte auch auf Eberhard II ein friedliebender 
und ruhiger Mann. Eberhard III., der Enkel seines Vorgängers, besaß ein hohes 
Maß von Vorsicht und Besonnenheit, mit der er so viel Wohlwollen und Freund- 
lichkeit verband, daß es ihm gelang, das so lange gestörte Verhältniß zwischen 
seinem Hause und den Städten wlederherzustellen. Wenngleich auch an ihn die 
Nothwendigkeit, zum Schwerte zu greifen, mehrmals herantrat, so geschah es 
doch nie anders, als wenn er durch die Noth, oder die Gerechtigkeit der Sache 
dazu gezwungen war. Daher kam es auch, daß er allgemein eine Achtung genoß, 
die sonst nur Fürsten zu Theil wurde, weßhalb schon damals die Frage angeregt 
wurde, ob Württemberg nicht die Erhebung zum Herzogthum verdiene. Nicht 
wenig trug zu diesem Ansehen die Pracht des württembergischen Hofes bei, wo 
sich allerdings ein fürstlicher Glanz entwickelt hatte, der gar nicht mehr zu dem 
bescheidenen Grafentitel passen wollte. Am Stuttgarter Hofe giengen die vor- 
nehmsten schwäbischen Herren, geistlichen und weltlichen Standes, ab und zu; 
und bei Ritterfesten und Reichstagen zählte Eberhards Gefolge stets zu den 
großartigsten und prächtigsten. Mit seinem Regierungsantritt war im allge- 
meinen die Reihe der sparsamen Grafen abgeschlossen; er und seine Nachfolger 
strebten einer höheren Würde zu und suchten den Besitz derselben durch äußeren 
Prunk vorzubereiten. Den nächsten Anlaß hlezu boten die beiden Vermählungen 
Eberhards III. Antonia, Tochter des Reichsverwesers Visconti in Malland, 
war italientschen Glanz gewöhnt und konnte sich deßhalb in die einfachen Sitten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment