Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kap. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 84. Die staatliche Aufsicht über die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • § 74. Staatsverwaltung und Selbstverwaltung. Die geschichtliche Entwickelung der Selbstverwaltung in Preußen.
  • § 74 a. Die Reform der Kommunalsteuern und die sog. Dotationsgesetze.
  • I. Kap. Die Ortsgemeinden.
  • § 75. Allgemeines. Ueberblick über die in der preußischen Monarchie geltenden Gemeindegesetze.
  • § 76. Die Stadtgemeinden. A. Die Städteordnung für die östlichen Provinzen der Monarchie vom 30./5. 53 und die Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8./6. 91.
  • § 77. B. Die Städteordnung für Westfalen vom 19./3. 56, die rheinische Städteordnung vom 15./5. 56 und das Gemeindeverfassungsgesetz für Frankfurt a/M. vom 25./3. 67.
  • § 78. C. Das Gesetz betr. die Verfassung und Verwaltung der Städte und Flecken in der Provinz Schleswig-Holstein vom 14./4. 69. D. Die revidirte Städteordnung für Hannover vom 24./6. 58.
  • § 79. E. Die Gemeindeverfassung im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen. F. Die Gemeindeverfassung im ehemaligen Herzogthum Nassau.
  • § 80. Die Landgemeinden und Gutsbezirke. Die Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen der Monarchie vom 3./7. 91 und die Landgemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 4./7. 92.
  • § 81. (Fortsetzung.) Die selbstständigen Gutsbezirke und die Gemeindeverbände.
  • § 82. Die Landgemeindeverfassung: A. in Westfalen, B. in der Rheinprovinz, C. in Hannover.
  • § 83. Die Gemeindeabgaben.
  • § 84. Die staatliche Aufsicht über die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke.
  • II. Kap. Die Kreisverbände.
  • III. Kap. Die Provinzialverbände und die kommunalständischen Verbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

8 84. Die staatliche Aufsicht über die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. 357 
§84. Die staatliche Aufsicht über die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirkel). 
I. Wie in § 75 dargelegt ist, umfaßt die staatliche Aufsicht über die Gemeinden die Befugniß 
darüber zu wachen, daß die Verwaltung der gemeindlichen Angelegenheiten den Bestimmungen 
der Gesetze gemäß geführt und durch dieselbe das öffentliche Interesse nicht verletzt werde. Die 
Bestimmungen über Inhalt und Umfang der staatlichen Aufsicht, die Behörden, die sie aus- 
zuüben haben und die Form, in der sie zu handhaben ist, waren in mehr oder minder erschöpfen- 
der Weise in den verschiedenen Städteordnungen und sonstigen Gemeindeverfassungen enthalten. 
Die einschlägigen Bestimmungen sind nun ergänzt und zum Theil abgeändert durch Tit. IV. 
(§§ 7—23, Angelegenheiten der Stadtgemeinden) und Tit. V (§§ 24— 38, Angelegenheiten 
der Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke) des Z. G. v. 1/8. 1883. In diesen Vor- 
schriften sind vor allem die zur Handhabung der Aufsicht bestellten Behörden einheitlich für 
die ganze Monarchie (je für die Stadtgemeinden und die Landgemeinden) bezeichnet. Ebenso 
ist das bei Ausübung des Aufsichtsrechtes zu beobachtende Verfahren geregelt. Endlich ist auch 
Inhalt und Umfang des staatlichen Aufsichtsrechtes theilweise wenigstens neu geordnet. So- 
weit dies nicht geschehen, kommen selbstverständlich die älteren Gesetze zur Anwendung. Von 
den in den Titeln IV und V enthaltenen Vorschriften sind manche, namentlich solche, die spezielle 
Aufsichtsmaßregeln zum Gegenstande haben, wie die Bestätigung von Wahlen, die Genehmigung 
von Verfügungen über das Gemeindevermögen, die Auflegung von Gemeindeabgaben u. s. w. 
bereits in früheren Paragraphen erwähnt und besprochen worden. Der Inhalt der übrigen 
Bestimmungen namentlich solcher allgemeiner Natur, welche, was die Stadtgemeinden anlangt, 
im Tit. XI der St.O. für den Regierungsbezirk Wiesbaden v. 8/6. 1891 und was die Land- 
gemeinden betrifft, in den §§ 139 ff. L.G.O. O. v. 3/7. 1891 und 4/7. 1892 in der Hauptsache 
wörtlich wiederholt sind, soll nachfolgend im Wesentlichen wiedergegeben werden 2). 
II. Die Aufsicht des Staates über die Verwaltung der städtischen 3) Gemeindeange- 
legenheiten wird in erster Instanz vom Regierungspräsidenten, in zweiter und letzter Instanz 
vom Oberpräsidenten ausgeübt, unbeschadet der gesetzlich bestimmten Mitwirkung des Bezirks- 
ausschusses und des Provinzialrathes. Für die Stadt Berlin tritt an die Stelle des Re- 
gierungspräsidenten der Oberpräsident und an die Stelle des Oberpräsidenten der Minister 
des Innern"), für die Hohenzollern'schen Lande an die Stelle des Oberpräsidenten der Minister 
des Innern. 
Beschwerden bei den Aufsichtsbehörden in städtischen Gemeindeangelegenheiten sind in 
allen Instanzen innerhalb zwei Wochen anzubringen 5) (Z.G. § 7, Wiesb. St.O. § 78). 
Beschlüsse der Gemeindevertretung oder des kollegialischen Gemeindevorstandes, welche 
deren Befugnisse überschreiten oder die Gesetze verletzen, hat der Gemeindevorstand, bezw. der 
Bürgermeister entstehenden Falles auf Anweisung der Aufsichtsbehörde mit aufschiebender 
Wirkung unter Angabe der Gründe zu beanstanden. Gegen die Verfügung des Gemeinde- 
  
1) Brauchitsch, die neuen preuß. Verwaltungsgesetze, I. Bd. (10. Aufl.) S. 193 ff. 
2) In Titel IV und V des Zust.-Gesetzes sind abgesehen von den Bestimmungen über die staat- 
liche Aufsicht über die Gemeinden auch noch Vorschriften enthalten, welche die Zuständigkeit der Ver- 
waltungsbehörden und Verwaltungsgerichte in Bezug auf die Veränderung der Gemeindegrenzen und 
die Streitigkeiten über solche Grenzen, auf Streitigkeiten über Rechte und Pflichten der Gemeinde- 
angehörigen und -Bürger, und über die Giltigkeit von Gemeindewahlen u. dgl. betreffen. Diese Vor- 
schriften sind bereits früher an einschlägiger Stelle erwähnt worden. 
3) Welche Gemeinden im Sinne des Zuständigkeits-Gesetzes als Stadtgemeinden zu betrachten 
sind, ist in § 22 desselben angegeben. 
4) Die Aufsichtsorgane können sich bei Ausübung der Aufsicht der ihnen untergeordneten Be- 
hörden bedienen, jedoch ihnen die Aufsicht nicht selbstständig übertragen, da darin eine Abänderung 
der gesetzlich festgestellten Zuständigkeit liegen würde. 
5) Die einfache Beschwerde ist in allen Fällen zulässig, in denen ein anderes Rechtsmittel, ins- 
besondere die Klage im Verwaltungsstreitverfahren oder die Beschwerde im Beschlußverfahren nicht 
gewährt ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment