Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kap. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 84. Die staatliche Aufsicht über die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • § 74. Staatsverwaltung und Selbstverwaltung. Die geschichtliche Entwickelung der Selbstverwaltung in Preußen.
  • § 74 a. Die Reform der Kommunalsteuern und die sog. Dotationsgesetze.
  • I. Kap. Die Ortsgemeinden.
  • § 75. Allgemeines. Ueberblick über die in der preußischen Monarchie geltenden Gemeindegesetze.
  • § 76. Die Stadtgemeinden. A. Die Städteordnung für die östlichen Provinzen der Monarchie vom 30./5. 53 und die Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8./6. 91.
  • § 77. B. Die Städteordnung für Westfalen vom 19./3. 56, die rheinische Städteordnung vom 15./5. 56 und das Gemeindeverfassungsgesetz für Frankfurt a/M. vom 25./3. 67.
  • § 78. C. Das Gesetz betr. die Verfassung und Verwaltung der Städte und Flecken in der Provinz Schleswig-Holstein vom 14./4. 69. D. Die revidirte Städteordnung für Hannover vom 24./6. 58.
  • § 79. E. Die Gemeindeverfassung im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen. F. Die Gemeindeverfassung im ehemaligen Herzogthum Nassau.
  • § 80. Die Landgemeinden und Gutsbezirke. Die Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen der Monarchie vom 3./7. 91 und die Landgemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 4./7. 92.
  • § 81. (Fortsetzung.) Die selbstständigen Gutsbezirke und die Gemeindeverbände.
  • § 82. Die Landgemeindeverfassung: A. in Westfalen, B. in der Rheinprovinz, C. in Hannover.
  • § 83. Die Gemeindeabgaben.
  • § 84. Die staatliche Aufsicht über die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke.
  • II. Kap. Die Kreisverbände.
  • III. Kap. Die Provinzialverbände und die kommunalständischen Verbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

8 84. Die staatliche Aufsicht über die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. 359 
III. Die Aufsicht des Staates über die Verwaltung der Angelegenheiten der Land- 
gemeinden, der Aemter in der Provinz Westfalen, der Bürgermeistereien in der Rheinprovinz 
und der Gemeindeverbände, sowie der Gutsbezirke wird, unbeschadet der Vorschriften der Kreis- 
ordnungen und der in den Gesetzen geordneten Mitwirkung des Kreisausschusses und des Be- 
zirksausschusses, in erster Instanz von dem Landrathe als Vorsitzenden des Kreisausschusses, 
in höherer und letzter Justanz von dem Regierungspräsidenten geübt. 
Beschwerden bei den Aufsichtsbehörden in den vorbezeichneten Angelegenheiten sind in 
allen Instanzen innerhalb zwei Wochen anzubringen (8§ 24 Z.G., § 143 L.G.O.O. v. 3/7. 1891 
und 4/7.1892). 
Beschlüsse der Gemeindeversammlung, der Gemeimndevertretung oder des kollegialischen 
Gemeindevorstandes, welche deren Befugnisse überschreiten oder die Gesetze verletzen, hat der 
Gemeindevorsteher, in der Provinz Westfalen auch der Amtmann, entstehenden Falles auf An- 
weisung der Aufsichtsbehörde, mit aufschiebender Wirkung, unter Angabe der Gründe, zu be- 
anstanden. Gegen die Verfügung des Gemeindevorstehers bezw. Amtmanns steht der Ge- 
meindeversammlung, Gemeindevertretung, bezw. dem kollegialischen Gemeindevorstande die 
Klage im Verwaltungsstreitverfahren 1) zu. Die in den Gemeindeverfassungsgesetzen begründete 
Befugniß der Aufsichtsbehörde aus anderen als den vorstehend angegebenen Gründen eine Be- 
anstandung von Beschlüssen der Gemeindevertretung oder des kollegialischen Gemeindevorstandes 
herbeizuführen, wird aufgehoben (§ 29). 
Unterläßt oder verweigert eine Landgemeinde (Amt, Bürgermeisterei) oder ein Guts- 
bezirk, die ihnen gesetzlich obliegenden, von der Behörde innerhalb der Grenzen ihrer Ju- 
ständigkeit festgestellten Leistungen auf den Haushaltsetat zu bringen oder außerordentlich zu 
genehmigen, bezw. zu erfüllen, so verfügt der Landrath, unter Anführung der Gründe, die 
Eintragung in den Etat, bezw. die Feststellung der außerordentlichen Ausgabe. Gegen die 
Verfügung des Landraths steht der Gemeinde bezw. dem Besitzer des Guts die Klage bei dem 
Bezirksausschusse zu (§ 35). 
Bezüglich der Dienstvergehen der Gemeindevorsteher, Mitglieder des Gemeindevorstandes 
und sonstigen Gemeindebeamten, sowie der Gutsvorsteher kommen die Bestimmungen des G. 
v. 21/7. 1852 mit folgenden Maßgaben zur Anwendung: 
1. Die Befugniß, gegen die Gemeindevorsteher (Amtmänner in Westfalen, Bürger- 
meister in der Rheinprovinz), Schöffen, Mitglieder des kollegialischen Gemeindevorstandes und 
sonstige Gemeindebeamte, sowie gegen Gutsvorsteher Ordnungsstrafen zu verhängen, steht dem 
Landrathe, und im Umfange des den Provinzialbehörden beigelegten Ordnungsstrafrechts dem 
Regierungspräsidenten zu. Gegen die Strafverfügungen des Landraths findet innerhalb zwei 
Wochen die Beschwerde an den Regierungspräsidenten, gegen die Strafverfügungen des Re- 
gierungspräsidenten innerhalb gleicher Frist die Beschwerde an den Oberpräsidenten statt. 
2. Gegen die von dem Amtmann in Westfalen oder von dem Bürgermeister in der Rhein- 
provinz auf Grund des § 38 der westfäl. L.G.O. v. 19/3. 1856, bezw. der §§ 83 und 104 
der rhein. G.O. v. 23/7. 1845 gegen Unterbeamte der Gemeinden, Aemter und Bürger- 
meistereien erlassenen Strafverfügungen finden innerhalb zwei Wochen die Beschwerde an 
den Landrath und gegen den auf die Beschwerde ergehenden Beschluß des Landraths inner- 
halb zwei Wochen die Beschwerde an den Regierungspräsidenten statt. 
3. Gegen den auf die Beschwerde in den Fällen zu 1 und 2 in letzter Instanz ergehenden 
Beschluß des Regierungspräsidenten, bezw. des Oberpräsidenten findet innerhalb zwei Wochen 
die Klage bei dem Oberverwaltungsgerichte statt. In den hohenzollern'schen Landen findet 
  
1) Zuständig in erster Instanz im Verwaltungsstreitverfahren für die im Titel V vorgesehenen 
Fälle, sofern nicht im Einzelnen anders bestimmt ist, der Kreisausschuß. Die Frist zur Anstellung der 
Klage beträgt in allen Fällen zwei Wochen (8§ 37).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment