Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kap. Gesetz und Verordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 48. Die Verordnungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • I. Kap. Gesetz und Verordnung.
  • § 47. Das Gesetz und die Gesetzgebung.
  • § 48. Die Verordnungen.
  • § 49. Die Prüfung der Rechtsgültigkeit von Gesetzen und Verordnungen.
  • II. Kap. Die Verwaltung.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

174 Drittes Buch: Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt. I. Kapitel. 8 49. 
oder abändern 1). Ebenso ist der Erlaß von Nothverordnungen ausgeschlossen, wenn die Ver- 
fassungsurkunde bezw. ein Verfassungsgesetz ausdrücklich vorschreibt, daß der betr. Gegenstand 
nur „mit vorheriger Zustimmung der Kammern“ oder im Wege der ordentlichen Gesetzgebung 
(Artt. 94, 95, 107) geregelt werden kann?). 
Die Nothverordnungen ergehen unter Verantwortlichkeit des „gesammten Staatsmini- 
steriums“, jedoch ist nicht vorgeschrieben, daß die Gegenzeichnung aller Minister zur Giltig- 
keit erforderlich ist; andererseits sind aber auch diejenigen Minister, welche nicht gegengezeichnet 
haben, von der Verantwortlichkeit nicht befreit. 
Die Nothverordnung ist den Kammern bei ihrem nächsten Zusammentritte sofort zur 
Genehmigung vorzulegen. Wird diese Genehmigung ertheilt, so bleibt die Nothverordnung in 
Kraft und erhält die Eigenschaft eines Gesetzes, das erst nach erholter Zustimmung des Land- 
tags erlassen wurde. 
Wird die Genehmigung nicht ertheilt, so tritt zwar die Nothverordnung nicht von selbst 
außer Kraft, da die Verordnung ihre verbindliche Kraft nicht aus der Bedingung der Genehmi- 
gung, sondern aus dem Rechte des Königs solche Verordnungen zu erlassen herleitet, wohl aber 
ist die Regierung verpflichtet, dieselbe unverzüglich außer Kraft zu setzen ). Die Genehmigung 
oder Nichtgenehmigung der Nothverordnung hängt nicht vom freien Ermessen des Landtags ab; 
findet er, daß die Verordnung zur Aufrechthaltung der öffentlichen Sicherheit oder zur Be- 
seitigung eines ungewöhnlichen Nothstands dringend nothwendig war, so ist er verpflichtet, die 
Genehmigung zu ertheilen"). Da über die Frage, ob die sachlichen Voraussetzungen des Er- 
lasses einer Nothverordnung gegeben waren, selbstverständlich die Ansichten sehr auseinander 
gehen können 5), so folgt daraus, daß die Genehmigung nicht ertheilt wurde, noch keineswegs, 
daß eine die Verantwortlichkcit des Ministeriums begründende Verfassungsverletzung vorliegt. 
Andererseits ist aber auch die Ansicht (Bornhak a. a. O. S. 510) durchaus haltlos, als ob das 
Ministerium bei Erlaß von Nothverordnungen stets gesetzmäßig handele, da die Verfassungs- 
Urkundc den Erlaß solcher Verordnungen gestatte. Allerdings gestattet die Verfassungsurkunde 
den Erlaß von Nothverordnungen, macht denselben aber von gewissen materiellen wie formellen 
Voraussetzungen abhängig; sind dieselben nicht gegeben, so liegt eine Gesetzwidrigkeit vor, die 
je nach Lage des Falles sich als Verfassungsverletzung darstellen kann. 
§ 49. Die Prüfung der Rechtsgültigkeit von Gesetzen und Verordnungen ). 
I. Bekanntlich ist es eine sehr bestrittene Frage, ob die Gerichte, bezw. die Behörden überhaupt 
das Recht haben die Rechtsgültigkeit von Gesetzen zu prüfen, also zu untersuchen ob das Ge- 
setz formell gültig zu Stande gekommen und verkündigt worden ist und ob es nicht mit den 
  
1) Der Verfassung zuwiderlaufen würde auch eine Verordnung, welche etwas bestimmen würde, 
was nach der Verfassung überhaupt anzuordnen verboten ist, oder den in der Verfassungsurkunde ent- 
haltenen Grundsätzen widerspräche. 
2) Eine Nothverordnung ist nicht schon dann ausgeschlossen, wie Rönne a. a. O. S. 371 ff. 
meint, wenn die Verfassungsurkunde ein „Gesetz“ verlangt, da dann überhaupt Nothverordnungen kaum 
möglich wären, sondern nur dann, wenn die Zustimmung der Kammern, bezw. der Weg der ordent- 
lichen Gesetzgebung ausdrücklich vorgeschrieben ist. Deshalb ist z. B. in den Fällen der Art. 99 und 
103 (Haushaltsetat, Anleihen) die Zulässigkeit einer Nothverordnung gegeben. 
3) Durch die Wiederaufhebung der Nothverordnung wird dieselbe nicht nach rückwärts annullirt, 
sondern nur für die Zukunft beseitigt; deshalb bleiben die unter ihrer Herrschaft entstandenen Rechts- 
verhältnisse in Kraft und sind nach ihren Vorschriften zu beurtheilen. Hat die Nothverordnung ein 
Gesetz außer Kraft gesetzt, so tritt dieses Gesetz wieder von selbst in Kraft, sobald die Nothverordnung 
beseitigt ist, da die Außerkraftsetzung des Gesetzes nur unter der Voraussetzung erfolgte, daß die Noth- 
verordnnng in Kraft bleiben werde. 
4) Selbstverständlicher Weise ist die Genehmigung schon dann versagt, wenn auch nur eine 
Kammer die Ertheilung derselben ablehnt. 
5) Ein Beispiel einer sehr weiten Auslegung der materiellen Voraussetzungen des Art. 63 bietet 
die V. v. 24,8. 1882, betr. die Vertretung des Lauenburger Landeskommunalverbandes (val. darüber § 85). 
6) Rönne a. a. O. S. 403 ff. — Schulze a. a. O. S. 39 ff. — Bornhak a. a. O. S. 517 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment