Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
stein_friedrich_1920
Title:
Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.
Author:
Stein, Adolf
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weimar
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Verlag der Täglichen Rundschau
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
330 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Februar 1919.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. 2. 1919 Friedrich der Vorläufige.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1881. (47)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1881. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1881. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • No. 17.) Verordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen betreffend; vom 9. Mai 1881. (17)
  • Anlage A. Anweisung für das Desinfectionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere.
  • Anlage B. Anweisung für das Obduktionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere.
  • Reichs-Gesetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen. Vom 23. Juni 1880.
  • No. 18.) Bekanntmachung, die Richtungslinie innengedachter Secundär-Eisenbahn betreffend; vom 11. Mai 1881. (18)
  • No. 19.) Verordnung, die Besoldung der Aichmeister betreffend; vom 21. Mai 1881. (19)
  • No. 20.) Verordnung, die Publication einiger weiterer Abänderungen für die Eisenbahnen Deutschlands, ingleichen der Bestimmungen über die Befähigung von Bahnpolizeibeamten und Locomotiven betreffend; vom 28. Mai 1881. (20)
  • No. 21.) Bekanntmachung, die Vornahme einer Ergänzungswahl für die erste Kammer der Ständeversammlung betreffend; vom 7. Juni 1881. (21)
  • No. 22.) Verordnung, die Vornahme von Ergänzungswahlen für die II. Kammer der Ständeversammlung betreffend; vom 7. Juni 1881. (22)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)

Full text

  
Anlage A. 
Anweisung 
für das Desinfektionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere. 
1. 
In denjenigen Fällen, für welche durch das Reichsgesetz, betreffend die Abwehr 
und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880 (R.-G.-Bl. S. 153) und 
durch die zur Ausführung desselben erlassene Instruction die Vornahme der Desinfektion 
angeordnet ist, sind nachstehend aufgeführte Mittel in der unten vorgeschriebenen Weise 
zur Anwendung zu bringen. 
I. Die ODesinfektionsmittel. 
Chemikalien. 
82. 
1. Kali= und Natronlauge. Käufliche Seifensiederlauge von einem spezifischen 
Gewicht von 1,/084, beziehentlich von der Stärke, daß ein frisches Ei darin schwimmt. 
Erforderlichenfalls geschieht die Bereitung der Kalilauge in der Weise, daß ein 
Gewichtstheil roher Pottasche mit zwanzig Theilen Wasser aufgekocht und nach und 
nach ein Theil gelöschter Kalk hinzugesetzt wird. Statt der Pottasche kann die vierfache 
Menge Holzasche genommen werden. 
Natronlange wird in gleicher Weise aus Soda und gelöschtem Kalk dargestellt. 
2. Frischgelöschter Kalk. In trockner Form, oder mit 10 bis 15 Raum- 
theilen Wasser zu einer dicken, oder mit 60 bis 80 Raumtheilen Wasser zu einer dünnen 
Kalkmilch angerührt. 
3. Eisenvitriol (schwefelsaures Eisenoxydul) in der Verdünnung von 1 Gewichts- 
theil des krystallisirten Eisenvitriols zu 30 Gewichtstheilen Wasser. 
4. Kochsalz und Salpeter. In trockner Form oder in einer gesättigten Lösung 
von 1 Gewichtstheil in 10 Gewichtstheilen Wasser. 
5. Schwefelige Säure (Schwefeldämpfe). Dieselbe bildet sich beim Verbrennen 
des Schwefels: Stangenschwefel wird in kleinere Stücke zerschlagen, in ein flaches Gefäß 
aus glasirter Töpferwaare gebracht und mit Fadenschwefel durchzogen, um das An- 
zünden zu erleichtern. Das Gefäß ist zur Sicherung gegen Feuersgefahr bei etwaigem 
Zerspringen auf eine feuerfeste Unterlage (auf das Pflaster, in steinerne oder eiserne 
Krippen 2c. oder auf feuchten Sand) zu stellen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment