Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1836. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1836. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Württemberg als Herzogthum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 29. Herzog Ulrich. Fortsetzung. Eroberung Württembergs. Das Land unter österreichischer Herrschaft; der Herzog in der Fremde; Vorbereitung auf die Reformation. 1519 - 1525.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1836. (20)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4, (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Bekanntmachung des I. Gesetzes über die Biersteuer oder die Biermalzschrot-Steuer. (25)
  • II. Nachtrag zu dem Gesetze vom 15. May 1821 über Schul-Ferien, Schulversäumnisse und deren Ahndung. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)

Full text

92 
d. 32. 
¶) Sittaje der Wenn Brauereyen oder hinsichtlich derselben eintretende Veraͤnderungen, 
ere nicht wie im . 7 vorgeschrieben ist, angezeigt worden find, ingleichen wenn 
ireben, die in den F.§. 8 und 13 vorgeschriebenen Bezeichnungen der Braugefäße, 
tustiellenen oder der zur Niederlegung des Malzschrotes in der Brauerey bestimmten 
u“ Plaͤtze, unterlassen worden sind: so treten Ordnungsstrafen von einem bis 
und 
der 
zur Nirberler k fünf Thalern ein. 
Mes. g. 33. 
——l Die Aufbewahrung des deklarirten und unversteuerten Malzschrotes on 
von der Ver, einem anderen als dem (F. 18) dazu bestimmten Orte wird jedes Mahl mit ei- 
Blen ner Strafe von einem Thaler von jedem Zentner, oder darunter, geahndet. 
rung. . 
§.34. 
2.Strase des Wer blos zum eigenen Hausbedarf gegen ein Steuer-Firum (§.5. 3 und 
des gider den 6) zu brauen berechtiget ist und dennoch Bier gegen Bezahlung oder sonstige 
nieia · ver Vergeltung im Hause ausschenkt, oder außer seiner Wohnung, unter welchem 
Titel es sey, abläßt, verfällt, in sofern die Steuer und die darnach zu be- 
messende Strafe der Defraudation (F. 24) nicht höher zu ermitteln ist, in 
eine Strafe von zehen Thalern. 
In Wiederholungsfällen tritt Erhöhung der Strafe nach Verhältniß der 
Bestimmungen im F. 25 ein. 
Auch kommt in geeigneten Fallen die Vorschrift des F. 26 zur Anwendung. 
g. 35. 
Sofammeen Ist mit einer Defraudation zugleich eine Verletzung besonderer Vorschrif- 
tresfen mebre 
Spuectwer ten dieses Gesetzes verbunden: so tritt die darauf gesetzte Strafe der Defrau- 
athen. dation, die immer ganz unabhängig davon bestehet, in der Regel hinzu. 
. 36. 
eatern Die Uebertretung anderer in diesem Gesetze enthaltenen Vorschriften, auf 
stiger Vor= welche keine besondere Strafe gesetzt ist, soll mit Ordnungsstrafen von einem 
scniten. bis zehen Thalern geahndet werden. 
9 Beren § 37. 
lungeriuronn. Derjenige, für welchen, oder in dessen Brauerey gebrauet wird, muß 
rrsste Gelp= hinsichrlich aller in den §.§. 3, 24, 25, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment