Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kap. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 83. Die Gemeindeabgaben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • § 74. Staatsverwaltung und Selbstverwaltung. Die geschichtliche Entwickelung der Selbstverwaltung in Preußen.
  • § 74 a. Die Reform der Kommunalsteuern und die sog. Dotationsgesetze.
  • I. Kap. Die Ortsgemeinden.
  • § 75. Allgemeines. Ueberblick über die in der preußischen Monarchie geltenden Gemeindegesetze.
  • § 76. Die Stadtgemeinden. A. Die Städteordnung für die östlichen Provinzen der Monarchie vom 30./5. 53 und die Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8./6. 91.
  • § 77. B. Die Städteordnung für Westfalen vom 19./3. 56, die rheinische Städteordnung vom 15./5. 56 und das Gemeindeverfassungsgesetz für Frankfurt a/M. vom 25./3. 67.
  • § 78. C. Das Gesetz betr. die Verfassung und Verwaltung der Städte und Flecken in der Provinz Schleswig-Holstein vom 14./4. 69. D. Die revidirte Städteordnung für Hannover vom 24./6. 58.
  • § 79. E. Die Gemeindeverfassung im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen. F. Die Gemeindeverfassung im ehemaligen Herzogthum Nassau.
  • § 80. Die Landgemeinden und Gutsbezirke. Die Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen der Monarchie vom 3./7. 91 und die Landgemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 4./7. 92.
  • § 81. (Fortsetzung.) Die selbstständigen Gutsbezirke und die Gemeindeverbände.
  • § 82. Die Landgemeindeverfassung: A. in Westfalen, B. in der Rheinprovinz, C. in Hannover.
  • § 83. Die Gemeindeabgaben.
  • § 84. Die staatliche Aufsicht über die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke.
  • II. Kap. Die Kreisverbände.
  • III. Kap. Die Provinzialverbände und die kommunalständischen Verbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

g 83. Die Gemeindeabgaben. 355 
Gemeindevorstand. Gegen den Beschluß steht dem Pflichtigen binnen einer mit dem ersten Tage 
nach erfolgter Zustellung beginnenden Frist von zwei Wochen die Klage im Verwaltungsstreitver- 
fahren offen. Zuständig ist in erster Instanz für Landgemeinden (Gutsbezirke) der Kreisausschuß, 
für Stadtgemeinden der Bezirksausschuß. Gegen die Entscheidung des Bezirksausschusses bei 
Stadtgemeindenist nur das Rechtsmittel der Revision zulässig. Der Entscheidung im Verwaltungs- 
streitverfahren unterliegen desgleichen Streitigkeiten zwischen Betheiligten über ihre im öffent- 
lichen Rechte begründete Verpflichtung zu den im § 69 Abs. 1 bezeichneten Lasten (§8 69, 70). 
VI. Aufsicht. Für die Ertheilung der im Gesetze vorbehaltenen Genehmigungen ist 
nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen bei Stadtgemeinden der Bezirksausschuß, bei 
Landgemeinden der Kreisausschuß zuständig. Gegen den auf Beschwerde ergehenden Beschluß 
— bei Stadtgemeinden des Provinzialrathes, bei Landgemeinden des Bezirksausschusses — 
steht dem Vorsitzenden dieser Behörde aus Gründen des öffentlichen Interesses die Einlegung 
der weiteren. Beschwerde an die Minister des Innern und der Finanzen zu. Hierbei finden 
die Bestimmungen des § 123 L. V. G. Anwendung. Die Genehmigung von Gemeindebeschlüssen, 
durch welche: a) besondere direkte oder indirekte Gemeindesteuern neu eingeführt oder in ihren 
Grundsätzen verändert; b) Abweichungen von den im § 44 vorgeschriebenen Grundsätzen über 
die Vertheilung des Steuerbedarfes auf die verschiedenen Steuerarten; c) Zuschläge über den 
vollen Satz der Staatseinkommensteuer hinaus (8 55) angeordnet werden, bedarf der Zu- 
stimmung der Minister des Innern und der Finanzen, die die Ertheilung der Zustimmung auf 
die ihnen untergeordneten Aufsichtsbehörden höherer Instanz übertragen können (§ 77). 
Wenn bei dem Inkrafttreten des Gesetzes in einzelnen Gemeinden Ordnungen über die 
Aufbringung von Gebühren, Beiträgen, indirekten, direkten Steuern oder Diensten bestehen, 
welche den Vorschriften dieses Gesetzes zuwiderlaufen, oder wenn derartige Gemeindebeschlüsse 
gefaßt werden, so ist die Aufsichtsbehörde befugt, deren Abänderung oder Ergänzung unter An- 
gabe der Gründe anzuordnen. Die Einführung neuer und die Erhöhung bestehender indirekter 
Steuern darf nicht angeordnet werden. Gegen die Anordnung findet innerhalb vier Wochen 
nach Ablauf der in derselben gestellten Frist die Klage im Verwaltungsstreitverfahren, für 
Landgemeinden bei dem Bezirksausschusse, für Stadtgemeinden bei dem Oberverwaltungs- 
gerichte, statt. 
Wird die Klage innerhalb dieser Frist nicht erhoben, so ist die Aufsichtsbehörde befugt, 
die in Ansehung der Aufbringung der Gebühren, Beiträge, indirekten, direkten Steuern oder 
Dienste erforderliche Ordnung auf der Grundlage der erlassenen Verfügung selbst festzustellen. 
Das Gleiche gilt für den Fall der rechtskräftigen Abweisung der Klage. Wird die Klage end- 
giltig für begründet erkannt, so tritt die Anordnung außer Kraft. 
Sofern das öffentliche Interesse es erheischt, beschließt im Falle der Erhebung der Klage 
über die vorläufige Ordnung des Steuerwesens bis zur rechtskräftigen Entscheidung für Land- 
gemeinden der Kreisausschuß, für Stadtgemeinden der Bezirksausschuß (§ 78)1). 
VII. In den §§ 79 und 80 sind Strafandrohungen gegen unrichtige oder unvollständige 
Angaben enthalten, die an zuständiger Stelle auf gestellte Fragen oder bei der Begründung 
eines Einspruches gemacht werden, sowie gegen Verletzung der Pflicht zur Geheimhaltung der 
Erwerbs-, Vermögens= und Einkommenverhältnisse der Steuerpflichtigen durch den Gemeinde- 
  
1) Zu diesem Paragraphen ist auf § 96 Abs. 2 und 4 zu verweisen. Darnach sind die Ge- 
meinden verpflichtet, die Ordnungen (Observanzen, Statuten, Regulative, Gemeindebeschlüsse u. s. w.) 
über die Aufbringung von Gebühren, Beiträgen, indirekten und direkten Steuern oder Diensten 
mit den Vorschriften dieses Gesetzes in Uebereinstimmung zu bringen. Ordnungen, welche bis zum 
Inkrafttreten des gegenwärtigen Gesetzes in Geltung gewesen sind, bleiben — unbeschadet der Be- 
stimmungen in § 23 Abs. 4 bezüglich der erneuten Genehmigung bestehender Mieths= und Wohnungs- 
steuern und in § 37 Abs. 2 bezüglich der Beibehaltung bestehender besonderer Gemeindeeinkommen- 
steuern mit Genehmigung der Minister des Innern und der Finanzen — bis zur Abänderung durch 
rechtsgiltigen Gemeindebeschluß oder Anordnung der Aufsichtsbehörde (§ 78) bestehen. 
23*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment