Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kap. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 76. Die Stadtgemeinden. A. Die Städteordnung für die östlichen Provinzen der Monarchie vom 30./5. 53 und die Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8./6. 91.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • § 74. Staatsverwaltung und Selbstverwaltung. Die geschichtliche Entwickelung der Selbstverwaltung in Preußen.
  • § 74 a. Die Reform der Kommunalsteuern und die sog. Dotationsgesetze.
  • I. Kap. Die Ortsgemeinden.
  • § 75. Allgemeines. Ueberblick über die in der preußischen Monarchie geltenden Gemeindegesetze.
  • § 76. Die Stadtgemeinden. A. Die Städteordnung für die östlichen Provinzen der Monarchie vom 30./5. 53 und die Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8./6. 91.
  • § 77. B. Die Städteordnung für Westfalen vom 19./3. 56, die rheinische Städteordnung vom 15./5. 56 und das Gemeindeverfassungsgesetz für Frankfurt a/M. vom 25./3. 67.
  • § 78. C. Das Gesetz betr. die Verfassung und Verwaltung der Städte und Flecken in der Provinz Schleswig-Holstein vom 14./4. 69. D. Die revidirte Städteordnung für Hannover vom 24./6. 58.
  • § 79. E. Die Gemeindeverfassung im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen. F. Die Gemeindeverfassung im ehemaligen Herzogthum Nassau.
  • § 80. Die Landgemeinden und Gutsbezirke. Die Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen der Monarchie vom 3./7. 91 und die Landgemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 4./7. 92.
  • § 81. (Fortsetzung.) Die selbstständigen Gutsbezirke und die Gemeindeverbände.
  • § 82. Die Landgemeindeverfassung: A. in Westfalen, B. in der Rheinprovinz, C. in Hannover.
  • § 83. Die Gemeindeabgaben.
  • § 84. Die staatliche Aufsicht über die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke.
  • II. Kap. Die Kreisverbände.
  • III. Kap. Die Provinzialverbände und die kommunalständischen Verbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

s 76. Die Stadtgemeinden. Die Städteordnung f. d. östl. Provinzen d. Monarchie v. 30/5. 1853 2c. 317 
setze, insbesondere der Vorschriften des Z. V. V. v. 8/7. 1865; 2. in besonderen direkten oder 
indirekten Gemeindesteuern, welche der Genehmigung des Bezirksausschusses bedürfen, wenn 
sie neu eingeführt, erhöht oder in ihren Grundsätzen verändert werden sollen 1)2). 
5. Die Gemeindedienste. Hand= und Spanndienste können behufs Ausführung von 
Gemeindearbeiten durch Beschluß der Stadtverordneten angeordnet werden. Die Dienste werden 
in Geld geschätzt und nach dem Maßstab der Gemeindesteuern, in deren Ermangelung nach 
dem der direkten Staatssteuern umgelegt. Abweichungen von dieser Vertheilungsart bedürfen der 
Genehmigung des Bezirksausschusses bezw. des Oberpräsidenten (in Berlin). Außer in Noth- 
fällen können die Dienste durch taugliche Stellvertreter oder nach der Abschätzung in Geld ge- 
leistet werden. Befreit von den Diensten sind Beamte, Geistliche, Schullehrer und soweit ihnen 
die Befreiung bisher zustand, Kirchendiener; besitzen diese Personen jedoch Grundstücke oder 
treiben die Beamten ein stehendes Gewerbe, so sind sie von den auf dem Grundbesitz oder dem 
Gewerbebetrieb haftenden Diensten nicht befreit ) (östl. St. O. § 54, Wiesb. St. O. 8 54). 
6. Der Gemeindehaushalt. Ueber alle Ausgaben, Einnahmen und Dienste, die 
sich im Voraus bestimmen lassen, entwirft der Magistrat jährlich spätestens im Oktober oder 
wenn das Etatsjahr auf die Zeit vom 1. April bis zum 31. März des nächsten Jahres gelegt 
ist"), spätestens im Januar einen Haushaltsetat, der acht Tage lang nach vorheriger Bekannt- 
machung ausgelegt, sodann von den Stadtverordneten festgestellt und in Abschrift der Aufsichts- 
behörde mitgetheilt wird. Bevor die Stadtverordneten den Etat berathen, hat ihnen der Magistrat 
einen Verwaltungsbericht über das letzte Jahr zu erstatten. Mit Zustimmung der Stadtver- 
ordneten kann die Etatsperiode bis auf drei Jahre verlängert werden. Der Magistrat ist für 
die Innehaltung des Etats verantwortlich; Etatsüberschreitungen bedürfen der Genehmigung 
der Stadtverordneten (östl. St. O. 8 67, Wiesb. St.O. 8 68). 
Die Jahresrechnung ist vom Stadtrechner binnen vier Monaten nach dem Schlusse des 
Etatsjahres aufzustellen und dem Magistrate einzureichen, welcher sie zu prüfen und mit seinen 
Erinnerungen den Stadtverordneten zur Prüfung, Feststellung und Entlastung vorzulegen 
hat 5ö). Die Feststellung der Rechnung muß vor Ablauf von neun Monaten nach dem Schlusse 
des Etatsjahres bewirkt sein; eine Abschrift der Feststellungsbeschlusses hat der Magistrat sofort 
der Aufsichtsbehörde vorzulegen. Durch statutarische Anordnungen können auch andere Fristen 
als vorstehend für die Legung und Feststellung der Rechnung bestimmt sind, festgesetzt werden 
(östl. St. O. 8§ 69, 70, Wiesb. St. 88 70, 71). 
Die Gemeindeabgaben und die Geldbeträge der Dienste, sowie die Abgaben für die 
Theilnahme an den Nutzungen und die sonstigen Gemeindegefälle werden von den Säumigen 
im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben (§5 68 östl. St. O., § 69 Wiesb. St.O.). 
Ueber die Art der gerichtlicheu. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen Stadt- 
gemeinden (§ 15 Z. 4 E.G. z. C. Pr.O.) und über die Feststellung und den Ersatz der Defekte 
  
1) Auch Luxussteuern können die Stadtgemeinden nach Maßgabe des A.L. R., Th. II, Tit. 19 
§ 27 bezw. § 74, Ausf.G. z. U. W.G. v. 8/3. 1871 einführen. Ebenso ist die Einführung einer Hunde- 
steuer zulässig. Kab. O. v. 10/4. 1829 (Kamptz Annalen XIV, S. 354). Vgl. 88 15 u. 16 des 
Kommunalabgabengesetzes v. 14/7. 1893. 
2) Ueber die privilegirte Stellung der Beamten und Militärpersonen hinsichtlich der auf 
das Einkommen gelegten Einkommensteuern wird in § 83 bei Darstellung des Kommunalabgaben= 
gesetzes v. 14/3. 1893 genauer gehandelt werden. 
3) Vom 1/4. 1895 ab kommt bezüglich der Naturaldienste der § 68 des Kommunalabgaben= 
gesetzes vom 14/7. 1893 zur Anwendung. 
4) Nach § 95 des Kommunalabgabengesetzes v. 14/7. 1893 läuft in Zukunft das Rechnungs- 
jahr vom 1. April bis 31. März; jedoch bleibt der Beschlußfassung der Gemeindebehörden überlassen 
an Stelle des Rechnungsjahres eine Periode von zwei oder drei Rechnungsjahren treten zu lassen. 
5) Bezüglich der durch den Magistrat vorzunehmenden Kassenrevisionen vgl. § 56 N. 4 östl 
St. O. und Wiesb. St.O.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment